Wir wissen, Ihr sorgt Euch um uns. Wenigstens ein bisschen. Ihr fragt euch immer wieder warum wir diese längeren Strecken laufen. Ihr bezweifelt, dass das überhaupt möglich/gesund/vernünftig ist. Ihr erklärt, Ihr würdet ja viel lieber im Bett liegen als dort draußen zu sein. Lieber im Warmen bleiben. Im Zuhause bei den Lieben. Wie kann das überhaupt Spaß machen?!
Dazu ist zunächst anzumerken, dass sich die Menschen der Mittel- und Langstrecken stark voneinander unterscheiden. Es gibt die Bestien, die Übernatürlichen, die Kämpfer, die Schwätzer, die Stillen, die Emotionalen, die Abgedrehten, die Verletzten, die Sonnenanbeter, die Schwimmer, die Wettkämpfer, die Gruppenläufer, die Sieger, die Verfressenen, die Navigatoren, die Verläufer, die Finisher und noch so viele mehr. Daher ist die Meinung des Pfadsuchers natürlich höchst individuell, womöglich irrelevant und sicher eher exklusiv.
Natürlich ist das Warme, das Zuhause, die Familie, der Schlaf und das Bett verlockend in den Nächten dort draußen. Auch vor dem Aufbruch zu einem langen Lauf fragt der Kopf oft: echt jetzt? – so unbequem ist das Sofa doch garnicht! Die Kälte, der Regen, die Distanz, die Dunkelheit – all das lockt oft nicht gerade unwiderstehlich. Muss das jetzt? Wieder da raus ins Nichts? Gerade in der Zeit nach einem langen Lauf ist sogar eine gewisse Abneigung gegen Sonnenuntergänge, gegen stundenlanges Umhertrotten und all die anderen kleinen Unannehmlichkeiten vorhanden. Die Erleichterung darüber dass es vorbei ist lähmt den Körper.
Durch die zunehmenden Angebote des Live-Trackings wird die Dauer und die Distanz für die interessierten Aussenstehenden immer sichtbarer. Es reduziert all diese Dinge auf einen kleinen Punkt auf einer schmalen Linie. Das Daumendrücken wird spannender. Die größere Nähe, der gleichmäßige Fortschritt des kleinen Punktes lässt sicher an ein professionelles, gleichmäßige, geplantes und cleveres Laufen glauben. Gut so. Das mag auch manchmal hinkommen. Oft ist es anders. Oft ist es viel mehr Schein als Sein.
In den anstrengenden und dunklen Momenten ist manchmal kaum noch Sein vorhanden. In einer solchen Phase befragt wird der jeweilige Läufer die Chance auf ein Finish auf deutlich unter 0 % einschätzen. Und er ist sich dabei sehr sicher. Gut, dass kaum je einer fragt. Wer je an einem der späteren VP eines längeren Laufes war hat Körperteile in Zuständen gesehen die verboten gehören. Der Gestank ist überwältigend. Der geneigte Langstreckenläufer kann zwischen Kadaver und Konkurrent jenseits der 100 Kilometer nicht mehr eindeutig unterscheiden. Mit Glück sind grundlegende Körperfunktionen noch vorhanden. Mit Glück ist der Gebrauch der Stirnlampe noch möglich. Das muss aber nicht so sein.
Nicht verwundern sollte daher der Anblick von Läufern, die die Stirnlampe falsch herum oder im blinkenden bzw. roten Leuchtmodus betreiben, von Läufern die bei strahlendem Sonnenschein die Stirnlampe noch auf dem Kopf und eingeschaltet haben, von Läufern, die minutenlang auf ihr ausgeschaltetes GPS Gerät starren, oder sogar Läufer die stundenlang einfach ins Nichts starren, Läufer die immer wieder den (gleichen) falschen Abzweig nehmen. Es gilt Nachsicht walten zu lassen – es ist für alle gleich und es kann einen immer mal ein schwacher Moment erwischen. Daher ist es auch legitim große Teile der Strecke mit dem Buff vor den Augen zu absolvieren (es empfiehlt sich dabei externe Hilfe in Anspruch zu nehmen – Regelwerk checken!). Im Zweifel neigen die Läufer eh dazu Zweckgemeinschaften zu bilden. Sehr viele Dinge lassen sich im Team besser erledigen. Einer navigiert, einer schläft, einer isst und einer vegetiert. Einfach und elegant. Den Wettkampf kann man getrost auf die letzten 10 Meter verlegen (wenn Zuschauer anwesend sein sollten: die letzten 100 Meter).
Doch was ist es in den diversen Miseren, was von der Aufgabe abhält. Das ist vielleicht die zentrale Frage, die sich die Allgemeinheit stellt. Es ist wie im echten Leben: man schaut den Menschen nur bis vor den Kopf und nie hinein. In den starr blickenden, fast geschlossenen Augen kann bei guter Beobachtungsgabe ein wenig des Inneren des Läufers erblickt werden. Die Erschöpfung und Unmöglichkeit der Aufgabe kehrt ein wenig des Inneren nach Außen. Das macht ein beträchtlichen Teil der Magie dieser Läufe aus. Schaut man also genau hin kann man den Funken im Innern sehen. Den Funken der mit jedem Schritt in Richtung Ziel heller leuchtet und das letzte bisschen Hoffnung verkörpert. Die Hoffnung darauf, dass es trotz allem möglich sein könnte. Mit viel Glück und viel Geduld zwar, aber wer weiß schon ob es nicht doch klappt. Die Hoffnung darauf nicht mehr Laufen zu müssen. Sich auf den Boden direkt hinter der Ziellinie zu setzen zu können und endlich die Gewissheit zu haben es geschafft zu haben. Sich endlich von den Emotionen übermannen lassen zu können. Die Füße final hochlegen zu können.
Es ist oft nicht die Eleganz, die Außendarstellung oder die Intelligenz die herausragt und es ist ganz sicher nicht Geruch – es ist die innere Schönheit die beeindruckt und die Leistungen hervorzaubert die unglaublich erscheinen. Die Totgesagten und sogar die Toten haben das Ziel fest im Blick. Alle wissen: es ist für alle gleich und es ist erst vorbei wenn es vorbei ist.
Pippin: Ich hätte nicht gedacht, dass es so enden würde.
Gandalf: Enden? Nein, hier endet die Reise nicht. Der Tod ist nur ein weiterer Weg, den wir alle gehen müssen. Der graue Regenvorhang dieser Welt zieht sich zurück und verwandelt sich in silbernes Glas. Und dann siehst du es.
Pippin: Was, Gandalf? Was sehe ich?
Gandalf: Weiße Strände, und dahinter ein fernes grünes Land unter einer rasch aufgehenden Sonne.
Pippin: Dann ist es nicht schlimm.
Gandalf: Nein. Nein, ist es nicht.
Ja so ist es wirklich…. 😉
LG Frank Die Bank
🙂 wie oft wir uns schon angesehen haben als alles vorbei schien…
Beautiful!
Danke!
Danke ebenso :)!
der tod ist nur ein weiterer weg …