20150626_Peter und Paul Lauf

Bildschirmfoto 2015-06-27 um 14.57.54

Kurz entschlossen haben wir uns doch nach Düren aufgemacht. Peter hatte eingeladen Spaß zu haben und gleichzeitig dabei Gutes zu tun. Runden drehen für die Kids! Wie letztes Jahr schon war die Bahn brechend voll – aber genau darum ging es ja auch. Kurz nach 17 Uhr ging es los für uns mit dem Ziel möglichst viele Runden zusammen bekommen. Um 20 Uhr, 2:48 h Laufzeit später hatten Björn und ich je knapp 27 km auf der Uhr – einige Runden für Peter und seine Kids waren also zusammen gekommen. Die Motivation war doppelt groß für uns beide, da wir einen privaten KM-Sponsor als zusätzlichen Unterstützer in der Hinterhand hatten. Lukas – das macht dann 54 Euro für Running for Kids!

Schön wars, die Dürener Läufer mal wieder gesehen, uns sehr nett unterhalten und dabei auch noch Gutes getan! Ich sag mal bis nächstes Jahr beim dann 18. Peter und Paul Lauf!

20150620_kINDErgeburtstag

Nach einer Woche mit ein wenig organisieren und planen war es dann endlich soweit. Die Inde wurde in Angriff genommen. Die Teilnehmerliste verkürzte sich in der letzten Woche leider von 6 auf 3 Leute, konnte aber im letzten Moment noch wunderbarer Weise auf 5 Läufer aufgestockt werden. 4 der 5 Starter haben dann morgens um halb 7 das gemeinsame Frühstück in Björns WG genossen. Von dort sind wir mit der Bahn nach Jülich gefahren wo der 5 Läufer eintraf. Wie sich sehr schnell herausgestellt hat, waren wir, trotz teilweise sehr unterschiedlicher Auffassung vom Laufen, eine super Truppe. Fabian und Bernd ergänzten die LTB-Vertreter Helmut, Björn und mich sehr gut. Pünktlich um 0900 haben wir uns dann auf den Weg gemacht. Nach 3 km durch Jülich und seine Schrebergärten haben wir uns natürlich die Mündung der Inde in die Rur genauer angeschaut – was wäre ein Flusslauf ohne Mündung?

P1090645P1090648

Ab jetzt also immer schön bergauf Richtung Quelle. Wikipedia weisst die Inde mit 54,1 km aus. Der GPS-Track der uns die nächsten Stunden soviel Freude bereiten sollte führte uns immer möglichst nah an der Inde auf kleinen Wegen bis ins Quellgebiet in der Nähe von Raeren und von dort aus auf Wegen und Pfaden die von mAMa in guter Erinnerung geblieben waren nach Aachen. Die ersten 10 km an der Inde waren dann sehr vom Tagebau geprägt. Ich war vorher noch nie so nah am großen Loch unterwegs und daher sehr beeindruckt von den Ausmaßen und überaus angetan von den Trails im Renaturierungsgebiet der umgeleiteten Inde. Eine gigantische Vielfalt an Blumen, Kräuter, Sträuchern und Bäumen.

P1090649 P1090653 P1090654 P1090658

Vor Eschweiler (25 km) führte der Pfad dann das erste Mal so richtig durchs hohe Gras und reichlich Brenneseln – ein erster Vorgeschmack für die, die mit meiner Streckenführung noch nicht so vertraut waren. Die Hoffnung nach einfach zu laufenden Wegen hat dann das 5 km lange Teilstück im und am ehemaligen Militärgelände in Stolberg endgültig zerstört. Ich hatte ein etwas schlechtes Gewissen kurzzeitig, aber im Prinzip waren alle vorgewarnt. Wie sich dann in der Nachbetrachtung herausstellte, war auch keiner so richtig böse :)!

P1090664 P1090665 P1090667 P1090669 P1090674 P1090676

Der km-Schnitt sank von vorher 6:00 – 6:30 min/km auf irgendwas zwischen 13:00 und 15:00 min/km. Farn, Dornen, Brenneseln, Gestrüpp, umgestürzte Bäume und Stacheldraht beherrschten diesen Teil. Mehr oder weniger zerstört haben wir, als wir dann am Bf Stolberg wieder Asphalt unter den Füssen hatten, gefühlte 800 Zecken von unseren Beinen verjagt und uns auf den Weg Richtung Kornelimünster gemacht. Dieser Abschnitt des Weges ist sehr schön und vor allem ganz gut laufbar. Zu viert erreichen wir bei ca. km 43 Kornelimünster (Helmut musste vorher schon weg). Hier war das Abbiegen nach Hause von Fabian geplant und wurde auch durchgeführt. Auch Bernd, der eigentlich 25 km laufen wollte, hatte nun endlich genug. Großartig Jungs! Mit uns auf der Strecke Marathon laufen ist eine mental wie auch körperlich schwierige Sache! Für die Streckenführung sind auch 5:25 h aller Ehren wert! Nun wieder als Tim und Struppi unterwegs haben wir uns in Kornelimünster erstmal eine Apfelschorle für gigantisch günstige 3 Euro pro 0,4 l gegönnt und uns dann tatsächlich aufgerafft um es zu Ende zu bringen. Ein Stückchen Eifelsteig und einiges an mAMa-Strecke machten diesen letzten Abschnitt zum landschaftlich schönsten der Tour. An einer unserer Lieblingsstellen der mAMa-kINDErgeburtstag-Vereinigung haben wir natürlich erstmal ausgiebig gegessen – was wäre ein kINDErgeburtstag ohne Picknick…P1090682 P1090683 P1090686

Die Inde war dann wenig später kaum noch zu sehen. Im Dickicht des Waldes versteckte sie sich zunehmend. Trotzdem sind wir natürlich dem Track bis zu dem Punkt gefolgt, wo laut Karte die Quellregion sein müsste. Die letzten 500 m durch hüfthohes Gras auf keinem so wirklich erkennbarem Weg. Von der Quelle war wie zu erwarten nichts zu sehen und die einzigen Quellgeister vor Ort waren wohl wir beide…

P1090688 P1090689 P1090692 P1090695

Damit war der erste Flusslauf offiziell beendet. Der 18 km lange Rückweg nach Aachen hatte dann auch noch einiges an Trails und interessanten Wiesen/Weidenquerungen zu bieten. Über das Laufen im Grenzgebiet Deutschland/Belgien habe ich ja schon genug geschrieben…

P1090701 P1090702 P1090703

Insgesamt waren es dann 78 teils sehr komplizierte km in 10:20 h. Wunderschön aber auch ziemlich schwer. Perfektes Wetter und eine tolle Truppe haben das ganze zu einem wunderbaren Lauf werden lassen. Aussergewöhnlich viele schlechte Wortspiele mit „Inde“ haben den Lauf zusätzlich kurzweilig erscheinen lassen. Aus dem Feedback der Mitläufer war auch keine Wut und Frustration mehr heraus zu lesen. Es kamen sogar Phrasen vor wie: sagt mir Bescheid wenn wir sowas nochmal macht. Vielen Dank und immer wieder gern!

Aachener Wald – Aachens grünes Paradies!

Die Zeit in Aachen begann für mich im September 2009. Laufen bedeutete für mich zu dieser Zeit, immer wieder eine sehr begrenzte Auswahl an asphaltierten Wegen zu nutzen und einmal im Jahr einen Marathon vorzubereiten und zu laufen. Mit dem Aachener Wald bin ich in meinen ersten 3 Jahren in Aachen kaum wirklich in Berührung gekommen. Geändert hat sich das mit dem Anschluss an den LTB Aachen im Dezember 2012. Dort kam ich dann auf den traditionellen Laufrunden mit den breiteren Wegen des Aachener Waldes in Berührung. Überrascht war ich von der Größe und den unterschiedlichen Bereichen die es zu sehen gab. Endgültig verändert hast sich mein Erleben des Aachener Walds mit der Entdeckung meiner Leidenschaft für die kleinsten und allerkleinsten Pfade. Zusammen mit Björn, der nicht ganz unschuldig an der Vorliebe für die Trails ist, habe ich seit einem Jahr so unglaublich viele Trampelpfade im Aachener Wald gesucht und gefunden, wieder entdeckt, neu kombiniert, dass sich unendliche Kombinationsmöglichkeiten von traumhaften Wegen ergeben haben. Und doch ist ein Gefühl geblieben: es gibt noch so viele Pfade mehr die entdeckt werden wollen. Mittlerweile laufen wir absichtlich keine Runde mehr genau gleich – jedes Mal wird ein neuer Abzweig versucht und für gut befunden oder verworfen. Eine abwechslungsreichere Traillandschaft gibt es hier in der Umgebung sicher nicht. Es gibt im Aachener Wald so schwere Trailkombinationen, dass ich sie alleine nicht laufe, weil diese Wege nur zu zweit und mit vielen Scherzen zu überstehen sind. Auf diesen Touren braucht nur einer nicht ganz auf der Höhe zu sein und schon wird es enorm schwer. Jede nur denkbare Bodenbeschaffenheit und jegliche Steigungs- und Gefällungsprozente sind vorhanden. Durch all diese Facetten ist der Aachener Wald nun viel mehr als nur ein Gebiet zum Laufen für mich. Er ist ein Rückzugsgebiet von unschätzbarem Wert geworden, indem es mühelos gelingt auch an sonnigen Wochenendnachmittagen keiner Menschenseele über den Weg zu laufen und indem man sich sehr einfach verlieren und verlaufen kann. Das Gefühl die bekannten Trails zu sehen und die Neugier diesen eine kleine Weg mal zu versuchen den man irgendwann entdeckt hatte sind unbezahlbar. Björn und ich sind uns mittlerweile sicher, das wir einen absolut wunderschönen und unglaublich harten Trail-Marathon im Aachener Wald veranstalten könnten. Wenn es nur jemanden interessieren würde.. Immer wenn wir uns sicher sind das die Teilnehmerzahl nicht größer als 2 werde würde, müssen wir lachen. Dann ziehen wir den Gurt vom Rucksack enger und verschwinden im grünen Paradies! Ungesehen, ungestört und voller Freude und Freiheit!

20150613_Göhl-Marathon

Die Fluss Göhl als lohnendes Laufprojekt war mir im Frühjahr 2015 auf einer kleinen Aufwärm-Tour zu einem der Halfzwaren von Willem aufgefallen. Damals lagen weite Teile der Flusslandschaft im Dunkeln vor mir, also wurde es wirklich Zeit für eine Tour im Hellen! In der üblichen Zweierbesetzung ging es vom üblichen LTB-Aachen Treffpunkt 6 km die Trails des Aachener Waldes in Richtung Belgien hoch. Die Quelle der Göhl liegt im deutsch/belgischem Grenzgebiet in der Nähe des Grenzübergangs Lichtenbusch. Von dort sind wir dem Fluß auf seinen ersten knapp 20 km durch sowohl belgisches, als auch niederländisches Gebiet gefolgt. Die Maßgabe dabei war die Übliche: möglich die kleinsten Wege und möglichst nah am Fluss. Das was uns dann auf dieser Strecke erwartete waren, neben 3 Stunden Regen, absolut wunderbare Landschaften auf allerbesten Trails. Offene Wiesen mit nur einer ungefähren Ahnung des genauen Wegverlaufs, absolut zugewachsene Trampelpfade, Matschwege am Wasser, alte Bergwerksruinen, verwunschene Wälder, traumhaft schöne Flussbiegungen … Ich weiss nicht viel über Belgien und die Niederlande und kenne sie kaum, aber die Freiheit und Freude die sie einem beim Laufen durch die lockere Auslegung des Begriffs „Privatgelände“ und durch ein absolut einzigartig ausgebautes Netz an Wanderwegen bereiten ist unglaublich! Augen auf und Staunen! Der Rückweg nach Aachen brachte die Tour auf ca. 43 km – ein perfekter Vormittag!Foto 13.06.15 08 49 14 Foto 13.06.15 08 49 19 Foto 13.06.15 08 49 50 Foto 13.06.15 08 50 50 Foto 13.06.15 09 11 56 Foto 13.06.15 09 12 14 Foto 13.06.15 09 41 37 Foto 13.06.15 09 46 48 Foto 13.06.15 10 59 44

[…]

Rechts sehen Sie den Hinweg, über das was links zu sehen ist wollen wir schweigen. Sicherlich war da schonmal jemand vor uns, die Frage ist nur: warum? Es war mal wieder einer dieser unbezahlbaren Momente auf dem ähh naja „Trail“!

Bildschirmfoto 2015-05-25 um 14.23.36

RöX (09.05.2015), RuA (14.05.2015) & der Schokokuchen

20150509_RöX (Röntgenlauf bei Nacht) / 55 km

Es war schon eine lustige Truppe, die sich am 09.05.2015 um 20 Uhr in Remscheid versammelte. Stefan Jung hatte eingeladen, den Röntgenlauf einfach mal nachts abzulaufen (RöX = Röntgenlauf Extrem ;)) – so zum Spaß! Was dann in den folgenden gut 7 Stunden passierte, war wieder mal Lauferei vom Allerfeinsten: es wurde sehr viel gelacht, gefühlte 5000 Läufe in 2015 besprochen und teilweise war soviel Zug drin an der Spitze, dass einige Freundschaften beinahe dauerhaft darunter gelitten hätte. Die im Wald versteckte Kiste bei KM30 war eine perfekte Verpflegung mit allerlei leckeren Sachen und hat mir sehr geholfen. Insgesamt ein für mich doch recht schwerer Lauf – irgendwie wollten die Beine in dieser Nacht nicht ganz so wie gewohnt. Trotzdem ein perfekter Lauf mit super Leuten! Vielen Dank an den Organisator für die Realisierung und vor allem für das Bengalo auf dem Parkplatz im Ziel – ein sehr stimmungsvolles Ende einer schönen Laufnacht!

20150514_Rund um Aachen 2015 / 63 km

Das Gefühl der Erschöpfung war schon vor dem Lauf irgendwie präsent. Vielleicht war ich doch nicht ganz fit? Egal, Dieter vom Bahnhof abholen, dann schön zum Waldstadion joggen, sich bei Karin anmelden und schon ging´s los. Rund um Aachen war vor 2 Jahren mein erster Lauf über der Marathondistanz und hat daher einen romantischen Stellenwert im Laufkalender. Nett, familiär und mit der ständigen Möglichkeit auszusteigen zieht Rund um Aachen immer eine sehr interessante Mischung von Läufern an. Die erfahrenen Langstreckler genauso wie die Neulinge. Das macht besonders viel Freude. Natürlich wollte ich nach 2013, 2014 auch 2015 wieder die volle Distanz hinter mich bringen und so die Serie weiterführen. Ob der ständigen und liebevollen Verpflegung fällt das Vorankommen bei RuA traditionell sehr leicht – es sind meist nur 5 km bis zum nächsten Keks. Trotz all der schönen Eindrücke und der sehr schönen Strecke wollte der Körper ab km 45 einfach nicht mehr. Die Beine unsäglich müde und ständige Übelkeit – das Laufen wurde immer schwerer. Dazu noch die Verlockung an jedem VP einfach im Auto sitzen bleiben zu können und dann sofort Ruhe zu haben … Da mir eh nicht nach essen war habe ich an den letzten VPs die Zeit zum Sitzen genutzt und mich mit der Frage beschäftigt: aufgeben oder nicht? Warum ich letztlich weiter gelaufen bin kann ich nicht wirklich sagen. Irgendwie meinte der Kopf: ankommen wär schon irgendwie wichtig! Auch wenn ich die letzten 15 km nicht wirklich geniessen konnte, den leckeren Schokokuchen bei KM 59 nicht essen konnte war ich doch sehr froh mich dann doch ins Ziel geschleppt zu haben. Die Serie ist doch nicht gerissen. Nach dem Duschen war die Übelkeit dann auch soweit weg, das wir doch noch einen Familienausflug zum traditionellen Essen nach RuA in der Waldschenke unternommen haben. Ein wie immer sehr schöner Abschluss eines heute sehr sehr harten Laufs. Es gibt wohl solche und solche Tage… Als krönender Abschluss hat Maren mir noch ein Stück des Kuchens aufgehoben, den ich vorher verpasst hatte. Vielen Dank dafür wie auch Karin + Familie und Maren für die super Betreuung unterwegs. Bis nächstes Jahr!

Was hier natürlich noch fehlt ist das Rezept vom Schokokuchen:

BaHAMaS Schokokuchen (BAckt Heute Alle MArens Superschlemmer Schokokuchen)

Zutaten:
150 g Zartbitterschokolade
250 g Margarine (z.B. Alsana)
250 g Zucker
20 g Vanillezucker
3 EL Sojamehl
6 EL (Leitungs-)Wasser
300 g Mehl
1 Päck. Backpulver
1 Prise Salz
100 ml Hafermilch
ca. 7 EL Kakaopulver (nach Belieben auch mehr möglich 😉 )
50 ml Espresso

Zubereitung:
1. Schmelze die Zartbitterschokolade (z. B. im Wasserbad oder in der
Mikrowelle). Anschließend (nicht weiter erhitzen) lasse die Margarine
unter Rühren in der Schokolade schmelzen. Ist die Masse etwas abgekühlt,
schlage sie mit dem Mixer schaumig auf. Füge den Zucker und den
Vanillezucker hinzu und rühre auch diese Masse schaumig auf.
2. Vermenge das Sojamehl und das Wasser zu einer glatten Masse. Rühre es
anschließend unter die unter 1. erzeugte Masse.
3. Mehl, Backpulver und Salz mischen. Löffelweise und abwechselnd mit
der Hafermilch unter die in 2. erzeugte Masse rühren.
4. Rühre nun das Kakaopulver in die in 3. erzeugte Masse ein.
5. Teile den Teig etwa gleichmäßig auf. In eine Hälfte wird der Espresso
eingerührt.
6. Fülle den beide Teige nacheinander in eine (26er-)Springform und
ziehe mit einer Gabel Marmormuster in den Teig.
7. Backe den Kuchen bei 180°C etwa 50 Minuten.
8. Lasse den Kuchen kurz auskühlen, damit du dich nicht verbrennst, und
vernasche ihn anschließend. Falls Gäste eingeladen waren, für die der
Kuchen gedacht war, beginne wieder mit Schritt 1 😉

Vielen Dank für das Rezept (Björn) und das Backen (Maren)!

Ein Shirt lag im Schrank!

IMG_3341

Hier mein Beitrag zum nie aufgerufenen und ausgelobten TTdR Shört Contest!

Die Geschichte meines TTdR-Shirts ist eine Traurige. Anfang 2014 gelangte es in meinen Besitz als Präsent von Helmut an seine angedachten Supporter für die TTdR2014. Mit Freude habe ich es damals entgegen genommen und mich auf den Support gefreut. Leider verletzte sich Helmut und musste seine Teilnahme absagen. Meinen Support habe ich dann Henk zur Verfügung gestellt. So schön es auch war dabei sein zu können und irgendwie zu versuchen zu helfen, so schwierig war es auch zu sehen, wie Henk an diesem Tag seine Träume nicht verwirklichen konnte. Was genau passiert ist lest ihr hier! Seit der TTdR2014 hat sich vieles getan. Die Läufe wurden länger, die Grenze des Möglichen hat sich immer weiter verschoben. Nur ein Shirt hat das alles nicht mitbekommen. Es lag meist weit unten im Stapel – irgendwie fühlte es sich komisch an sich mit diesem Lauf und diesen Distanzen zu schmücken. Es war dann schon ein sehr besonderes Gefühl als Jens heute die Einladung zur TTdR2016 für die 100 Meilen geschickt hat. Irgendwie die Krönung der letzten beiden Jahre. Selber auf eine der drei Strecken zu dürfen, die Ruhr entlanglaufen zu können wo meine persönlichen Lauferei 2007 in Herdecke begonnen hat und dann auch noch (so sieht es momentan aus) von ganz vielen lieben Läufern supported zu werden, die die letzten Jahre geprägt haben – fantastisch! Ich freue mich schon jetzt sehr auf 2016 – danke Jens für die Chance! Gerade war ich laufen und irgendwie war das Shirt das ich anhatte ziemlich schwarz…

20150502_WHEW100

„Ja, mir san mit’m Radl da“

Die Idee Stand schon länger im Raum. Dieter und ich hatten uns bei einem unser seltenen Treffen Anfang 2015 für den WHEW100 entschieden. 100 km Run&Bike. Das hörte sich für uns beide schon nach einer sehr lustigen und reizvollen Idee an. Am 02.05.15 war es dann soweit. Treffen um 0600 in Wuppertal in einem wunderschönen alten Bahnhof. Die üblichen Vorbereitung – die Hälfte der Läufer stellte sich noch sehr schlafend. Um 0700 Uhr ging es los. Ca. 70 Einzelstarter über die 100, ein paar 2er oder 4er Staffeln sowie 12 Run&Bike-Teams. Die Regeln des Run&Bike waren denkbar einfach. Zusammenbleiben und wechseln nach Belieben. Dieter bediente die ersten 12 km und ich habe wohl selten mehr auf einem Fahrrad gefroren als während dieser Zeit. Direkt nach dem Wechsel begegneten wir Anja und Andre, einem der weiteren Run&Bike Teams. Eine sehr glückliche Fügung wie sich noch herausstellen sollte. Auf den kommenden 50 km waren wir dann tatsächlich sowas wie ein 4er Team. Nicht die ganze Zeit zusammen, aber doch weite Teile. Was gibt es schöneres als neue Leute kennen zu lernen, sich über schöne Läufe zu unterhalten und so die km einfach km sein lassen zu können. Es hat sehr großen Spaß gemacht diesen Weg zu teilen (vielen Dank an Verena Liebers für das tolle Foto).

11193402_875643595791461_7948796738985737301_n

Unterwegs war es die übliche Mischung aus Essen, Laufen, Quatschen und Fahrradfahren. Das einzig wirklich brutale waren die Wechsel vom Rad zurück auf den Boden. Es dauert immer ein paar hundert Meter bis es sich wieder wie Beine anfühlte. Bei km 60 kam die Trennung von Anja und Andre weil die Geschwindigkeit nicht ganz passte. Ab da fing dann auf einmal die Träumerei so richtig an. In dem Tempo wäre es theoretisch möglich die 9 Stunden zu unterbieten. Wenn auch sehr knapp, auf einer Strecke die erstmal 13 km nur hoch ging … Dieter und ich haben immer mal wieder drüber nachgedacht und dann ohne viel zu entscheiden angefangen schneller zu laufen. Es folgten 40 sehr harte km. Beide waren wir während der Laufpassagen eher Richtung Anschlag unterwegs und haben versucht auf dem Rad halbwegs zu regenerieren. Die Uhrzeit wurde auch immer wichtiger. Mal ein wenig rechnen obs noch geht :). Es wurde langsam immer wahrscheinlicher und bei km 80 waren wir uns relativ sicher. Blöd, das noch ein welliges Stück an der Strasse auf uns wartete bis es dann endlich kurz vor km 95 wieder auf die Bahntrasse ging. Breiter und perfekter Asphalt. Bis dahin hatten wir auf den letzten 30 km immer weiter Run&Bike Staffeln eingesammelt und waren uns auch irgendwie bewusst, dass es Richtung Treppchen gehen könnte. Völlig entkräftet wechselten wir bei 94,5 und 97 km noch zweimal auf diesem Teilstück. Die letzte VP bei km 95,5 führte Buch. Platz 8 gesamt (konnte also nicht soweit hinten beim Run&Bike sein). Das setzte die letzten Kräfte frei. Der Blick auf die Zeitnahme 200 m vorm Ziel war dann die Befreiung. Das Rad schiebend überquerten wir nach 08:53:18 die Ziellinie. Absolut kaputt aber mehr als zufrieden trifft es wohl am Besten. Insgesamt auch noch Platz 2 der Run&Biker. Entspannen, alle anderen beglückwünschen die ins Ziel kommen, rauf aufs Treppchen und dann nach Hause. Insgesamt eine perfekt organisierte und wunderschöne Veranstaltung. Ich glaub ich nehme jetzt immer einen Mitläufer und ein Rad mit wenn ich 100 km laufe. Man spart doch relativ viel Zeit ;)!

WHEW

20150418_Limburgs Zwaarste 2015 (100 km)

_DSC0166

Das war dann also der erste 100 km Lauf. Ein Tag danach halten sich die Nachwirkungen tatsächlich in Grenzen. Das erste mal 100 km zu finishen fühlt sich schon besonders an. Und dann auch noch auf dieser wunderbaren Strecke. Es ist alles dabei: Enorm viele und schwerer Singeltrails, wunderbare Passagen an Bächen und Flüssen, traumhafte Wälder, absolut unnötige und schwere Anstiege, Wege voller Steine oder Wurzeln – alles was das Herz begehrt. Insgesamt gehört die Strecke mit ihren 2500 hm sicherlich zu den schwersten in den Niederlanden. Die äußeren Bedingungen waren perfekt, seit Tagen kein Regen (alles was sonst im Schlamm untergeht war gut zu laufen), nicht zu kalt und bis auf die Mittagszeit auch nicht zu warm und dabei 11 h Sonne (nach einem absolut gigantischen Sonnenaufgang nach der ersten Stunde):

IMG_6621
Das eigentlich erstaunlich neben der perfekten Betreuung, Unterstützung und Verpflegung war die Tatsache, dass sowohl Björn als auch ich keinerlei Probleme hatten (vielleicht bis auf die Tatsache, dass wir Angst hatten Björns Schuhe könnten sich in zwei Teile teilen). Es lief einfach. Die Geschwindigkeit war perfekt, jede Tempovariation ging von uns beiden aus und die Vernunft hat uns davon abgehalten zu früh zu viel Energie zu verschwenden. 100 km nebeneinander herlaufen zu können und dabei beide genau richtig belastet zu werden ist sicherlich ein großes Geschenk. So waren wir immer zu zweit, haben gerechnet, gescherzt, gelacht, geschwiegen und so 9 schöne 10 km Läufe und zwei wunderbare 5 km Läufe genossen. Dazwischen immer schön was essen und trinken – so gingen die 12 Stunden recht problemlos vorbei. Perfekt war dann irgendwie auch, dass meine Garmin den 100. km bei genau 11:59 h ausgerufen hat (eine Grenze über die wir immer mal wieder diskutiert hatten unterwegs). Ein Moment des Glücks und der Erleichterung. Die Erschöpfung war kurz unwichtig. Nach meiner Uhr war Willems Strecke 102 km lang, er selbst hat sie mit 101 km ausgeschrieben, die gewerteten 100 km waren für Björn und mich nach 12 Stunden und 14 Minuten vorbei. Die Glückwünsche von Willem, Henk an der Zeitnahme – perfekter geht es nicht. Damit ist der nächste Schritt Richtung lang getan. Es wird immer gesagt, der erste 100 km-Lauf bleibt in Erinnerung. Das wird er sicher! Auch wegen all der schönen Momente, aber vor allem aufgrund des Gefühls das da noch mehr geht. Tim und Struppi können und wollen zusammen noch viele Abenteuer erleben ;)!

Ein Großer Dank an Willem, Annemarie, Henk und all die anderen Helfer. Ohne euren Support und euren Einsatz können und wollen wir das nicht tun!

IMG_6632

Sonnenaufgänge

Es ist doch sehr kalt draussen. Eigentlich eine blöde Idee, das Bett so früh zu verlassen. Und das alles nur um vor der Arbeit noch ein paar KM abzureissen. Der Himmel ist außergewöhnlich klar und ruhig – die Dämmerung schon in vollem Gange. Die schlafende Stadt schält sich langsam aus dem eintönigen Schwarz. Alles wirkt leer, kalt und einsam. Zeit sich der Natur zuzuwenden und vor der grauen Stadt zu fliehen.

Die ersten Berge im Wald , unzählige singende Vögel. Jeder hat im Wald so seine Lieblingsstrecken. Bei der Streckenplanung vom Vorabend ist mehr oder weniger durch Zufall die Entscheidung auf den Trail am Waldrand gefallen. Und dann passiert es. Genau in dem Moment wo der höchste Punkt des Waldes genommen ist und sich eben dieser Trail vor die Füße legt, geht die Sonne auf. Rot und riesig. Wir sind zu zweit unterwegs an diesem morgen und sofort verstummt unser Gespräch. Die nächsten Minuten wird einfach nur gelaufen, geschwiegen und genossen. Der wunderbare Weg und im Osten ein unglaublicher Sonnenaufgang. Es braucht keine Worte in diesen Momenten. Alles scheint von selbst zu gehen, das Laufen fühlt sich so natürlich und leicht an, dass es absolut keine Mühe bereitet und nur aus Spaß zu bestehen scheint. Nach einiger Zeit knickt unser Weg nach Westen ab, die Sonne ist nun im Rücken und der Wald vor unseren Augen. Die Stämme der Bäume leuchten blutrot und alles andere erscheint plötzlich unwichtig und klein.

Es ist die Kraft dieser Momente, diese Sprachlosigkeit vor den Wundern der Natur, die alles andere zwar unwichtig und klein erscheinen lässt, es damit aber nicht abwertet sondern es im Gegenteil dadurch erst wunderschön und vollkommen macht.