It is time.Montane Legends Trail is waiting. The 250 km edition will be approx. 260km long with around 7100 m of elevation gain. The cutoff should be somewhat around 60-65h. With a start on Friday 6 p.m. this means this beast have to be beaten until Monday morning. Three nights, two days and one mission: keep on moving until it is no longer possible. And then continue. Relentless. Until its done.
„Most of all, the ultra distance leaves you alone with your thoughts to an excruciating extent. Whatever song you have in your head had better be a good one. Whatever story you are telling yourself had better be a story about going on. There is no room for negativity. The reason most people quit has nothing to do with their body.“ Scott J.
The LT Facebook group is full of packing lists, gear discussions, plans, weather forecasts and lots of pros and cons about every little details of the upcoming Legends Trail. With only one week to go this is probably normal and shows how excited everyone is. 500 or 250 km in the Ardennes ask for the best preparation possible. Lots of hours out there in a terrain with no mercy lay ahead of all of us. All is well.
I am also in the middle of planning the content of both backpack and drop back. Both shouldn’t be too heavy but need to contain everything one can imagine to be prepared for every situation possible. While reading all the posts I have the feeling I could have or maybe should have done more efforts on the packing list and maybe on training too. My plan is to take the following „things“ with me:
The memories of both dislike and attraction back in November 2017 during the LEO180 pre-race dinner. M&M told us about the Legends Trail and on that very moment I thought: Never. Ever. 250k in the Ardennes – one must be mental to even try it. Later that evening we watched Yiannis running while drinking beer – a remarkable evening. Full of doubts on what may lay ahead.
That memories of the feelings 50k before the LEO180 2017 finish. Broken and cold. DNFing. Far too weak to run far enough.
The feelings of deep relieve and joy during the TTdR 230 2018. Amazing feeling to finish that race. The moments 5k before the end – during the final countdown – where I was sure that it will become reality. These moments will remain unforgotten.
The memories of that moment 50k before the finish line during LEO180 2018. Broken and cold again. And with a damaged foot. And alone. 500 reasons why it would be only normal and totally ok to quit. But there was something pushing. It was neither the non-existing coke (no-coke-face-moment-of-my-life) nor the comfortable warmth in the „In den Bockenreyder“ restaurant 30k before the finish. While sitting there and cooling my hurting foot I discovered something strange. I somehow did not want to give up my second place. It felt like an effort way too high to bear, but after what felt like years: the finish was there.
The memories of 2019s Great Escape and Bello Gallico together with M.. The stunning Ardennes, the ups and the downs, the wining and arguing. The moments in pouring, ice-cold rain with no shelter and the decision that the only chance to not freeze to death is to run a little faster… Wonderful finishes!
The shining memories of LEO180 2019 together with VPsucher. Lots of doubts in between, lots of lessons on how to not sleep outside, a gruelling race against the time and that moment of a LEO180 finish together!
The memories of countless hours out there with VPsucher striving through the nothingness. Following nonsense GPX instructions. Often confronted with dead ends and a quite resisting nature. But always determined to enjoy and to discover.
The memories of countless sunrises after nights full of running. The astonishing feeling of energy coming from somewhere back into the body. After hours of darkness – hope and faith returning with each and everyone of these sunrises. The amazing changing colors during that hours…
The memories of countless and sleepless nights out there. Lonely dots under trillions of stars. Sometimes with a moon so shiny that we could turn out the lights and watch our shadows flying over the silver earth.
You may think this will not matter and will certainly not help during the race. I have the feeling that those feelings, memories and colors will not ease the effort in any way, will not provide shelter and comfort and will not protect me from the out there. But they may be the friends and company I wish to have and they should remind me that it – maybe – can be done. That there may be that shiny moment of crossing the finish line.
Done. 31 Läufe, 472 km. Interessant wars. So 5-6 Läufe hätte ich ohne den Streak sicher nicht angetreten. Dafür bin ich dann auch immer nur das Nötigste gelaufen. Einmal musste ich den langen Über-Nacht-Lauf getreu der Regeln für beide Tage werten. Ich bin mir noch nicht sicher was ich insgesamt davon halten soll. Vielleicht gut, dass es vorbei ist?! Einen Tag gehts sicher noch weiter – die mAMa startet morgen!
Nach der Challenge ist vor der Challenge. No Rest for the Wicked startet in wenigen Stunden – wieder mal rund um die Uhr laufen. Immer schön in Bewegung bleiben!
We ended up in quite some discussions about GPS navigation lately and we think it is time to share our knowledge and to provide help and guidance. This is the first navigation masterclass and todays lesson is:
#1 Zoom levels
If you use a handheld GPS navigation device (lets just assume you recognized your smartphone is not the best device for these kind of things) to navigate during your trainings and races, there is always one screen occupied by something which looks like a map (we shall talk about maps during one of the next lessons). These maps tend to have something like a thin line with one or a few numbers on top of it in one of the corners of the screen. Some people call these lines „scale“. Scales are an old-fashioned kind of thing. People in the 80s already used them on papery things while trying to orientate. As „scale“ is not a really fancy name we will use the name zoom levels during this navigation masterclass. This lesson will be a short one as there is really little to know about zoom levels. If you want to follow a GPS track on your handheld GPS navigation devices, the following simple and straight forward list will help you to finally understand the numbers coming with the different zoom levels. Just adjust the map on your device to the level you like most and start your run:
0-50 meters – the disco-mode: You are young and speedy? You like dancing dots? You are a rebel and do not want to follow the already beaten paths? This is totally your zoom level. Always on the edge, fascinating to watch, thrilling to use. This is by the way the only level which really benefits from the amazing accuracy GPS-navigation provides!
(50-120 meters: Do not use this zoom level. This is for boring and weak people. It may actually help you but believe us: you really don’t want to be someone like this.)
120-1000 meters – the „expert“ level: Oh, yes. Close to perfection. This zoom level is extremely helpful. It provides an overview but still feels close to what is going on. You are a real expert. You are far too skilled in navigation to pay attention to all the little details – you care more about bigger picture. Well done! The world needs more people like you. Lead the way!
above 1000 meters – total control-mode: OMG! Amazing. Really! This level is bullet-proof. You will always be on track. Nothing can go wrong. What you should do: help others who are not using this zoom level. Make. Navigation. Great. Again.
the what-you-see-is-what-you-get-mode: Zoom out until you see the whole track on your screen. This will protect you from nasty surprises. You will always know where you are and how far to go. Attention: This works best during race/training loops longer than 100 miles. If you happen to run on a shorter track you may want to use on of the zoom-levels below.
the home-is-the-safest-place-on-earth-mode: Zoom out until you see your hometown. The whole town. It provides comfort – especially during the dark and challenging hours of your race. You will always feel close to home and this will enable you to run even further! Attention: This works best if you are more than 500 km away from your hometown. If you happen to run a race which is closer to your hometown you may want to use one of the zoom-levels below.
the Forrest-Gump-mode: Zoom out until you see (at least) two of the big oceans on this planet. One should be left and one should be right of your position. Got it? – great. It may take a while for your GPS device to display the map but this is simply due to the fact that the best things always take time. Make sure to not forget to turn around once a while. All is well.
the the-racedirector-said-the-course-is-well-marked-mode: switch your GPS navigation device off. It safes energy and protects the earth from global warming. Follow the markings. Do not accept any advices. Good luck!
You are welcome. Spread the rumours – share the knowledge! See you at the finish line. Or not. Stay tuned for further navigation masterclasses!
Lauf Nummer 2 dieses Wochenende war in guter Tradition der NEU bei Stefan Vilvo in Düren. Ein Lauf der mich schon sehr lange begleitet, was man an der mittlerweile siebten Teilnahme gut nachvollziehen kann. Wie die Zeit doch verfliegt.
Eine kleine aber feine Gruppe war es dieses Mal – 7 auf einen Streich. Das Wetter war perfekt zum Laufen – kaum nass mit etwas Sonnenschein am Anfang und am Ende.
Es war nach Freitag Nacht erstaunlich anstrengend und es war kaum noch Energie und Kraft da. Ein gutes Training für irgendwas. Insgesamt schöne 57 km in 8:24 h. Aber seht selbst im Video von Stefan:
Zwei Läufe sind schon gemeldet in 2020 und es zeichnet sich ein neuer, überraschender Trend ab. Es geht immer auf die Kürzeste aller möglichen Strecken bei den jeweiligen Veranstaltungen. Ganz ungewohnt das Kreuz nicht ganz unten sondern ganz oben zu machen. Das wird wohl bedeuten Tempo und Intervall-Trainingssessions in den Alltag einzubauen.
Was auch immer für Tipps es von Euch da draußen gibt, die mir dabei helfen können sind herzlich willkommen. Wie lang müssen die Intervalle sein, wie häufig sollten Intervalle trainiert werden, sind 15 km Intervalle zu kurz oder ok? Gehpausen dazwischen? Immer her mit den Vorschlägen!
Die beiden kurzen Läufe im ersten Halbjahr 2020 sind:
Weitere Laufpläne für 2020 sind zwar grob vorhanden, aber noch ist nichts fest zugesagt. Die Herausforderung im Februar wird in den nächsten Wochen alle Konzentration benötigen – danach sehen wir weiter.
Hier noch der Nachtrag für alle die gern Zahlen möchten:
Im direkten Vergleich zu 2018 hatte 2019 3% mehr Kilometer (ca. 4250 je nachdem wie man rechnet) und damit einhergehend auch eine erhöhte Gesamtdauer. Die Anzahl der Aktivitäten ging hoch und die durchschnittliche Dauer/Aktivität ist gesunken (das sollte der Effekt der NRW-Challenge im Januar 2019 mit vielen aber kurzen Einheiten sein). 2019 war damit auch das Jahr mit den meisten Lauf-Kilometern bisher.
Der laufstärkste Monat 2019 und auch überhaupt war der November 2019 mit 540 km. Über die Monate verteilt sah das in 2019 so aus:
Die DUV listet 6 Veranstaltungen mit insgesamt 799 km für 2019. 4 davon waren 100 Meilen und mehr und haben die Gesamtzahl an Ultras auf 14 erhöht.
Kilometer-Ziele für 2020 gibt es nicht und bisher sind auch nur die ersten zwei Läufe in 2020 fest gebucht. Es geht auf die kurzen Strecken – aber dazu morgen mehr!
Es ist das Ende. Ein Anruf bei Hansi und raus. Noch den Berg runter zum VP und dann endlich aufgeben. Es war ein heißer erster STUNT100 2019 Tag – den nächsten davon sollte und wollte ich nicht mehr erleben. Von der Nacht ganz zu schweigen. Da ist sie wieder: die Schwäche. Die Ausreden haben das Rennen gemacht – da gibt es nichts zu Beschönigen. Der Tiefpunkt 2019 ist erreicht.
Q1 2019 hatte normal begonnen. 100 km zu und mit dem Vilvo beim NEU im Januar und die 5. Ausgabe der mAMa im Februar sowie als Krönung dieser Vorbereitung das Finish bei der ersten Mittelstrecke 2019 – dem Helipad von Willem.
Helipad 2019
Dann der Bruch. Ein extrem mühsames Finish bei den schweren 50 km des Ohm Trail 2019 und das DNF beim STUNT100 2019. Wie abgerissen. Das Laufen wollte nicht so richtig in Gang kommen. Ganz langsam hieß es wieder Fuß zu fassen. Wieder raus gehen und Abenteuer bestehen. Die schöne Tour von Spa nach Aachen durchs Hohe Venn hat sicher dazu beigetragen. Zwar war es schwer und langsam, aber die Sonne ist doch wieder aufgegangen und die Nacht musste weichen. Was ein Wunder uns dort oben erwartete in der Sonne. Die Schönheit war umwerfend an diesem sonnigen Morgen draussen.
For the beauty of it.
Das gab Hoffnung für die zweite Jahreshälfte. Das Restprogramm für 2019 war der absolute Hammer. 3 lange Läufe in 4 Monaten. Und was für welche. Den Auftakt machte der erste Teil der Legends Trail Serie – The Great Escape. 100 Meilen in den Ardennen. Hat die Erwartungen in jedem Fall übertroffen. Matthias und ich haben die wohl längsten Meilen unserer bisherigen Laufhistorien miteinander geteilt. Eine Lektion in Demut – ein guter Test für das Durchhaltevermögen. Wir wollten ums Verrecken nicht aufgeben. Auch bzw. gerade als es sich zog wie Kaugummi und eine Stunde 4.5 km bedeutete – es sollte uns gelingen. Kurz vor knapp in über 35 Stunden. Aber drin. Finish. Punkt.
No Escape.
Next stop: LEO180. Die nächste besondere Herausfoderung. Endlich wieder mit dem VPsucher in den einsamen Weiten Brabants auf Tour. Auch dieses Mal: Ausreden verboten. Den LEO hatten wir noch nie zusammen zu Ende gebracht – jetzt im dritten Jahr sollte es doch endlich klappen. Wir hatten eine gute Zeit dort draußen. Zugige Bushäuschen, eiskalte Restaurantterassen, Regenschirm und Rettungsdecken – alles was das Herz begehrt. Die gefühlt längsten 57 km (9 Stunden und 7 Minuten). Die ganze Welt zusammengestürzt auf 6 Kilometer pro Stunde. Und dann: Finish.
We had a good first day @ LEO180 2019
Statt Rest for the wicked nach dem LEO180: Resurrection of the Insane. Gruppenlauf Ende November in Belgien mit M&M. 54 unterhaltsame Kilometer in einer dunklen Winternacht.
German concrete? The Two and a half Germans.
Und danach nur noch zwei Wochen bis zum letzten Wettkampf 2019: Bello Gallico. 100 Legend Trail miles again. Zusammen mit Matthias 100 Meilen durch den Schlamm. Komplizierter als gedacht – wir sind knapp 28 Stunden durch den Unfug gestapft. Aber auch hier: wir sind ins Ziel gekommen.
Bello Gallico 2019
Insgesamt waren es dann knapp 800 DUV-Kilometer dieses Jahr, 200 Kilometer weniger als in 2018. Doch mit den 4 langen gefinishten Läufen ist es eine durchaus nette Bilanz. Es fehlen auch nur noch 120 Kilometer zu dem Jahr mit den meisten Laufkilometern, aber dafür müsste zunächst der Husten zurückgehen. Zur kompletten Statistik gibt es noch einen Beitrag sobald das Jahr komplett rum ist.
Die schönsten Laufmomente waren sicherlich die in Begleitung. Jean ist beim Helipad an die Strecke gekommen – ich hab es auch für ihn durchgezogen. Matthias hat einen extrem starken Kopf – die Möglichkeit vor dem Finish aufzuhören kennt er nicht. Das ist manchmal schon fast nervig aber irgendwie auch ansteckend. Ein Typ mit dem man gut Unfug durchbringen kann. Und natürlich der VPsucher. Weniger gemeinsame Zeit auf den Trails dieses Jahr, aber wir können es noch. Wir sitzen einfach gern zusammen auf Bordsteinkanten, legen uns gern mal in die Büsche, wir haben schon viele Sonnen auf und untergehen sehen, ach, ab und an gehen wir auch gern ne Runde zusammen Joggen.
Habt eine besinnliche Weihnachtszeit und bleibt sportlich – 2020 kommt schnell genug und dann wird gerannt!