1 Sekunde

Im Nachgang der letzten Wochen wurde ich oft darauf angesprochen.

Daher hier die Liste an Dingen, die eine Sekunde dauern:

  • die Zeit, die eine Träne vom Auge zum Boden benötigt
  • die Zeit, die es braucht ca. zwei Schritte zu machen
  • die Zeit, die ein guter Witz braucht um verstanden zu werden
  • der Anflug eines Lächelns
  • ein kurzer Blick auf die (GPS-) Uhr
  • ach und: der Druck auf dem Tablets an der Zeitnahme am Ende eines 230 km Laufs, welcher zwei Freunde, die oft sämtliche Freude und sämtliches Leid dieser Welt miteinander geteilt haben, auf immer und ewig in einer Ergebnisliste trennt!

Der VPsucher hat einen gut bei mir. Ich nehme hiermit die Gefahr in Kauf ihm zu versprechen ihn zu einem Lauf seiner Wahl zu begleiten – aber: Sieg bleibt Sieg!

New perspective

„And: game change. Like my foot didn’t hurt anymore. If anything like this happens again – bring the needle.“

Karl Meltzer – „Made to be broken“


Ultra track of the day: Placebo – „Meds“

I was alone, falling free
Trying my best not to forget
What happened to us, what happened to me
What happened as I let it slip
I was confused by the powers that be
Forgetting names and faces
Passers by were looking at me
As if they could erase it
Baby, did you forget to take your meds?
[…]
I was alone staring over the ledge
Trying my best not to forget
All manner of joy, all manner of glee
And our one heroic pledge
How it mattered to us, how it mattered to me
And the consequences
I was confused by the birds and the bees
Forgetting if I meant it
Baby, did you forget to take your meds?
[…]

 

Das war´s!

„Bei Nacht im Freien unterwegs zu sein, unter dem schweigenden Himmel, an einem still strömenden Gewässer, das ist stets geheimnisvoll und regt die Gründe der Seele auf.“

H. Hesse

Auch fast 14 Tage später bleibt es unwirklich. Und doch: das Ergebnis ist offiziell  in der Lieblingsdatenbank eingetragen. Ein erstes ganz wunderbares Finisher-Foto vom offiziellen Foto-Team ist ebenfalls veröffentlicht (da ich die DSGVO noch nicht gelesen habe, behalte ich es lieber für mich). Der erste Lauf über 200 km – er ist tatsächlich passiert. Und dann noch auf dieser für mich so geschichtsträchtigen Strecke. Besser kann es ja kaum noch werden.

Auch wenn die Freunde von früher, die noch immer zahlreich am Rand der Strecke wohnen, zum größten Teil nichts davon wussten – ich hab gern mal wieder vorbei geschaut. Freilich ohne ‚Hallo‘ zu sagen. Schon die ersten längeren Radtouren als kleines Kind führten mich von zu Hause teils über den Ruhrtalradweg zu den Großeltern. Die drei Seen (Hengstey, Hakort & Kemnader) sind voller Erinnerungen an unzählige Stunden Sport, an unzählige durchfeierte Nächte, an das erste Marathontraining 2007, an unzählige Sonnenuntergänge voller isotonischer Getränke, an die schönen Feuerwerke im Rahmen von ‚Kemnade in Flammen‘ und an das eine Mal wo ich mich an den Rückweg nicht mehr erinnern kann…

Ja, ich bin an diesem Fluss aufgewachsen. Von den ersten Ausflügen im Kinderwagen in den späten 1980er Jahren bis zur Beendigung des ersten Studiums im Jahre 2009 habe ich immer in der Nähe gewohnt. 24 Jahre – die GPS Uhr blieb am Pfingstsonntag bei 240 km stehen. Irgendwie passend. So wie die GPS-Aufzeichnung der 230 km-Strecke ein paar Wackler aufwies, so waren auch diese 24 Jahre sicher nicht immer nur geradeaus. Und doch bleibe ich den Menschen an der Ruhr für immer verbunden. Auf höchst vielfältige Weise.

In den anschließenden Aachener Jahren sind die Menschen zu Freunden geworden, die den gemeinsamen Sport der letzten Jahre geprägt haben und die mich damit schlussendlich zur Ruhr zurück gebracht haben. 2016 auf der Mittelstrecke und dieses Mal über die volle Strecke. Natürlich war es in beiden Fällen hauptsächlich meine Initiative – aber es war in der Nachbetrachtung ein wunderbares gemeinsames Abenteuer.

Ob es Zufall war, dass Henk kurz vor meinem 100-Meilen-PR nach 22:27:irgendwas Stunden mit Sekundenschlaf vom Rad genau an der Stelle in die Böschung des Kemnader Sees gestürzt ist wo ich mehr als ein Jahrzehnt vorher oben beschriebenes Feuerwerk zu betrachten pflegte und wo Henk 2014 bei seinem eigenen 230 km-Versuch sein Scheitern erkennen musste (damals war ich temporäre Laufbegleitung in den längsten Stunden der Welt) – ich weiß es nicht.

Fest steht nur, dass Support der wesentlich härtere Job ist und dass es ganz unten an der Ruhr ganz besonders orange leuchtet wenn die Sonne etwas tiefer steht…

Mit allen Vieren

Es war eine kalte Nacht damals im Mai 2016. Mit 6-7 km/h auf dem Rad konnte der Kälte so gar nichts entgegengesetzt werden. Auch die kurzen Strecken mit dem Auto waren zermürbend. Immer nur ein paar km weiter fahren und wieder warten. Auf dem Rücksitz konnte man nur komplett eingepackt und zusätzlich noch im Schlafsack eingewickelt mit etwas Glück mal ein paar höchst ungemütliche Momente die Augen zu machen. Ein zähes, schier endlos erscheinendes Spiel.

Aber Maren, Martine, Helmut und Henk haben es durchgezogen. Fast 24h unterwegs. Als Crew bei den 100 Meilen von Tim und Struppi bei der TorTour de Ruhr 2016.

Und noch viel erstaunlicher: ohne zu mit der Wimper zu zucken haben alle 4 für die diesjährige 38h-Mission zugesagt. Dafür gebührt an dieser Stelle schon ein gigantisches Dankeschön. Der harte Kern wird sich morgen also erneut zusammen finden um noch einen drauf zu setzen. Wir freuen uns sehr auf dieses gemeinsame Erlebnis.

Also liebe Crew,

wir danken euch schon jetzt fürs Auto fahren, Bibbern, Crewing, Durchhalten, Essen, Fiese-Witze-reißen, Genörgel-aushalten, Händchenhalten, Irrwege-vermeiden, Jederzeit-da-sein, Kisten-aus-und-einpacken, Lächeln-und-winken, Managen, Nein-sagen, Offen-und-realistisch-die-Situation-dastellen, Penetrante-anfeuern, Quälend-langsam Rad fahren, Recherchieren-ob-wir-noch-im-Zeitlimit-sind, Spaß-haben, Treibende-Kraft-sein, Unvermittelt-stehen-bleiben-und-auf-die-Bank-setzen, Vor-euch-hinstarren, Wach-bleiben, X-beliebige-Wünsche-erfüllen, Yay-schon-wieder-ein-Kilometer-geschafft-rufen und Zähne-zusammen-beißen!

Auf zum Rheinorange!

———-

Tatsächlich ist die TorTour de Ruhr doch ein einzigartiges Event. In den sozialen Medien kann man seit Monaten verfolgen, wie die Starter zu Crew-Organisatoren werden, wie sie ihre engsten Freunde und Familien um sich scharen und wie die einzelnen Läufer so nicht mehr alleine dastehen müssen, sondern den Lauf als Teil einer Crew erleben werden. Zahlreiche andere Freunde, verletze, zukünftige, regenerierende oder ehemalige Starter überlegen einfach so an die Strecke zu kommen um einfach nur dabei zu sein. Bei einem 230/260/100 km Lauf… Alles schaukelt sich hoch, überall wird unterstützt, man tauscht sich rege aus, freut sich gemeinsam auf die dutzenden von Leuten, die man an den VPs, an der Strecke und in den Crews endlich mal wiedersehen wird. Dieser Lauf ist weit größer als die einzelne Leistung der Läufer. Er ist dafür da, diesen Sport nach draußen zu tragen, die Chance für alle mal ganz nah dran zu sein an den Tragödien des Gewaltmarsches. Für mich bleibt es unfassbar schön welche Magie sich am in den nächsten Tagen über die Ruhr legen wird und wie viele Menschen wir überall am Wegesrand werden treffen können.

TTdR 230 2018 // Roadbook to Rheinorange

Für die TorTour de Ruhr sind immer etwas umfangreichere Vorbereitungen nötig. Die sind nun, 5 Tage vor dem Start, in vollem Gange.

Das Schöne an dieser Vorbereitung ist, dass von vielen Seiten Interesse gezeigt wird, Support angeboten wird und man uns ein Stück begleiten möchte. Das hat im Vergleich zu 2016 noch deutlich zugenommen. Einige kommen für ein Stück zwischendrin dazu, einige kommen mit dem Rad um beim „Finale“ dabei sein zu können. Das ehrt uns wirklich sehr! Die WhatsApp-Gruppe wacht so langsam auf – alle scheinen sich zu freuen. Ultra zum Anfassen, Mitleiden und Mitmachen!

Die TorTour ist kein Lauf den man nur für sich läuft. Die TorTour laufen wir für Euch. Wobei „wir“ zwei Läufer und unser Kern-Team bestehend aus 4 weiteren Leuten sind und „Ihr“ all die seid, die uns die Daumen drücken, an den VPs warten, an die Strecke kommen oder uns „digital“ verfolgen und supporten. Wir werden uns auch für Euch echt Mühe geben, bis nach Duisburg zu kommen!

Für alle von Euch steht nun das Roadbook online zur Verfügung – bloß ein geduldiges Stück Papier, welches wir als Orientierungshilfe herausgeben. Alles kann, nichts muss. Wenn ihr genauere Infos haben mögt, könnt ihr euch weiterhin bei uns melden!

Hier gehts zum Roadbook to Rheinorange!


Beyond preparation

– Wie bereitet man sich auf sowas vor? –

„Gar nicht besonders speziell“ ist meine Standard-Antwort!

Stimmt nicht ganz. Eine punktgenaue Vorbereitung in ganz eng gefassten und ausbalancierten Grenzen liegt uns sicher fern. Macht sicher Sinn und wir empfehlen das auch gern allen. Ist aber nix für uns. Natürlich laufen wir in den Monaten davor etwas. Aber nicht extrem viel mehr also sonst auch.

Über den Minimum-Trainingsumfang, der mir ein Finish bei der TTdR160 2016 erlaubt hat, im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2018 in der Vorbereitung auf die TTdR230 2018 kann ich viel erzählen. Aber zwei Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte:

Verglichen ist jeweils der Zeitraum vom 01.01.2016/18 bis 13.05.2016/18. 2018 steht mit +5% Aktivitäten, +3% im Anstieg (sicher sehr wichtig), +14% Gesamtdistanz und +8% durchschnittliche Distanz/Lauf leicht stärker dar. Im Wesentlichen aber eine vergleichbare Leistung. Einzig relevant könnte die leicht längere durchschnittliche Distanz sein. In beiden Jahren war der längste Vorbereitungslauf im angegebenen Zeitraum knapp 150 km lang.

2016 hat es für 160 km gereicht – 2018 bleibt abzuwarten. 

Es gibt noch die Taktik vom VPsucher: mindestens doppelt so viel laufen wie der Pfadsucher! Das hat noch immer funktioniert. Für was auch immer.

Also, auch wenn wir fest davon überzeugt sind, dass Training den Wettbewerb unnötig verschärft – wir sind einfach gern draußen. (S)Pace is the limit.

Viel zu leicht

„There is no such thing as an easy day.“

David Horton // „Karl Meltzer: Made to be broken“

Das Leben stellt einem oft sehr komplexe Aufgaben. Aufgaben von denen viel abhängt und die wiederum mit sehr vielen anderen Dingen zusammenhängen. Ein großes komplexes Netz aus Möglichkeiten und Entscheidungen. Auch wenn es manchmal zu viel ist und die Last die es zu tragen gilt viel zu schwer erscheint – ganz entfliehen kann man diesem Netz dann doch nicht. Man kann sich darin verlieren und verfangen, aber doch gibt es meist mindestens einen der vielen Wege der dann doch am Hindernis vorbei führt oder  hilft die Hürde zu überspringen – einen Weg vorwärts.

Als ein wunderbarer Ausgleich für diese Anstrengungen wird sehr oft der Sport genannt. Und das völlig zu Recht. Die Last und der Stress können damit tatsächlich temporär verdrängt oder zumindest gelindert werden. Alles wird ruhiger und erscheint klarer. Selbst Lösungen für die Alltagsprobleme  mit denen man kämpft offenbaren sich dabei manchmal – wohl weil man etwas besser das Große und Ganze sehen kann in diesen Moment der sportlichen Freiheit.

Und dann passiert es. Die Vereinfachung hört nicht mehr auf. Mit jedem Schritt verschwinden immer mehr Probleme und negative Gedanken. Man kehrt vom Großen und Ganzen schließlich zu sich selbst zurück. Endgültig. Die Gedanken kreisen immer langsamer und man steuert auf einen wunderschön hässlichen Zustand der fast maximalen Freiheit von allen Gedanken und Optionen zu – bis man beim letzten Gedanken und der letzten Option angekommen ist. Der letzte Gedanken der bleibt ist: „weiter“ und die letzte Option die präsent bleibt ist: „aufgeben“. Leider sind das von allen anderen Gedanken und Optionen die gegangen sind die beiden trivialsten. Was die Sache noch weiter „vereinfacht“: es ist eine sehr intime Abwägung. Hilfe und Worte von aussen vermögen kaum noch Einfluss auf den Ausgang dieses Kampfes zwischen „weiter“ und „aufgeben“ zu nehmen. Nur zwei Optionen, beide ohne weitere Konsequenzen, und man selbst. So leicht es es selten.

An diesem Punkt trennen sich die starken Köpfe von den schwachen, die guten Läufer von den Zweiflern. Die unendlich schwere Aufgabe, als die die Streckenbewältigung am Anfang erschien, all die Konsequenzen der Entscheidungen auf dem bisherigen Weg, all die Organisation drumherum, das Kümmern um Mitläufer, Supporter und sich selbst, all der Stress um regelmäßiges Essen und Trinken, all die Blicke auf die Uhr, all die Rechnerein rund um die Limits – all das hat so unendlich viel an Relevanz verloren. Das was übrig bleibt erscheint sehr leicht zu sein. So leicht, dass auf einmal das Netz aus Optionen und Problemen fehlt in das man sich fallen lassen kann und welches immer noch einen Weg drumherum präsentiert. Dieses Netz, was am Ende doch Halt im Leben gibt. Ein Halt, der in diesen einsamen Momenten zwischen Ausscheiden aus dem in diesen Augenblicken sinn- und endlos erscheinenden Vor-sich-hin-geschleppe und dem Weiterkämpfen bis ins Ziel oft fehlt.

Am Ende ist Laufen also doch manchmal sehr leicht.

Viel zu leicht.

Es wird also Zeit für die nächste Runde wir gegen uns. Bring it on – in einer Woche gehts los.

„Und auch wenn’s draußen scheiße kalt ist
Und mein Ausblick die Wüste aus Asphalt ist
Das Beste was ich hab, ich halt es
Und denk noch lange nicht an, lange nicht an, lange nicht an
Und auch wenn es manchmal so ist
Dass ich kein Plan mehr hab was los ist
Die Angst vorm Fallen, viel zu groß ist
Ich denk noch lange nicht an, lange nicht an, lange nicht an Aufgeben
Noch lange nicht an Aufgeben, noch lange nicht an Aufgeben“

Curse feat. .fab // „Aufgeben“

Da ist doch noch was im Hintergrund zu erkennen?! Hm…

 

Vorwort

Laufen ist etwas Elegantes. Hat viel Anmut und Lebensfreude. Schlägt man das Internet, die Bücher oder auch die Hochglanzmagazine auf sieht man sie lächeln. Beim Laufen. Sie schweben über die Landschaften hinweg, bezwingen endlose Täler, die höchsten Höhen, die heißesten Wüsten und das ewige Eis. Sie brechen Geschwindigkeits- oder Weitenrekorde als sei es nichts. Wanderwege werden zu Rennstrecken, tausende Kilometer glänzen und strahlen in wunderbaren Dokumentationen. Die Kameras begleiten sie auf Schritt und Tritt und halten das Unmögliche fest. Zeigen auch kleinere Momente wo es mal nicht so läuft, aber dann kommen wieder Phasen, wo das Laufen zum Fliegen wird. Die letzten 100 Kilometer einfach weggelächelt werden. Sie durchlaufen die Zielbanner dieser Welt und freuen sich. Geben Interviews, küssen Felsen oder Füße von Statuen. Sie sind die Unbesiegbaren. Sie zeigen wie einfach es ist. Sie laufen und sie lächeln immerzu.

Es ist irgendwann im Mai 2016, irgendwo in Duisburg an einem Samstag Nachmittag um kurz vor 5 Uhr. Vor mir liegen 50 m Asphalt bis zur nächsten Kurve, 50 m hinter mir turnt der VPsucher mit unserem vielköpfigen Support-Team rum. Ich mache mir keine Illusionen – sie haben mich vorgehen lassen und hoffen, dass wir etwas voran kommen. Es ist das Ende. Ich kann nur noch in Abständen von 50 m denken. Jede Bank am Weg wird genutzt. Das Aufstehen wird immer schwerer und erscheint immer unnötiger. Vor allem mental ist das absolut über dem Machbaren. Es war ein schöner Lauf bis vor einigen Stunden die Erschöpfung zu schlug. Gestartet noch mit den Gedanken an den Zieleinlauf im Kopf und den treibenden Glücksgefühlen die damit verbunden waren in den Beinen ist es nach und nach zu einem Laufen um des Laufens Willen, einem Laufen für und mit der Crew, einem Laufen gegen die Erschöpfung und schließlich einem Lauf geben mich selbst geworden. Und die Erschöpfung hat dann doch gewonnen. Das gilt es zu akzeptieren. Und da ist es – ein Auto unseres Teams. Ich stolpere hin und lasse mich auf den Beifahrersitz fallen. Das wars. Genug ist genug und ich habe mir nichts vorzuwerfen. 156 km mehr oder weniger gelaufen – die 100 Meilen sollten nicht sein. Es ist zwar nicht sonderlich kalt, doch ich friere und alles schmerzt. Nach 23 Stunden unterwegs schließe ich die Augen.

Was ich genau in diesen Momenten (oder waren es Stunden) gedacht habe ist längst verdrängt. Aber wenn die Enttäuschung über die Aufgabe des Rennens schwächer ist als die Erschöpfung kommt es halt genau so. Viele ermunternde Dinge werden mir in diesem Moment erzählt – letzte Versuche mich zum Weitermachen zu bewegen. Die Crew und der VPsucher stehen nutzlos rum. Das wars dann also. Die Nummer von Jens steht ja auf unseren Armbändern. Anrufen und raus. Nichts leichter als das. Draussen wankt ein weiterer Läufer vorbei. Einer der 230-km-Startern. Sieht überhaupt nicht gut aus.

Ich öffne die Tür und stelle mich hin. Alles tut irgendwie weh – am schlimmsten ist aber doch das mentale Tief. Ich denke einen kurzen Moment daran: es wären nur noch 5 km bis ins Ziel. In 50 m Abständen denkend aber viel zu weit. Ich gehe einige wenige Schritte zum VPsucher und unseren Supportern. Mein Plan ist nach diesen 10 m wieder stehen zu bleiben. Aber ich gehe wortlos weiter. In richtiger Richtung auf der Strecke. Ich hasse mich dafür. Langsam macht sich Verwunderung bei den anderen breit und man beginnt mir zu folgen. Ich fange an zu laufen. Ein allerletztes Mal. Das Team scheint sich darüber zu freuen. Ich kann so etwas wie Freude nicht mehr verarbeiten. Ich konzentriere mich nur auf eine einzige Sache: weiter. Tatsächlich laufen wir knapp 4 km der verbleibenden 5 km. Und dann ist dort tatsächlich das Ziel. Einfach nur hin. 23 Stunden und 52 Minuten. Diese ersten 100 Meilen werden unvergessen bleiben.

I run 531!

Das war doch mal ein schöner Ausflug zum Abschluss des Märzes 2018. Von St. Andreasberg in Richtung Brocken.

[activity id=1481145482]

Gut, das Wetter war etwas bedenklich. Eine Menge Regen an diesem Samstagmorgen in St. Andreasberg und durchaus nicht übermäßig viel Temperatur. Aber Plan ist Plan. Also los. Unfassbar nass der Auf- und Abstieg. Vereiste Trails, vereiste Wurzlen, matschiger Schnee, oberschenkeltiefer Schnee, ab 1000 m mal so richtig Winter und auf dem Brocken durchaus kühl.

Viele Steine,

müde Beine,

Aussicht keine,

Heinrich Heine.

Insgesamt ein spannender Lauf und ein durchaus gelungener März mit 531 km. Das ist neue Monatsbestweite.

Einen Monat Vollgas noch und dann langsam Richtung TorTour de Ruhr auslaufen!

24h Lauf Heilbronn – Eisbein & Apfelscholle

Schön & anstrengend wars. Vielen Dank an das Orga-Team, das Restaurant-Team und das VP-Team des 1. zweiten 24h-Laufs in Heilbronn. Zu hoffen bleibt, dass trotz des kühleren Wetters einige Läufer mit einigen Kilometern zu einem guten Spendenergebnis für die gute Sache beigetragen haben.

Aufgrund der etwas längeren Anreise mit der Bahn am Wettkampfmorgen, war ich erst um kurz nach 11 Uhr am Samstag (Start war schon um 10 Uhr) in Heilbronn im Wertwiesenpark am Neckar. Schnell die Nummer geholt, Rucksack ins Zelt geworfen und dann das erste Mal über die Zeitnahme kurz hinterm VP. Mir blieben also noch 22,5 Stunden maximal. Irgendwie blieb das Gefühl etwas nachholen zu müssen eine ganze Weile. So genoss ich den VP das erste Mal auch erst nach unfassbaren 8 Runden á 2,46 km. Auch danach hab ich mich stets gezwungen mindestes 3, besser 4 oder 5 Runden am Stück zu laufen und erst dann wieder den VP zu bedienen. Das klappte gut und es lief auch. Lange konnte ich knapp 10 km/h halten. Auffrischender Wind und nachlassende Kräfte drückten den Gesamtschnitt dann langsam Richtung 9 km/h bzw. knapp darunter. Da es gut lief, war eine Taktikänderung möglich. Bei ca. km 75 entschloss ich mich endgültig die 100 km unter 12 Stunden anzugehen. Das war mir bisher nie gelungen (ich hab es tatsächlich auch kaum versucht), aber die alte Bestzeit von 12:14 h musste doch wohl zu schlagen sein. Ein Nachteil hat ein solcher Plan. Er hat was mit Laufen zu tun. Mir war voll bewusst, dass die noch fehlenden 25 km in 3,5 h eine Menge Disziplin fordern würden und nur wenig Jammern zulassen würden. Aber Plan ist Plan und ein wenig anstrengen darf man sich ja ruhig auch mal. Mitten in der Nacht im Eiswind am Neckar war es dann soweit: 100 km in 11:51 h. Gerade mal so geschafft. Der linke Oberschenkel sagte mir schon, dass diese Art zu Laufen für mich bei diesen Temperaturen wohl nix ist. Die Runde noch ausgehen und dann mal etwas Aufwärmen. Oben im Restaurant wars warm und der Kreislauf ging spontan in den Schlafmodus. Nichts riskieren dachte ich mir, hab den Schlafsack hochgeholt und mich hingelegt. Ein paar Stunden Schlaf, bzw. Nicht-Laufen. Dreistellig war es ja nun schon geworden (das Minimalziel) und eine Verletzung ob der kalten, beanspruchten Muskeln musste nicht sein.

Morgens um fünf wieder wach und um sechs auch mit ca. allen Klamotten dieser Erde angezogen ging es dann auf die mittlerweile verschneite und vereiste Runde. 4 Runden schnelles gehen – vielmehr schien nicht mehr sinnvoll und möglich. Also Nummer ab und raus. Sehr schön organisiert der Lauf. Die Strecke ist, nun ja, asphaltiert. Bietet eine Schnellstraße in direkter Nachbarschaft (daher für den VPsucher unbedingt zu empfehlen), zwei Brücken (eine mit einer kleinen aber feinen Rampe), den Neckar und den Wertwiesenpark auf. 24h-Romantik pur. Gegen die Autogeräusche hab ich Musik gehört oder mich unterhalten. Alles in allem muss ich sagen, dass ich trotz der bescheidenen Anzahl an Kilometern doch ganz zufrieden bin. Ich konnte die Monotonie gut wegstecken, war im Jetzt und habe mich auf das Laufen konzentriert. Die mentale Schwäche nach 12 Stunden verzeihe ich mir einfach mal und meinem Körper auch das Runterfahren der Maschinen. Die schüttelfrostartigen Szenen sind typisch für mich in diesen Momenten der Erschöpfung. Die Kraft für 100 km ist aber in jedem Fall da. Über das Wetter sag ich mal nix – Respekt an alle die zwischen 0 und 5 Uhr gelaufen sind. Manche Leute können es einfach :).

Aber mal so generell: Frühling – so geht´s nicht weiter. Ich friere immer noch…

In den nächsten Wochen heisst es weiter fleissig Kilometer sammeln. 1-2 Vorbereitungsläufe wird es wohl noch geben bis zur TorTour de Ruhr im Mai, aber hauptsächlich längere Trainingsläufe.