Alles unter Kontrolle – Klingenpfadtraining

27.02.2016

Mal keine Bilder. Nicht das die 72 km Rund um Solingen auf dem Klingenpfad keine Motive hergeben würde – ein sehr schöner Rundwanderweg: Brücken, Wasserfälle, schöne Aussichten, malerische Täler… Ideal für eine Trainingsrunde in Begleitung von Max, den ich 2007 in Vorbereitung auf unseren jeweils ersten Marathon kennen lernen durfte. Schade das der Kontakt danach verloren ging, um so schöner, dass heute mal Zeit war Pläne auszutauschen und Geschichten zu erzählen. Es gab die üblichen Hochs und Tiefs die eine solche Distanz mit sich bringt und die Cola auf dem Minigolfplatz bei km 50 konnte so einiges. Mehr sei dazu nicht gesagt. Lediglich zwei Beobachtungen sind noch festzuhalten:

  • Jens Vieler wird in „Der Wüstenläufer“ von einem Trainingskamarad sinngemäß und scherzhaft gefragt: „Wann haben wir eigentlich die Kontrolle über 100 km Trainingsläufe verloren?“ Auch wenn es traurig ist, dass man für Vergleiche so weit gehen muss, gibt es doch Hoffnung und Mut: alles voll unter Kontrolle. Wir haben das im Griff. Alles ganz normal.
  • Die Tendenz (Rund)-Wanderwege, Flüße, und Berge zum Spaß abzlaufen ist Besorgnis erregen. Wenn wir alle Flüsse genau kennen, jede Stadt umrundet haben und alle Berge bestiegen sind, müssen wir dann wieder zurück zu Cityläufen in die Innenstädte oder weichen wir gar auf Ländergrenzen aus? Fragen über Fragen.

Sagt mal,… Wie kommt ihr eigentlich zur Arbeit?

Das haben wir uns gestern Morgen gefragt. Wir wissen ja, dass noch andere Menschen an der Uni arbeiten, und dennoch begegnet uns auf unserem Weg zur Arbeit nur selten ein anderer Mensch.

Zugegeben, Pfadgemeinschaften stehen vermutlich noch etwas am Anfang, da jeder oder jede noch seine oder ihre Privatsphäre auf seinem/ihrem eigenen privaten Pfadzeug haben möchte, aber dann müssten wir doch wenigstens andere Läufer*innen sehen, wenn wir links und rechts in die anderen Pfade reinschauen.

Vielleicht machen wir auch irgendetwas falsch. Uns macht zum Beispiel skeptisch, dass wir trotz vier Stunden Arbeitsweg keine Pendlerpauschale bekommen. Tipps sind also sehr willkommen – denn eigentlich ist doch alles ganz normal, oder?

Wir laufen fröhlich los, schauen noch halb schlaftrunken nach Briefkästen

schauen dann bei unserer mAMa vorbei

und halten beim etwas übereifrigen Bauern nahe dem Kuhfürstendamm nach dem ersten VP Ausschau:

Weil uns auf der A4 und den asphaltierten belgischen Wiesenautobahnen

die Kultur etwas zu kurz kommt, wenn wir kein Radio dabei haben, durstet es uns manchmal auch nach möhr:

Nebenbei decken wir eine finstere Verschwörung eines Superschurken auf:

Verschwoerung

Verschwörung aufgedeckt!

Zwar sieht es zwischendurch etwas herbstlich aus

aber wenn wir auf dem großen Bruder der breiten und direkten Wege bleiben,

machen wir doch alles richtig

LichtAmEndeDesTunnels

Licht am Ende des Tunnels

Nur, machen wir etwas anders als ihr? Wie startet ihr in eure Arbeitstage? Nutzt ihr auch Pfadgemeinschaften? Versteckt ihr euch auf den modernen kleineren Ein-Personen-Pfaden?

Breite, direkte Wege

Wir müssen uns so langsam auf das Schlimmste vorbereiten. Da darf es uns nicht schocken, wenn unsere Freunde sich am frühen Morgen an unseren Arbeitsweg stellen, um uns bei lausiger Kälte begeistert anzufeuern

Frosty long distance running Snowman

Typische Läuferfigur: Schlanker Oberkörper, dürre Ärmchen und vor allem: BEINE.

Ansonsten müssen wir es lernen, auf diesen endlosen, geraden, fast direkten (also mit vom Eis und Schlamm abgesehen fast direktem Bodenkontakt) Wegen zu laufen, und auch dann nicht auf ewig zu verharren, wenn die Sonne uns am Morgen belohnt.

So beginnt ein feiner Tag, der ähnlich lustig enden sollte… nur das mit den direkten Wegen müssen wir vielleicht nochmal üben… aber wozu eigentlich? Es ist doch viel schöner so.

Asphaltwüste

Aus irgendeinem Grund neige ich dazu, sämtliche Strecken mit einem Asphaltanteil von mehr als 10 % als reine Asphaltstrecke zu bezeichnen. Heute gab es wieder so eine gnadenlose Streckenführung:

P1100005KleinEinesSamstagmorgens04

P1100003P1100004P1100010P1100009P1100015P1100008P1100007"Heute geht es durch die Asphaltwüste", hat er gesagt.

"An einer Stelle musste ich kurz 'Wegen folgen' ausstellen"

„An einer Stelle musste ich kurz ‚Wegen folgen‘ ausstellen“

P1100011P1100013P1100012KleinEinesSamstagmorgens17KleinEinesSamstagmorgens19

KleinEinesSamstagmorgens21

Da werden Erinnerung an die Nachtausgabe des Pussy-Runs wach.

Updates

Gestern sind wir mit 16 Läufern die 2. Ausgabe vom mAMa gelaufen und die mAMa – Seite ist jetzt aktuell mit Bericht, Fotos und Videos und kann jetzt wieder für ein Jahr ruhen. Hoffentlich gibt es dann den mAMa Nr. 3 – wir werden sehen.

Die Arbeit lässt das Laufen momentan kaum zu, aber die ersten 500 km TorTour de Ruhr Vorbereitung sind immerhin schon gelaufen, inklusive 2 Läufen mit je 100 km. Einmal war es der NordEifelUltra inkl. Hinweg und dann natürlich der Dutch Coast Ultra Run by Night.

Mal sehen wie es so weiter geht.

P1090980

Hin & NEU (10.01.2016)

Nach Hin & NETT konnte es nur eine logische Fortsetzung geben: Hin & NEU! Stefan hatte wie alle Jahre zum Nord Eifel Ultra geladen und alle waren da. Doch der Reihe nach! 0315 aufstehen, 0430 loslaufen in Aachen: 38 km bis Düren Annakirmesplatz. Wie angesagt erwischte uns um 0515 der dicke Regenschauer mit viel Wind und ein paar Blitzen. Mit Regenjacke ging es dann weiter. Es war einer der Tage wo es einfach nicht hell werden will. Da die Strecke hauptsächlich über große Wege führte (bis auf die kurzen Passagen wo der Track in den Wald, in die Dornen oder auf den Singletrail wollte) lief es ganz gut und wir waren im Zeitplan. Irgendwann wurde es doch hell und die Sonne kündigte einen tollen Tag an. Pünktlich um 0845 waren wir auf dem Annakirmesplatz und die Familie stand schon bereit. Über das Laufen und die Strecke wurde hier schon viel geschrieben. Der auf dem Hinweg versprochene Schlamm war überall und die immer mal wieder etwas trailigen 56 km durch die Nordeifel sind wunderschön. Immer wieder gerne, Stefan. Auch die liebevolle Betreuen von Stefan´s Familie und Freunden war wie immer genial. Vielen Dank dafür. Es hat mir das Laufen sehr erleichtert. Das Loslaufen mit 38 km in den Beinen in einer Horde erfahrener Ultras ist immer hart – mit der Zeit werden die Unterschiede dann Gott sei Dank immer etwas kleiner. Ansonsten war es ein wundervoller Tag, viele liebe und schöne Gespräche mit den Mitläufern. Man muss sich einfach wohlfühlen in der Truppe. Pläne wurden geschmiedet, persönliches besprochen, sich näher kennen gelernt – so verfliegt das Laufen selbst mit schweren Beinen. Der Nachhausefahrservice von Ina und Tobias setzte dem ganzen die Krone auf. Vielen Dank für den Service! Das war super!

Insgesamt 96 km. Oder wie Björn sagen würde: „endlich der erste längere Lauf in diesem Jahr“! 🙂 Spaß bei Seite: für die Strecke, die Distanz und den momentanen  Zustand war es sehr gut und lief ohne größere Probleme. So darf es weitergehen. Bereit für das was in 2 Wochen auf uns wartet!

I just felt like running.

Bildschirmfoto 2016-01-06 um 20.33.10

„Wovor läufst du eigentlich davon? Vor deinem Leben, deiner Familie, deinem Job?“ Es scheint viele Menschen wirklich zu beschäftigen, was hinter der vielen Lauferei steckt. Sie suchen einen Grund und gehen davon aus, dass es da etwas sehr Problematisches geben muss, welches diese Flucht rechtfertig oder nötig macht. Die Antwort auf mein persönliches „Warum?“ habe ich an anderer Stelle schon gegeben. Darum soll es hier nicht gehen. Es gibt nur noch einige Dinge die dazu zu sagen wären. Die Grundannahme, es habe direkt mit einer Flucht vor dem eigenen Leben zu tun, ist für mich grundfalsch. Diese Art des Laufens ist für mich schwer vorstellbar ohne die Unterstützung von Familie, Freunden und dem richtigen Umfeld. So fühlt sich das zumindest für mich an – Danke dafür! Zumindest einigen mir bekannten Läufern geht es da sehr ähnlich. Der Gedanke das Support sich immer lohnt und oft das Mögliche erst erreichbar macht, hat sich tief im Kopf festgesetzt.

Was schon eher in die richtige Richtung geht ist die Annahme, dass das Laufen ein Ausgleich ist. Ein Ausgleich für die diverse Anstrengungen, die der Alltag nunmal bereithält. Laufen ist für mich sicher auch eine Inspiration. Nichts ist besser als ein paar Stunden im Wald herumzuirren um den Kopf für neue Ideen zu leeren. Das einzige „Problem“ dabei: sind die richtigen Läufer dabei, drehen sich diese Ideen oft nur um die nächsten läuferischen Missetaten.  Irgendwer hat mal so etwas gesagt wie: „Wenn du nach einem anstrengenden 3-Stunden-Lauf keine Antwort auf deine Frage gefunden hast, dann gibt es keine“. Das kann ich so unterschreiben!

Obwohl es gerade im Moment im öffentlichen und politischen Geschehen in Deutschland und der Welt meiner Meinung nach viele Dinge gäbe, vor denen es sich lohnen würde davon zu laufen, bleibt das Laufen für mich doch positiv besetzt. Es ist kein Davonlaufen. In den seltenen Fällen, in denen das Ziel definiert ist, ist es ein Laufen für genau dieses eine Ziel (meist ein Bogen in der Landschaft, oder ein einfacher Strich auf dem Boden, oder auch ein Stück Metall an einem Fluß). Meist ist es aber einfach das am leichtesten zu erreichende Stück Glück am Ende oder vor einem langen Arbeitstag. Um dorthin zu gelangen ist es nur notwendig die Schuhe zu binden und sich zu bewegen. Einfach und leicht.

Das Gefühl der Ratlosigkeit angesichts der besorgen Nachfragen ist sicherlich in „Forrest Gump“ am besten wiedergegeben:

  • „NEWSMAN: Sir, why are you running?
  • 1ST REPORTER Why are you running?
  • 2ND REPORTER Are you doing this for world peace?
  • 3RD REPORTER Are you doing this for women’s right?
  • NEWSMAN Or for the environment?
  • REPORTER Or for animals?
  • 3RD REPORTER Or for nuclear arms?
  • FORREST (V.O.) They just couldn’t believe that somebody would do all that running for no particular reason.
  • 2ND REPORTER Why are you doing this?
  • FORREST I just felt like running.

Zu genau diesem Gefühl gibt es nichts hinzuzufügen.

Tendenz fallend

Fragen über Fragen türmen sich auf:

  • Ist dieser Trend besorgniserregend?
  • Wann ist das Tal erreicht?
  • Oder ist es eigentlich ein Berg?
  • Wenn ich stehen bleibe, kann ich dann unendlich viele KM laufen?
  • Werde ich alt?
  • Wie viel Kraft liegt denn jetzt wirklich in der Ruhe?
  • Wo ist hier eigentlich die Kalorienaufnahme beim Laufen aufgetragen?

Eigentlich gibt es dazu aber nur eins zu sagen:

[Ohne Worte]

Bildschirmfoto 2015-12-30 um 22.10.13

vOLNE tOLNE SPAßveranstaltung

Der letzte Sonntag im November hält immer etwas Besonderes bereit: Olne-Spa-Olne. Die Erinnerungen an letztes Jahr waren im Vorfeld etwas verblasst – was noch parat war: Hinfahren ist Pflicht. Diesmal war ich leider allein unterwegs und hab mich deshalb für Musik beim Laufen entschieden. Wecker auf 5, los um 6, Nummer geholt um 7 und dann der Start um 8 Uhr. Ich weiß nicht warum, aber OSO ist ganz speziell.

Es ist nicht so, dass das Traillaufen etwas Neues wäre, oder ich vor allzu viel zurückschrecken würde, aber OSO setzt noch einen drauf. Woran genau das liegt vermag ich nicht zu sagen. Erst einmal ist es sehr viel Trail und dann fällt glaub ich die Bodenbeschaffenheit stark ins Gewicht. Wer kennt sie nicht, die schönen Singletrails auf weichen Tannennadeln, auf moosbedeckten Steilhängen und auf Traumpfaden die so schön sind das man die Augen kurz zu macht. All das ist nicht im Programm von OSO. Steine, unendlich viele Steine (und zwar nicht die schönen kleinen, sondern die, die sich durch die Schuhe bohren, oder die gerade so aus dem Boden gucken, dass ein Sturz unausweichlich ist), knöcheltiefer, klebriger Schlamm, wadentiefes Wasser… Das komplizierte daran – dauernd wechselt das hin und her. Nichts ist mit kurzer Entspannung für Beine und Kopf – das sind 69 km höchste Konzentration. Jeder Schritt ist anders und jeder ist mit einem Hinderniss versehen. Jedes mal überlegen: wo trete ich hin und was hat das für Folgen. Zermürbung in Reinstform. Der einzige Grund für die ab und an kurz vorhandenen Straßen und Waldautobahnen ist wohl, falsche Sicherheit vorzuspielen und die Läufer an der Aufgabe zu hindern :). Es ist eine Strecke zum Liebhaben. Eindrucksvoll war wieder der 3 km Anstieg relativ am Ende auf einem breiten Waldweg. Genau perfekt zwischen zu steil zum Laufen und zu Flach zum gehen. So das man wahnsinnig wird. Die ganze Zeit ist der Gedanke im Kopf: wenn das hinten so runter geht, dann kann man mal ein Stück rennen. Irgendwo ahnt man aber auch was dann Realität wird. Oben angekommen gehts im 90° Winkel ab, Singletrail, der auf gefühlt 200 Metern alle Höhenmeter vernichtet. Während man sich auf allen Vieren an den Abstieg macht ist die einzige Option: über sich selbst lachen. Wie konnte man nur hoffen es wird leicht? Geniale Strecke.

Das Tolle an OSO: alle sind mit Feuereifer und ganz viel Freude dabei. Man kann nicht einfach als mit einem Grinsen durch den Trail zu stolpern. Wenn man sich die Freude und Ironie nehmen lässt gewinnt der Trail auf jeden Fall. Ich musste lachen als ich den ersten VP erreichte: ein 10 Liter (Farb-)Eimer mit Rosinen und eine doppelt so gr0ße Schüssel Chips. Ich war zu Hause angekommen. Überhaupt: es gibt nur alle 16 km einen VP (ich hab das als angenehm empfunden – so wurde ich beim Laufen nicht zu sehr gestört), aber dafür ist die Stimmung prächtig. Für alle die es mögen: die Belgier grillen auch bei Dauerregen. Wer sich ein halbes Schwein auf Toast bei km 48 oder 64 vorstellen kann, dem wird geholfen. Wein und Bier sind inklusive, versteht sich.

Das Wetter war auch perfekt: richtig viel Regen vorher, leichter Regen unterwegs. Wie der Vilvo immer behauptet: „jede gute Strecke wird durch viel Regen noch viel besser“! Ich sage immer: der Mann weiß wovon er spricht. OSO ist eine dieser Strecken. Alles wird soviel schl… äh besser! Soviel weniger laufbar – soviel schöner!

Was das Laufen an sich anging: lief eingentlich. Bis auf den Sturz bei km 29 und die leichten Schmerzen auf den letzten 40 km bin ich gut durchgekommen. Für OSO-Verhältnisse, versteht sich. Scheinbar genau richtig viel gegessen und getrunken; lediglich der VP bei km 48 kam zu einem falschen Zeitpunkt. Aber das Tief war nicht allzu lang.

Die letzte Gemeinheit der Organisatoren ist: man läuft auf den letzten 3 km zweimal an einem Schild vorbei auf dem Olne steht. Zu dem Zeitpunkt hofft man einfach auf das Ende und muss dann immer nochmal einen kleinen Schlenker weg vom Dorf… OSO zu finishen fühl sich eigenartig und besonders an. Die Strecke strengt einen nicht einfach nur an, sie kotzt einen aus. Merhmals. Als ich nass, blutend, schlammig und absolut fertig ins Ziel gestolpert bin und auf französisch gefragt wurde ob es schön war, hab ich „really nice“ gesagt. Ein abweisender und erschrockener Blick war die Folge. Ob das am Englisch oder meinem Aussehen lag, ist mir nicht klar. Als ich die Daumen gehoben hab und geseufzt habe, war die Welt wieder in Ordnung. Es ist ein Zieleinlauf für den man unterwegs sehr viel investieren muss. OSO ist was die Streckenführung und Beschaffenheit angeht ein Schlag ins Gesicht. Und doch ist unterwegs immer die Freude mitgelaufen und Olne doch noch wiederzusehen am Ende und nicht im Nirvana verloren gegangen zu sein, macht einfach glücklich. Man verlässt Olne nie ohne noch eine Rechnung offen zu haben mit der Strecke – wir sehen uns 2016.

69 km; 7:43 h; Platz 38

Winter

Ich war gerade mal im Hellen draußen und hab nachgeschaut – der Winter ist wirklich wieder da. Endlich! Jetzt kommt wieder die Zeit in der der erste Schluck aus dem Trinkrucksack (der Teil des Wassers, der im Schlauch schön gekühlt wurde) deutlich kälter ist als die darauf folgenden (das isoliert verpackte Wasser aus der Blase hinten im Rucksack). Die Zeit in der viel in der Dunkelheit gelaufen wird. Im Dunkeln verschwindet das 3D-Gefühl und alles ist reduziert auf ganz wenige Schritte im Voraus. Laufen in einer sehr konzentrierten und einfachen Form.

Der Wald hat mittlerweile auch seine Ranken, Brennesseln und Dornen eingefahren, ist zur Ruhe gekommen und still geworden. Mit diesem konzentrierten und ruhigen Kraft schöpfen weist er schon den Weg durch den Winter. Es ist Zeit für die Rückbesinnung auf das Wesentliche, für die Konzentration auf sich selbst und das eigene Laufgefühl, für ruhiges, konzentriertes und besonnenes Laufen. Laufen das sehr viel Kraft kosten wird, aber auch unglaublich viel an Kraft und Selbstvertrauen gibt für die nächsten Aufgaben.

Dazu kommt noch: es ist der Moment puren Glücks für die Trailläufer. Die unpassierbaren Trails des Sommers sind wieder offen. Und was noch besser ist: sie haben sich verändert. Neu Wurzeln, neue Äste und neue Steine. Dazu die ganzen bisher unentdeckten Pfade im Unterholz. Zeit für neue Herausfoderungen an das Koordinations- und Orientierungsvermögen. Zeit für neue verrückte Runden und wieder viel Zeit für die ewige Frage: war das jetzt ein Weg oder eher nicht? Der Spielplatz hat wieder geöffnet!