50 Miles of Beverau

Ach, das war doch mal nett. Für die Duivelse Uitdaging Challenge von Marek Vis fehlten unter anderem noch die 80 km und damit die längste Distanz. In Zeiten der Kontaktbeschränkungen und des Alleinelaufens kam spontan die Idee: warum nicht auf die Beverau-Runde zurückgreifen und den Lauffreunden Bescheid geben? Für alle gut erreichbar gelegen, angenehme Länge und meist breite Wege. Da fällt das Abstand halten leicht und wenn nicht alle gleichzeitig kommen würden? Lange genug würde ich ja unterwegs sein. Gesagt getan. Kurz durchgerechnet sollten entweder 30 oder 31 dieser ca. 2,65 km langen Runde für die 80 km reichen (je nach GPS-Verhalten). 9-10 Stunden sollten es tun.

Die Geschichte der Runde ist schnell erzählt. Sie startet offiziell an einem der Treffpunkte des LTB Aachen, welcher zugleich auch der Start des mAMa ist. Das Schöne an der Runde ist: es gibt nur eine Straßenquerung, sie ist nicht zu kurz, beleuchtet und daher ideal zum Rundendrehen. Die Geschichte, dass H und L auf dieser Runde schonmal Marathon gelaufen sind ist schon so alt, dass es mittlerweile einer Legende gleicht. Wie kann man auch so verrückt sein auf einer Stadtrunde immer im Kreis Marathon laufen. Also wirklich…

Gestartet bin ich um 0516. Merkwürdigerweise allein. Ab 7 Uhr wurde es dann aber deutlich lebhafter. Die ersten 3 Gäste trafen ein. In zwei Pärchen ging es dann in beiden Richtungen auf die Strecke. Nach jeder Runde wurde der Partner gewechselt. Speed-Dating. Oder so. Um halb 9 warteten schon die nächsten beiden Gäste und es ging in Dreierformation für 3 Runden auf die Strecke. Anschließend haben mich meine beiden Jungs für zwei Runden begleitet (gut, den einen musste ich schieben) – abgelöst von L auf dem Rad. Genau eine Runde nach der ersten Radbegleitung folgte direkt die Nächste! Perfekt. Das Wetter wollte wohl auch zur Abwechslung beitragen und stellte kurz auf Unwetter. Wir standen eine Weile frierend im Tunnel unter der Bahnstrecke aber H hatte mir extra Wassermelone mitgebracht – wunderbar. Die Sonne kehrte zurück und der Endspurt rückte näher. Der VPsucher kam mit J. kurz vorbei um „Hallo“ zu sagen und zum Zieleinlauf gab es dann nochmal Gäste! Ein sehr kurzweiliger Lauf, wenn auch ein wenig anstrengend. 30 Runden reichen für 80 km – für die 50 Meilen fehlten noch 400 m, also nochmal kurz hin und her an Start/Ziel. 9h49m – passt. Die 50 Meilen von Beverau sind abgehakt.

Vielen Dank für all die Gäste auf dieser kleinen Beverau-Corona-Party – schön euch alle wiedergesehen zu haben. Wo machen wir denn die noch fehlenden 70 km nächstes Wochenende? 😀

Legends Trail 250 – Flashback

For me ultra running truly starts at the point where I have given up. To continue a run after this point seems mentally and physically impossible – the battle is finally lost at the end of a long fight.

Beyond that point it is not getting any easier or less painful. Quite the contrary. But as I already lost against myself I am truly whole again. No longer divided between the urge to continue and the longing to quit. I don’t have to go through those deepest of all valleys again. There is suddenly a feeble light at the end of this tunnel.

CP1. Night 1/3 down.

It´s Sunday evening – somewhere out there. What a journey so far – 200k in 48h. Two nights and two days full of ups and downs: both physically and mentally.

Around 10k earlier I was in a good condition. The 4th and last CP finally in reach, the promised bad weather still calm and the head in a good mood full of hope again.

And now? Pouring, cold rain, really tough last kilometres (and that despite the fact that it was mostly going downhill on easy terrain) and again some thoughts on the greater meaning of all that. Plus: the track is gone. The GPX of that stage ended 200 m ago but where is that checkpoint now. It is cold and getting dark – the third night is about to start. There are some houses but the street is empty and abandoned. What am I doing here? What a cold and lonely place. I am exhausted and desperate for some rest or better: the end of all of this. It takes me 10 minutes to actually see the LT sign directing me to the back of a house and the door to the warm and comfortable CP. A sign of how desperate the situation seems to be. After the now routine actions at the CP and two plates of Pasta – decisions have to be made.

Or wait – there is nothing more to decide on: the path ahead finally crystal clear. Although it was comfortable to not run for some moments and just sit indoor, although the weather out there is awful and although the final stages is again 60k long and mostly dark. Although it will take more energy I have left…

It is time. Time to be superior of all that doubts and problems. Time to really earn that moment of relieve at the very end. The only option left with no matter what is waiting out there is: to go out again and finish.

Finish.
Finish.
Finish. Thanks Harry de Vries for all the pictures!

Bürogespräche – Eindrücke aus dem Home-Office-Alltag

Das Home-Office hat den schönen Vorteil, dass einige Eindrücke aus dem Büro-Alltag festgehalten werden können; wie zum Beispiel, wenn wir uns darüber austauschen, wie wir mit den Challenges umgehen, die uns unsere Mitmenschen stellen. Hier ein kleiner Schnipsel zum Corona Skyrun des Schinders:

Des Schinders Skyrun

Danke an den Schinder für diese daheim ausführbare Challenge. Sie bietet 1364 kleine Perspektivwechsel am Tag und hat den schönen Vorteil, dass ich sie durchführen kann, ohne mir in den anderen Challenges da draußen zu viel Freude vorwegzunehmen.

Coronavirus Challenges

Duivelse Uitdaging by Marek Vis:

Start: 21 maart 2020
Finish: 19 mei 2020

  • 30 verschillende afstanden met een totaal afstand van 666k dienen gelopen te worden op 30 verschillende dagen binnen 60 dagen.
  • Maximaal 1 afstand per dag telt, dus je bent op zijn vroegst in 30 dagen klaar
  • De afstand hoeft niet exact gelopen te worden, meer mag ook, minder uiteraard niet
  • De afstanden mogen in willekeurige volgorde gelopen worden
  • Het dient een doorlopende activiteit te zijn op een dag
  • Het dient een loop activiteit zijn, hardlopen, rennen, hiken, wandelen, nordicwalking, het mag allemaal
  • Google Tabelle
001007013019040
002008014020045
003009015021050
004010016025060
005011017030070
006012018035080
0
Done. 51 days for 666 km. Nice idea – required some mental strength at the end to get it done.

Duivelse Uitdaging #2 by Marek Vis:

  • Wederom 666k
  • Start data (wordt mogelijk nog uitgebreid) 25 april, 2 mei, 9 mei, 16 mei, 23 mei, 30 mei
  • Elke kleur staat voor een reeks
  • Elke reeks dien je in aaneengesloten dagen te lopen (dag is van 0.00 – 23.59)
  • Als een reeks onderbroken wordt door een rustdag, telt deze niet mee en vervallen de eerdere dagen van de reeks
  • Per dag, telt er maximaal 1 activiteit. Elke afstand mag maximaal uit 1 activiteit bestaan
  • De reeks ‚3x Dubbel‘ dient gelopen te worden in de volgorde 6.66, 13.32, 26.64, 53.28- De volgorde van de reeksen mag je zelf bepalen
  • Google Tabelle
6.666.666.666.666.666.666.66
13.3213.3213.3213.3213.32
19.9819.9819.9819.9819.98
26.6426.6426.6426.64
6.6613.3226.6453.28
33.3033.3033.30
39.9639.96
66.60
Done. 44 days for 666 km. Stupid. Really.

Höhenmeter-Challenge: Schinder-Trail Corona SkyRun 66.700 HM in 111 Tagen

Start: 23.03.2020
Finish: 11.07.2020
Auswertung

WhoDoneTodo
Pfadsucher3633 HM63067 HM
VPSucher4244 SHM62456 SHM

Does it matter after all?

Throwback January 2020. Hautes Fagnes. The idiots doing a night training session.

It is cold, dark, the track is watery and slippery – no other human knows our exact location (and we are sometimes not too sure about it ourselves). We are together and yet alone. Lost in the Belgium winter – driven by a indescribable force. Again out there while we should be at home sleeping. Witnessed only by the stars and a few creatures hidden in the bushes around. Immense tiny dots on that earth. Unnoticed but still moving.

In the aftermath of that run an E-Mail flow circled through our E-Mail postboxes with the nice title: „In case you really think it matters what you do…“

The only other content of that E-Mail was a link to a YT-video with a time-lapse animation with some predictions about the end of the universe within the next trillions of years…

Sometimes – while running out there – the vastness, the emptiness, the cold and the dark finally closes the grip around you. It is like trying to resist against the final destiny of becoming some forever frozen atoms in an expanding universal vastness waiting for the end of time. Determined to try to fight this destiny and yet sure that ultimately there will be no way out. Immensely enjoying the company of the fellowship of runners and feeling a strong bond within the group.

But: will it make a difference? Does it all matter after all?

No.

How could it.

No. Coke.

48h after my own finish at the Montane Legends Trail LT250 I could not resist. The body felt somewhat ok already – at least ok enough to get into the car. I mean what would you have done? They were still out there and fighting. M&M during their epic and at the end successful LT500 journey. Around 360k into the race they for sure would be up for a good joke.

This was the one and only chance for my revenge. The revenge for the LEO180 2018 situation where they promised me coke at the car after 100 miles of running and a demanding night and where there was no coke at the end. No. Coke. Someone in the car emptied it already. Desperation. Hopelessness.

I underestimated the weather a bit and was lucky that the snow allowed me to reach the closest point on track. As any aid other then applauding is strictly forbidden at Legends Trails I brought a prepared empty coke bottle for them. How nice is this. I hobbled 300 m onto the course and positioned the coke bottle:

Legendary No-Coke!

You may say: how mean is this now. There was of course nothing mean about it. It was more about bringing some extra motivation to them for the pain ahead and showing some respect for the already conquered distance. And there they were. Fighting but moving – full of snow and yet determined.

M&M around KM364 at LT500

A quick hello, a few words. A new No-Coke-Foto. And off they were. Time to drive home again. Congrats guys – amazing race! And thanks for all the tales about the Legends Trail back in the days. I finally decided to not hate you any longer for this!

LT250 – der Bericht

Ein unendlicher Dank gilt dem Orga-Team, den Supportern und den Legendary Friends (oft Ultraläufer, die als Support angereist waren und die Betreuung mit übernommen haben). Die Intensität der Stimmung, der Emotionen und des Zusammenhalt sowie der Support war einmalig. Die wenigen CPs die dieser Lauf aufbietet sind die Inseln der Hoffnung in diesem unerbittlichen Lauf. Und doch wird einem dort von jedem nahegelegt, dass es nur einen Weg gibt – wieder zurück auf die Strecke.

Ein ebenso großer Dank gilt der Support WA-Gruppe sowie allen, die über Einzelnachrichten digitalen Support geschickt haben. Jede Nachricht hat mich angetrieben und davon abgehalten aufzugeben. Ich bin das Ding für Euch gelaufen. Danke Matthias für den besonders engen Support, das Mitfiebern mit jedem Schritt und dem Telefonat kurz vor Ende der 4. Etappe. Ich hoffe du hast dich inzwischen auch wieder erholt?

Danken möchte ich zudem den anderen Teilnehmenden. Mit vielen habe ich viele Kilometer geteilt, mich lange unterhalten, einfach schweigend mit ihnen gelitten oder bin auch mal gefühlt stundenlang hinterher ihnen her gelaufen. Vielleicht auch nicht nur gefühlt. Es waren tolle Erlebnisse. Lasst uns einander unsere unterschiedlichen Launen und Zustände verzeihen und mit Demut schätzen lernen, dass wir uns so oft über den Weg gelaufen sind und dort draußen nicht allein sein mussten. Ich hab Euch leiden sehen, euch verwirrt inden Wald schauen sehen, Euch über der Navigation verzweifeln sehen, Euch kämpfen sehen. Nach dem Lauf habe ich das Gefühl: jeder der dort überhaupt antritt hat tiefen Respekt verdient – zu welchem Ende es auch am Ende gereicht hat.

Plan war es, die Etappe 1 (Start Freitagabend 1800) mit ihren 60 km in ca. 10 Stunden bis 0400 am Samstagmorgen über die Bühne zu bringen. Damit wäre schon etwas Polster auf den Cutoff gewonnen und das Tempo sollte trotzdem nicht überzogen sein. Der Start in der Abenddämmerung hatte es in sich. Schnell ging es runter zum Ufer der Ourthe. Schnell wurde klar, was die Schwierigkeit des Legends Trails darstellen würde: unwegsames Gelände. Wurzelige, steinige Trails – durch die gut gefüllt Ourthe teils überflutet – steil, schräg, rutschig. Jeder einzelne Schritt kräftezährend. Aufpassen war angesagt. Bei ca. Kilometer 12 ein Abhang, der nur durch hinabstürzen/rutschen zu überwinden war, gefolgt von einem durch Bäume blockiertem Trail – welcher durch Klettern in einem Dornenfeld umgangen werden musste. Wenn man nach einer so kurzen Zeit im Rennen schon auf 2-3 km/h zurückgeworfen wird fängt der Kopf an zu arbeiten. Was kann das nur geben – das ist doch gemacht um Unmöglich zu sein. Und doch: es war massig Zeit und ich hab mich schnell an das Mantra erinnert, an das es sich zu halten galt: Ruhe bewahren und nicht wegen Lappalien das Rennen verlassen. Es wurde nach 15 km besser und die restlichen 45 km sind ohne große Erinnerungen geblieben. Das heißt sie musst einigermaßen annehmbar gewesen sein. Das Finale bot ein eher zugewachsener/blockierter Trail bergab zum CP1.

CP1 war ein mit Ofen beheizter Raum mit langen Tischen. Nach der durchlaufenen Nacht war es die ersehnte Pause. Trotzdem gelang es mir nicht wie gewünscht in den Pausenmodus zu verfallen und die wertvolle, weil rare Erholung zu finden. Mein Platz in der Nähe der Tür ließ mich nicht wirklich zur Ruhe kommen. Der Teller Nudeln mit Hackfleischsosse tat gut. Umziehen war auch angesagt – neues Unterhemd, neue Socken, dann wieder in die Sealskinz und zurück in die Schuhe. Ich hatte auf der ersten Etappe einiges der selbstgemachten Bratlinge und Pizzateilchen gegessen, diesen Teil der Verpflegung habe ich im Rucksack ersetzt. Den Rest der Verpflegung hatte ich nicht angerührt und so gab es da wenig neu zu packen und der Rucksack war nach dem Auffüllen der Wasserblase schnell wieder komplett. Ich fühlte noch immer diese Unruhe und es wurde Zeit den CP1 nach der ohnehin schon vergangenen Stunde wieder zu verlassen. Um ca. 0500 am Samstamorgen ging es also los auf Etappe 2.

Etappe 2 stand an und mit ihr der Abschnitt mit den meisten Höhenmetern. Dafür aber endlich Tageslicht. Aus den Trainings, Rennen wie dem Ohm-Trail oder Olne-Spa-Olne bin ich ja einigen Kummer gewohnt. Aber da sind dann ein paar Anstiege drin und gut ist. Und vor allem sind die nach 50-70 km wieder rum. Beim LT250, mit schon über 60 km in den Beinen, diese unerbittlichen Steigungen zu erklimmen und direkt im Anschluss wieder abzusteigen – mit dem Wissen, dass es die nächsten Stunden einfach mal so bleiben würde – das ist eine andere Nummer. Teilweise 300 HM an Stück hoch, wieder runter, wieder rauf. 10, 15, 20% Steiguns/Gefälle-Prozente. Wunderschöne Ardennen, wirklich. Aber ohne Gnade. Ziel auf dieser zweiten Etappe war ein Daylight-Finish. Das hat mit ca. 1800 und ca. 13 Stunden für die 65 km so gerade geklappt. Ungefähr 24 Stunden für 123 km. Und jetzt so richtig erschlagen und geschlaucht. Was. Ein. Brocken.

Jetzt aber mal ein Stopp der entspannt. Auch am CP2 war die Unruhe während der ersten Minuten noch da. Aber insgesamt war die Stimmung ob des größeren Raums und der Müdigkeit aller etwas ruhiger. Dann, nach einem Teller Reis mit Irgendwas, habe ich die einzig richtige Entscheidung getroffen: die gewaschenen und sehr schmerzhaften Füße in die erfahrenen Hände der Exile Medics gegeben. Föhnen, Aufstechen, Beschneiden, Tapen und danach frische Socken sowie frische Sealskinz drüber. Und siehe da – Humpeln ging wieder. Nächste Entscheidung: Schuhe wechseln. Das war mehr ein unterbewusster Reflex und ein Risiko. Das zweite Paar ist bisher kaum gelaufen und quasi frisch gekauft. Aber ich konnte dem Gefühl fast neuer Hokas mit ordentlich Grip nicht wiederstehen. Auch der Rest der Klamotten wurde ausgetauscht und verstärkt – schließlich wartete die zweite Nacht und die Ausläufer des Hohen Venns. Kurz vor 20 Uhr ging es weiter – nur noch 2,5 Stunden vor dem Cutoff.

Etappe 3 war 38 km kurz und hatte zudem wenige Höhenmeter zu bieten. Also einfach Augen zu und durch? Natürlich nicht. Es sollte der Horror werden und mich dorthin zurückwerfen, wo ich nie wieder hin wollte. Zunächst ging es ganz gut los – ein stetiges Ansteigen hoch in die Region des Hohen Venns. Die Höhen dort haben dann zwar weniger Höhenmeter aber natürlich ist es ausgesetzt, windig, eisig, komplett unter Wasser und haben damit ganz besonders tolle Qualitäten. Es wurde nun brutal. Gut, dass wir in wechselnden Gruppen zusammen waren und insgesamt sehr viele Läufer auf einem engen Abschnitt dort oben unterwegs waren. Immer gut mal ein Licht im Moor zu sehen… Die Freude endlich wieder aus der Höhe absteigen zu können wich schnell dem totalen Horror. Die Streckenführung sah für die letzten 7 km bis zum CP3 klettern vor. In einer regnerischen zweiten Nacht. Und zwar nicht irgendwie. Sondern teilweise auf allen Vieren. An Bäume geklammert. Pech, dass auch noch das mentale Tief total durchschlug. Der Tiefpunkt war erreicht. Der Kopf leer. Die Abstiege die zu bewältigen waren waren verdammt gefährlich, die Kraft weg und der Wille fast gebrochen. 5 km vor Ende hab ich die große Truppe weggeschickt. Ich war am Ende und wollte alleine sein. Ich sah sie auf dem Trail entschwinden und wusste: das wars. Meine Stirnlampe versagte den Geist. Entweder sie war aus oder leuchtete mit 200 Lumen (was bedeutet der Akku ist innerhalb weniger Stunden erschöpft). Das waren jetzt echte Probleme. Mir war kalt. Das Handy konnte ich nicht mehr bedienen, die Supporter eh alle im Bett. Was also tun? Gut, dass die Wege Flüsse waren und der Wind kräftig bließ. Ich hatte Angst zu unterkühlen und wusste die einzige Rettung liegt 5 km weiter hinter 2-3 der schlimmsten Hängen der Ardennen. Also irgendwie weiter. Die Ab- und Aufstiege in halber Bewusstlosigkeit sind sicher der Stoff aus dem die Trail-Horrorfilme gemacht sind. Ich hatte doch garnicht nach Barkley-Training gefragt. Um ca. 6 Uhr morgens erreichte ich gebrochen CP3. Es muss auch irgendwann mal Schluss sein. 100 Meilen geschafft.

Am CP3 herrschte eine merkwürdige Stimmung. Tiefe Depression und unbändiger Wille. Viele versuchten draußen zu schlafen. Ich habs garnicht erst versucht. Ich wollte die letzten Lebensgeister nicht auch noch einschläfern. Wieder Pediküre. Kartoffelbrei mit Irgendwas. Was mich dazu bewogen hat den Rucksack wieder zu packen – wer weiß das schon. Es wäre ein bildhübsches DNF geworden. Aber irgendwas bewog mich zu der Aussage: Nachts gibst du nicht auf und den nächsten Tag guckst du dir zumindest nochmal kurz an.

Und zack. Nach dem tiefsten Tief das höchste Hoch. Zwar war es nebelig und nicht wirklich hell, aber es gab Tageslicht. Und ein paar laufbare Passagen. Ich fühlte mich plötzlich wieder lebendig und beflügelt am Beginn der 4. Etappe. Ich war noch drin. Der Übermut ließ mich das sorgsame Navigieren kurz aus den Augen verlieren und in den 10 Minuten Weg suchen sah alles dann nicht mehr ganz so rosig aus. Danach rannte ich regelrecht. Ein großer Fehler und ein stechender Schmerz in der Wade. Fuck. Sollte es das gewesen sein? Schmerzen. Bei jedem Schritt. Das Rennglück wie abgerissen, schien es. Aber nach einigen Minuten Humpeln wurde es etwas erträglicher. Nach einer Stunde gehen ging wieder langsames Joggen. Vielleicht gab es ja doch eine Chance. Irgendwie zu CP4 kommen. Aber es wären nicht die Ardennen, wenn das einfach geworden wäre. Der versprochene Sturm und Regen hatten sich zwar verspätet und abgeschwächt aber sie kamen. Die letzten 10 der 40 km dieses Abschnittes waren von Regen und Wind geprägt. Und es wurde schon wieder dunkel. Unfassbar. Der kalte Regen war ein Schlag ins Gesicht. Völlig nass und kalt war ich endlich dort wo der Track endete. Aber wo war der verdammte CP? 10 Minuten im Regen stehend habe ich gebraucht um den Pfeil zu entdecken. Die Verwirrtheit nahm also zu. Aber endlich rein ins Warme.

Am CP4 war die erste Handlung: raus aus den nassen Klamotten und ab auf die Heizung mit ihnen. Und dann mal Hinsetzen und über das Leben und die eigenen Handlungen nachdenken. Neben dem leckeren Essen (2 Portionen mit Irgendwas mit Nudeln), dem Umpacken des Rucksackes und dem Umziehen bestimmten die Fakten das Denken. Es war möglich hier 2 Stunden vor dem Cutoff wieder rauszugehen. Knapp zwar, aber 2 Stunden sind 2 Stunden. Es geht mir miserabel aber ehrlich: was hatte ich erwartet. Schon über 200 km, 48 Stunden im Rennen, keine Minute Schlaf. Das kann nicht spurlos an einem vorbei gehen. Draußen strömender Regen – also an Schlaf irgendwo nicht zu denken. Und sowieso: dafür wäre keine Zeit. Ich war nicht so weit gekommen um raus zu gehen. Also die teilweise nassen Klamotten wieder an und Zähne zusammenbeißen. Ich hatte doch alles dabei: zwei mehr oder weniger kaputte Stirnlampen, ein nasser Rucksack voller Essen und einen letzten Rest Hoffnung. Worauf wartete ich noch? Raus in den Regen.

Der Beginn der 5. Etappe hatte es dann in sich. Es lief garnicht mehr. Es war unfassbar kalt (Müdigkeit). Der Regen. Das Ziel noch zu weit weg um zu ziehen. Ich war nicht allein unterwegs und das war echt gut so. Jetzt setzte nämlich der Kopf aus. Nach 50 Stunden ohne Schlaf war der Bogen endgültig überspannt. Es erschienen die Geister die ich rief. Am Rand des Kegels der Stirnlampe fing alles an zu verschwimmen und zu tanzen. Die Beine der Läufer vor mir führten Tänze auf, die Kapuzen hatten hinten Gesichter. Das ist an und für sich recht spaßig. Aber es lenkt ab. Und dann die huschenden Gestalten und Menschen zwischen den Bäumen am Rande des Gesichtsfeld. Teils betrachtete ich mich von der Seite mit den Armen wedelnd im verzweifelten Versuch die bösen Geister zu verscheuchen. Ultralaufen ist etwas für Genießer. Ok – Reißleine ziehen. 10 Minuten an einen Schlammhang lehnen und schlafen. Die Kälte danach war unerträglich aber die Geister verzogen sich wieder etwas. Gut, dass es auf halbem Weg nochmal einen weiteren CP gab. Ein beheiztes Zelt, Sandwiches, Schutz vor de Elementen. Der Aufbruch nach einer kurzen Pause war natürlich brutal, aber von hier waren es noch 28 km. Sollte es doch gehen? Alle waren am Ende mit den Nerven. Unsere Gruppe zerfiel langsam. Die Tempi passten nicht übereinander. Ich hatte das Gefühl allein sein zu wollen. Musik auf die Ohren und das eigene Tempo suchen. Kompliziert. Aber mal wieder ein paar Meter laufbar. Die Warnung vor dem Start war: nehmt Euch ein paar Stunden Puffer mit auf die letzten 15 km. Das wurde zur großen Sorge bzw. zum Fokus. Gas geben – alles was noch geht und sicher und zügig ins Finale eintauchen. Diese Konzentration hielt mich wach und einigermaßen fokussiert. Noch 14 km. Ich kannte die Gegend. Es waren einige Bäume gefallen und die Hänge sind sehr, sehr steil. Aber alles in allem war ich nach ein paar Kilometern gehen und Klettern am Ufer und den Hängen der Ourthe erleichtert. Es lässt sich aushalten. Noch 8 km.

Was hatte ich inden vergangenen drei Nächten und zwei Tagen nicht alles erleben dürfen. Und jetzt war es wirklich da: das Finale. So langsam stellte sich die tiefe Dankbarkeit und Demut ein, die ich so sehr schätze und die nur echte Herausforderungen hervorrufen. Die Tatsache, dass die Sonne wirklich wieder aufging und nur noch 7 km auf der Uhr waren rührte mich zu Tränen. Es würde tatsächlich klappen. Diese Tatsache überwältigte mich so, dass ich eine Pause einlegen musste. Ewig hätte ich dort am Ufer der Ourthe stehen können und den Nebelschwaden beim Aufsteigen zusehen können. Und dann war es da, das nächste Gefühl: sieh zu, dass du wirklich ins Ziel läufst – jetzt hast du es dir verdammt nochmal verdient. Was für emotionale letzte Kilometer. Fast zu überwältigt von den Emotionen um das Finish zu denken, so sehr angezogen davon und mit diesem eigenartigen Bedauern: sollte diese Reise tatsächlich ein Ende finden?

Ich würde diese 361.930 Schritte doch eh niemandem vernünftig erklären können und es wird auch keiner je diese Emotionen nachvollziehen können. Ich war etwas traurig – es würde ein langer Weg zurück ins normale Leben werden. Die Gefahr bei jeder Reise ist, dass man verändert von ihr zurück kommt.

Montane Legends Trail LT250 2020

So wirklich beschreiben wie es war, wird nicht möglich sein. Hier kommen zunächst ein paar Worte zu den Fakten und den grundsätzlichen Lehren aus dem Lauf. Vielleicht bin ich zu einem späteren Zeitpunkt bereit, die Gefühle von unterwegs aufzuarbeiten.

Zahlen:

Die harten Fakten am Ende dieser Reise waren: 264 km auf der Uhr, 63 Stunden und 35 Minuten hat es gedauert und die korrigierte Abschätzung der Höhenmeter beträgt 8064 m Anstieg. Das bedeutet in allen drei Kategorien eine neue Bestleistung. So weit bin ich noch nie gelaufen, so lang war ich noch nie auf den Beinen und so viel bin ich noch nie während eines einzigen Laufes geklettert. Auch mit dem Erreichen des Ziels ist das für mich noch immer eine unmögliche Leistung. Unwirklich.

Renneinteilung:

Insgesamt war ich über die gesamt Dauer sehr fokussiert und konzentriert. Ich hab es ausschließlich in den Etappen gedacht, musst also immer maximal 60 km laufen bis der nächste VP erreicht war. Das hat sehr gut funktioniert. Das Große und Ganze zu denken, macht bei dieser Distanz überhaupt keinen Sinn mehr. Zwar sind auch 60 km eine sehr lange Distanz aber ich hatte nie wirklich Probleme wie: das ist unmenschlich weit und das kannst du nicht schaffen. Da hat der Kopf gut funktioniert und das hat mich zugleich überrascht und sehr gefreut. Das Mantra war: ruhig bleiben – es ist WIRKLICH genug Zeit so lange du dich noch vorwärts bewegst.

Am Ende ist die Distanz vielleicht endlich mal so groß gewesen, dass ich nun wirklich lernen durfte wie man Ultras läuft und sie sich einteilt. Eine sehr interessante Erfahrung, die ich ab jetzt für immer bei mir trage. Der VPsucher hat mir in den letzten Jahren während unserer vielen Läufen immer wieder gesagt für Ihn spiele die verbleibende Distanz wirklich keine Rolle. Er bliebe immer im Moment und schaue maximal auf den nächsten Verpflegungspunkt. Ich habe das stets hingenomme aber innerlich gedacht – das funktioniert doch nicht wirklich. Es hat 261 km quer durch die Ardennen benötigt um es endlich zu verstehen. Es funktioniert und es ist wunderbar. Es macht das Laufen so viel leichter. Ich durfte erleben wie ich einfach in die wunderschöne (wenn auch brutale) Landschaft eingetaucht bin und wirklich Stunden später gemerkt habe – krass, schon wieder einige Kilometer weg wie nix. Das war natürlich längst nicht die ganze Zeit der Fall, aber auch an Tag 2 und Tag 3 war ich froh unterwegs zu sein. Es ist mehr wie sich auf einer langen Reise zu befinden, als wie in einem Rennen zu sein.

Was mich noch mehr überrascht hat war die Müdigkeit. Oder mehr: die fehlende Müdigkeit. Klar ist man müde, aber diese bleierne Müdikeit die einen auf der Stelle zum Schlafen zwingen will hielt sich arg in Grenzen. Ich führe das auf eine gute Ernährung zurück – und auf eine entspanntere Grundhaltung. Geschlafen habe ich während der gesamten Distanz 14 Minuten. 10 Minuten in Nacht Nummer 3 irgendwo an einen Hang gelehnt. Das war geplant und war einzig und allein um die Halluzinationen loszuwerden. Ich war es satt überall Menschen zwischen den Bäumen zu sehen. Hat auch einigermassen funktioniert. Bei „chez Ingo“ sind mir beim Warten auf den Aufbruch ein weiteres Mal für 4 Minuten die Augen zugefallen. Ob das überhaupt als Schlafen zählt? Auch das erstaunt mich im Nachgang – normalerweise habe ich deutlich mehr Verlangen nach Schlaf.

Die ganze Reise folgte einem wunderbaren Rhythmus aus Laufen, Rucksack am VP neu bestücken, lecker Essen und Aufwärmen, Füße behandeln lassen (waschen, trocknen, behandeln, tapen), Umziehen und wieder raus. Einfach und elegant und etwas zum dran festhalten. Keine großen Fragen stellen – sich diesem Rhythmus einfach hingeben und sich davon treiben lassen. Dinge wie Uhrzeit und Tageszeit oder Wochentag verschwammen zunehmend. Ist es wirklich schon Sonntag? Ist es wirklich schon die dritte Nacht? Wo sind nur die letzten beiden Tage geblieben? Ist das wirklich relevant? Als wenn man staunend daneben steht und denkt: läuft doch!

Fazit:

So zogen sie also dahin die Kilometer in der Ardennen. Viele schon bekannt aus anderen Läufen (Ohm-Trail, OSO, Great Escape, Trainingsläufe, Wanderungen mit der Familie) und fast alle sehr schwer. Über die Strecke braucht es keine Worte hier. Wer noch nie in den Ardennen war, wird keine Vorstellung davon entwickeln können wie es ist und wer schon da war, wird es nicht für möglich halten, dort 261 km zu laufen. Entweder man liebt es brutal oder ist fehl am Platz. Auch hier habe ich letztlich eine: es-kommt-wie-es-kommt Einstellung entwickelt. Ändern konnte ich es eh nicht, es war für alle gleich und es ist genau so gemeint. Sorgen habe ich mir nur um die letzten 15 km gemacht, weil wir ausdrücklich gewarnt worden sind dort genug Zeit einzuplanen und es sogar noch einen extra CutOff vor dem Teilstück gab. Es hat sich rausgestellt: in der Gegend war ich schon häufiger wandern und laufen – es ist steil aber es ist kein Drama. Zudem ging mittendrin die Sonne das dritte Mal auf und es waren noch 7-8 km übrig. Ein absolut überwältigendes Gefühl. In dem Moment wusste ich es: es wird tatsächlich gelingen! Mit dieser Erkenntnis bin ich erstmal einen Moment stehen geblieben und habe auf die Nebelschwaden geschaut die in der Morgendämmerung aus der Ourthe aufgestiegen sind. So sehr das nahe Ziel lockte und überwältigte, so sehr war da auch eine gewisse Wehmut. Sollte ich wirklich schon am Ende dieser wunderbaren Reise sein?

Mehr zu den Eindrücken, Geschichten und Strategien von unterwegs eventuell später!

„You like to see people have the opportunity to really find out that something about themselves.“

Documentary about the BMs

*** Legends Trail 250 LIVE ***

It is time. Montane Legends Trail is waiting. The 250 km edition will be approx. 260km long with around 7100 m of elevation gain. The cutoff should be somewhat around 60-65h. With a start on Friday 6 p.m. this means this beast have to be beaten until Monday morning. Three nights, two days and one mission: keep on moving until it is no longer possible. And then continue. Relentless. Until its done.

Legendstracking provides the usual dot-watch-fun!

Most of all, the ultra distance leaves you alone with your thoughts to an excruciating extent. Whatever song you have in your head had better be a good one. Whatever story you are telling yourself had better be a story about going on. There is no room for negativity. The reason most people quit has nothing to do with their body.“
Scott J.

LEO180 2019