die kleinen Dinge // Entscheidungen

Als ich vor ein paar Tagen Margittas „die kleinen Dinge“ las, dachte ich mir direkt – da kann ich mich gut reinversetzen und anschließen. Da mir die Kommentarfunktion als zu beengend erschien – kommt hier die „freiere“ und längere Reaktion.

Es sind die Steine unter den Füßen, rund, spitz, eckig oder wackelig;

das Geräusch der knackenden Äste unter den Schuhen mal kaum wahrnehmbar, mal laut wie ein Schuss;

das leise Geräusch des Wassers, noch verborgen vor den Augen;

das knarrende Reiben der Äste am Stamm des Nachbarbaums;

die schmerzend kalte Winterluft in den Lungen, die mehr Leben zu spenden vermag als alles andere;

das nasse Gras der taugetränkten unendlichen Wiesen, welches sich um die Füße schlingt;

die Sonnen- und Schattenspiele der Blätter auf dem Waldboden;

diese Stellen auf der Laufstrecke die immer etwas mehr Wärme gespeichert haben als die Umgebung und so warme Inseln bilden am kühlen Abend;

es sind so normale Dinge, die doch oft so kostbar erscheinen.

Eng verknüpft mit der Magie dieser kleinen Dinge ist das Netz an Momenten und Entscheidungen, die jeden Lauf und auch jeden Schritt zu etwas Wichtigem machen und entscheidend sind für die Zukunft des Laufs. Auch diese Momente und Entscheidungen sind es die unendlich klein wirken können, aber unendlich große Folgen haben können. Ein paar Beispiele mögen sein:

  • der Stein im Schuh. Aber die Socken sind nass, die Hände seit Kilometern eingefroren. Es würde unendlich lange dauern überhaupt die Schnürsenkel zu öffnen. Wo sind die überhaupt zwischen all dem Schlamm. Was tun. Blutende Füße oder dreckige und schmerzende Hände. Und der nächste Stein wartet doch bestimmt schon. All die verlorenen Minuten.
  • der Blick ins Herz. An einem VP, unterwegs, beim Überholen, beim überholt werden. Gerade auf längeren Strecken ist der Blick in die Augen auch oft der Blick ins Herz. Man sieht die Schmerzen, den Kampf, die Erschöpfung und das Verlangen das es bald endet fast noch stärker als die Freude, die überschäumende Energie und die Unbesiegbarkeit. Da hilft dann oft:
  • das Lächeln. Es kostet manchmal ein wenig Kraft es auf die Lippen zu legen, hilft aber dann sofort einem selbst, wie auch den anderen in der Umgebung. Ein Lächeln, das die Schmerzen vergessen lässt, dass die Zeit etwas schneller vergehen lässt, das noch mal ein wenig Adrenalin und damit Leben in den Körper schickt, das das Laufen an sich wieder für eine Zeit lang leichter werden lässt.

Jeder Lauf, jedes Training, jeder Wettkampf bleibt eine Gleichung aus den guten und den schlechten Entscheidungen. Die Energie die aufgebracht werden muss um Fehler zu korrigieren verschlechtert das Ergebnis. Die positive Energie die aus den guten Entscheidungen entspringt verleiht die Flügel. Wenn man sich dabei nicht zu weit ober- bzw. unterhalb seiner Erwartungen, Ziele und Träume bewegt, läuft vieles richtig. Eines darf man dabei aber nie vergessen: Augen auf. Die kleinen Wunder rechts und links am Weg bleiben der wahre Schatz und das, was letztlich in Erinnerung bleiben wird.

Für eine handvoll gelbe Stangen (PussyRun 7.0)

Nichts hatten sich die beiden Veranstalter mehr gewünscht als endlich mit einer Tradition zu brechen. Die schon fast traditionelle Anzahl der Läufer, die die gesamte Strecke überleben, auf mehr als 6 zu erhöhen. Viele der vorheringen Ausgaben hatten eben genau diese Anzahl an Finishern und es schien ein Fluch über der Veranstaltung zu liegen. Die verflixte siebte Ausgabe hat diesen nun endlich gebrochen. Passenderweise schafften es genau 7 Läufer die 85 nonstop-Kilometer auf dem Wildnis-Trail des Nationalparks Eifel zu bewältigen. Auf der Nationalpark-Webseite mit vier Tagen beworben, hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass Zeiten zwischen 12 und 14 Stunden auch ausreichen um von Höfen nach Zerkall oder auch von Zerkall nach Höfen zu gelangen. Unabhängig von Jahres- oder Uhrzeiten. Das Pussy Wochenende wurde am Abend vor dem Lauf mit bester Laune und den üblichen Pflegefällen in Nationalpark Infopunkt in Zerkall mit einer Pasta-Party begonnen. Welch ein Gelage. Diesmal waren wir sogar besonders gut ausgestattet:

Nach der Schlafsackübernachtung gingen die Wecker um kurz vor sechs, Frühstück, Autos und Rucksäcke packen und ab nach Moschau-Höfen. Pünklich um 5 vor 8 ging es auf die Strecke. Zu dem Zeitpunkt gab es leider schon einen krankheitsbedingten Ausfall und der zweite sollte auch nicht lange auf sich warten lassen. Nach ungefähr 800 Metern und auf dem ersten etwas unebeneren Stück knickte einer unserer Kameraden um und musste nach ca. 20 km ins Versorgungsauto wechseln. Damit war der Druck immens. Es waren noch genau sieben Läufer mit Durchlaufambitionen verblieben – für den großen Traum von mehr als 6 Finishern durfte also nichts mehr Schiefgehen. Unterwegs war die Stimmung ausgelassen wie bei der Zusammenstellung der nicht immer pflegeleichten Charakte zu erwarten waren. Es wurde viel gelabert, gelästert, gelüstet, geliebäugelt, gelitten, gelahmt und auch ein wenig gelaufen.

Traumhafter Support,

p1100338

Trailpommes am vorletzten VP!!!

schöne Gespräche, viele blöde Wortspiele und immer schöner werdendes Wetter (bis hin zum umwerfenden Vollmond) brachten uns langsam aber sicher wieder zurück zum Grill, zum Bier, weiteren Gesprächen bis tief in die Nacht und zu unseren Schlafsäcken.

Es bleiben die Eindrücke, die neuen und alten Freundschaften, die Pläne, die Träume und ganz viel Angst vor der nächsten Ausgabe. Denn obwohl wir uns von vielen überflüssigen Wortwitzen befreien konnten, die Idee der nonstop-back-to-back-Pussy konnten wir nicht begraben…

Demut.

Zweimal in meinem Leben habe ich den Ort Archea Olymbia im Nordwesten der griechischen Halbinsel Peloponnes besuchen dürfen. 2004 mit unserem 12.-Klass-Jahrgang und 2005 auf einer Interrail Tour. Zweimal habe ich auf dem selben Campingplatz, bewacht von einem uralten schachspielenden Besitzer, eine temporäre Heimat gefunden. Füllten wir diesen Campingplatz 2004 mit der Klasse noch gut aus, hatten wir 4 Interrailer ihn 2005 für uns allein. Ein terassenartiger Hain von schatten- und fruchtspendenen Orangenbäumen. Gerade 2005 ein Ort, an dem die Zeit unter der heißen und trockenen griechischen Sonne einfach stehen blieb. Die Tage mit Orangenpflücken ausgefüllt wurden. Der Hügel direkt hinter dem Grundstück erlaubte in den Abendstunden einen Blick in ein Tal voller Wassersprenger, hinter denen die Sonne immer wieder versank. Ein zauberhafter, meditativer Ort.

thumb_00b4641d-6641-49de-9fb1-c363c54201e8-1148-00000f584d024437-_1024

Ob es diesen Ort wohl noch gibt? Im Rausch der überaus erfolgreichen EM 2004 waren die Straßen des kleinen Orts Schauplatz größerer Feierlichkeiten und kleinerer Autokorsos. 2005 war der eigentliche verschlafene Zustand wieder hergestellt. Unternimmt man einen Spaziergang zu dem dem Campingplatz gegenüberliegenden Ende von Archea Olymbia hat man die Chance die heilige Stätte zu besuchen, aus der dieser Ort seine Einnahmen generiert. Es ist eine Stätte die eine Zeiteinheit und eine Zeitrechnung hervorgebracht hat (die Olympiade), die nach dieser Zeitrechnung alle 4 Jahre Ort der Entzündung des olympischen Feuers ist und in der in der Antike die wohl bekanntesten sportlichen Wettkämpfe geboren und abgehalten worden. Damals im wahrsten Sinne oft ein Wettkampf um Leben und Tod, in der heutigen Zeit vor allem eine gewaltige Schlacht der Medien. Und doch geht auch von den heutigen olympischen Spielen ein gewisser Zauber für Sportler und Zuschauer aus. Der Geist der Stätte und der Geschichte der Spiele ist zumindest für einige Sportler noch vorhanden. Es bleibt für viele Sportler eine unendlich große Ehre und ein Lebensziel.

2005 hatte ich das Glück den wahren Ort dieses Ursprungs in menschenleerem Zustand besuchen zu dürfen. Die Einfriedung des Stadioneingangs sind noch erhalten, die ehemaligen Tribünen zu erahnen. Es herrschte eine Grabesstille. Dort wo einst der erste olympische Wettkampf, ein Lauf über die Länge des Stadions (192,24 m), stattfand. Ich hab mich für ein paar Momente in die Mitte auf den heißen Boden gesetzt.

Damals noch weit davon entfernt mich näher mit dem Laufen zu beschäftigen, muss ich anhand der Ereignisse im heutigen Sport und meiner Erlebnissen auf den längeren Läufen oft an diesen verschlafenen, geheimnisvollen und zauberhaften Ort zurück denken. Da wird dieses Jahr zum Beispiel ein deutsches Zwillingspaar für einen olympischen Marathon in Brasilien geradezu öffentlich zerfleddert. Die sportliche Berichterstattung heutzutage ist ausschließlich fokussiert auf Bestleistungen. Da sagt der Sieger des diesjährigen Berlin Marathons er sei nicht ganz zufrieden, der Weltrekord hätte es dann doch sein sollen. Dazu Berichte die sich mehrenden Berichte aus dem Hobbysport. Selbst dort ist ein Umgangston und eine Verhaltensweise alltäglich geworden, der stutzig machen sollte. Getreu ihren Vorbildern aus dem Leistungssport, greifen mittlerweile viele Hobbysportler zu leistungssteigernden Mittelchen und getreu dem Trend in unserer Gesellschaft wird sich nichts gegönnt, wird nach unten getreten und ein hässlicher Vergleich der nackten erbrachten Leistungen wird gnadenlos durchgezogen. Das dabei alle verlieren, fällt für den jeweiligen Moment erst einmal nicht groß auf.

Es wäre an der Zeit, dass sich alle wieder zurücknehmen, das Gelassenheit und der Fokus auf die eigene Person und Leistung wieder in den Vordergrund treten. Und vor allem wäre es an der Zeit für Demut. Eine Lektion die das längere Laufen lehrt ist: vor dir selbst kannst du nicht weglaufen. Der eigene Kopf bleibt da und kann ein großer Gegner sein. Unabhängig davon mit welchen legalen wie illegalen Mitteln nachgeholfen wird (jeder, Profi wie Amateur, hat das Recht sich selbst zu betrügen – sicher war es im antiken Griechenland auch ein Festival der leistungssteigernden Substanzen) wäre es eventuell an der Zeit wieder Dankbarkeit und Respekt zu zeigen. Dankbarkeit für die eigene Leistung und Repekt für die Leistung Anderer.

Die ersten fünf Minuten laufen ohne Pause können das Ergebnis unfassbar schwerer Arbeit sein und die Erfüllung eines Traums bedeuten. Zeit das zu würdigen. Die Leistung eines Menschen ist in keinem Fall durch eine Zahl allein zu beschreiben. Höher, schneller, weiter funktioniert nicht so einfach. Jeder Lauf, jeder Wettkampf ist ein neues Spiel mit unterschiedlichsten Variablen. Ob es am Ende gut, den Umständen angemessen, oder nicht so gut war, kann nur jeder für sich allein festlegen. Und alle drum herum sollten sich da nicht einmischen. Es gilt für jede Distanz – auf den langen Distanzen wird es aber noch einmal deutlicher sichtbar. Egal ob 100 m, 10000 m, 100 km oder länger – als Außenstehender wissen wir nicht, gegen was für Dämonen des Alltags unser Nebenmann gerade kämpft. Vielleicht ist der Kopf schwer, weil das Leben nicht läuft wie es soll, vielleicht ist das Herz voll Trauer weil jemand fehlt oder gegangen ist, vielleicht ist der Stress zu groß gewesen in der letzten Zeit und der Kopf nicht bereit. All das ist nicht zu sehen. Über all das verbietet es sich zu richten. Vielleicht war auch der Druck zu hoch, die Aufregung zu groß, die eigene Erwartung oder die des Trainers hat gelähmt, der Schmerz der überstanden geglaubten Verletzung auf einmal wieder da, die Beine und der Kopf noch so furchtbar leer von vergangenen Leistungen… Es sind unendlich viele Dinge die relevant sein können.

Am Ende steht ein Ergebnis. Seien es ein paar Schritte oder ein Weltrekord. Zeit dankbar zu sein. Dafür das es dafür gereicht hat. Mit etwas Demut den eigenen Weg zu betrachten und alle Faktoren, die für die Leistung eine Rolle gespielt haben zu berücksichtigen. Am Ende dieser Reflektion steht man oft mit der Erkenntnis da: Ich habe genau das erreicht was meiner momentanen Situation und meiner Geschichte entspricht. Da es dem Nebenmann genau so geht, hilft ein: gut gemacht – sei stolz auf dich. Wenn das Ergebnis des Nebenmanns offensichtlich weit dessen Ziele verfehlt hat, hilft kein Hohn und Spott und kein abfälliger, selbstaufwertender Vergleich – Respekt und Trost wären angebrachter.

Laufen und Sport generell sollte ein Ausdruck persönlicher Freiheit und eine Demonstration des persönlichen Willens sein. Der Leistungsdruck und der gesellschaftliche/öffentliche Druck zerstören dieses so wertvolle Konstrukt.

The essence.

Last year, famous elite ultramarathoner Scott Jurek set up a new speed record for a supported thru-hike on the Appalachian Trail. 2,189 miles in 46 days, 8 hours and 7 minutes – only about 3 hours faster than the prevoius record holder. He was slowed down by an injury and said before this was going to be his masterpiece before his retirement from professional ultra running.

During the last weeks he was back on the AT to support his friend Karl Meltzer to break his record.

It is exactly about that: about support, about running together. When you´re on a journey it´s always good to have support. Go Scott. Eat and run.

Maaslos an der Weser!

Wir haben uns überlegt – wir hauen einen raus. Einen kleinen, gemütlich Nachtlauf an der belgischen Weser. Zeitpunkt wird das Wochenende Ende Oktober sein, da wird zwar die Zeit umgestellt und viele Läufer machen ihre jährlichen Röntgenuntersuchung, aber wir fühlen uns fit genug auch ohne Vorsorge eine kleine Runde zu laufen.

Alle Details gibt es hier.

Ihr sagt uns einfach auf irgendeinem Weg zu und findet euch dann am Abend des 29.10. in Aachen ein. Dabei habt ihr alles was ihr fürs Laufen der Distanz ohne Hilfe von außen braucht, seid so gut beleuchtet das man euch kilometerweit sehen kann und selbstverständlich bester Laune (damit wir sie euch verderben können :)).

Wer ist dabei?

Neue Schuhe und der Luxus des Laufens

Nachdem der STUNT die ersten Löcher in den Schuhen des VP-Suchers offenbart hat, konnte er die Chance auf ein Schnäppchen doch nicht verstreichen lassen, und hat sich ein paar feine Schuhe beim Lieblingshändler gegönnt. Glücklicher Weise ergab sich daraus direkt ein kleines Probeläufchen in der Nordeifel, welches dem VP-Sucher den Luxus des Laufens, wie er es in den letzten Jahren erfahren durfte, vor Augen geführt hat.

„Wie weit ist es denn bis nach Aachen?“, fragt der Teufel.

Vielleicht sollten wir mit Shapiro antworten und uns nicht so sehr auf Distanzen fokussieren: „If your mind is dirty you can run 10,000 miles, but where have you gotten? If you go for a 1-mile run and you’re passionately engaged with the world, who cares about the other 9,999?“

Oder wir orientieren uns an der klugen Marktfrau und  antworten: „Siehst du diese Schuhe hier? Die habe ich in Aachen neu erstanden.“

Probelauf.29

Einige Gedanken und Highlights des Läufchens gibt es auch.

Unterwegs.

http://www.stunt100.de/live-bericht/

www.facebook.com/stunt100


Sam:
Das ist wie in den großen Geschichten, Herr Frodo. In denen, die wirklich wichtig waren. Voller Dunkelheit und Gefahren waren sie, manchmal wollte man das Ende gar nicht wissen. Wie könnte so eine Geschichte gut ausgehen?

Wie könnte die Welt wieder so wie vorher werden, wenn so viel schlimmes passiert ist?
Aber letzten Endes geht auch er vorüber, dieser Schatten, selbst die Dunkelheit muss weichen… Ein neuer Tag wird kommen und wenn die Sonne scheint, wird sie umso heller scheinen.

Das waren die Geschichten, die einem im Gedächtnis bleiben, die irgendwas zu bedeuten hatten, selbst wenn man noch zu klein war um sie zu verstehen…

Aber ich glaube, Herr Frodo, ich versteh jetzt, ich weiß jetzt, die Leute in diesen Geschichten  hatten stets die Gelegenheit umzukehren, nur taten sies nicht. Sie gingen weiter, weil sie an irgendetwas geglaubt haben.

LotR

Kurzurlaub.

Wir sind mal kurz weg – AbSTUNT gewinnen. Bleibt STUNThaft – wir versuchen es auch. Wenn der VerSTUNT geschärft ist sind wir wieder für euch da.

Um euch die Zeit unserer Abwesenheit zu erleichtern kommen hier ein paar Tipps und Tricks!