Bello Gallico Performance

As the Bello Gallico can be easily divided in parts of 20k between the CPs or in two 80k parts – lets have a more detailed look on the running performance:

The 4 sections during the first half reflect quite nicely our feeling during the run: part no. 3 is the most difficult part in terms of technical parts as well as elevation gain. The second 4 sections – the second half – is the usual mess up of an ultra race. Longer pauses, weak periods, more walking: all that changes the performance.

Our total runtime was 27h52 but the above charts are only looking on the moving time which was 24h49. The average speed was 9m16/k which is 6.5 k/h.

The best parts lay all within the first part of the race:

The difference between the first and the second half is huge: 7:49 min/k during the first, 10:42 min/k during the second half:

This is clearly something to work on. But the conditions during this years Bello Gallico were probably not ideal to really judge on the second half performance. With more steady conditions this difference would probably not have been that huge, but still: an ultra race starts around km 90/100 and this is the part to focus on.

The times spend at the checkpoints increased during the race. Especially CP 120k and 140k (we even took a nap here) were significantly longer then they should have been for a good second half. Nice to see that it was possible to fasten up between 150k and 160k during the heavy rain and the cold. We slowed down again towards the end once we realized sub 28h was safe.

Graphics extracted from Runalyze and rubiTrack.

Bello Gallico 2019

Hello darkness, my old friend
I’ve come to talk with you again
Because a vision softly creeping
Left its seeds while I was sleeping
And the vision that was planted in my brain
Still remains
Within the sound of silence


In restless dreams I walked alone
Narrow streets of cobblestone
‚Neath the halo of a street lamp
I turned my collar to the cold and damp
When my eyes were stabbed by the flash of a neon light
That split the night
And touched the sound of silence


S&G – The Sound of Silence

Once more an intensive weekend. Matthias joined me Friday after work and we took the car to the Start/Finish location in Oud-Heverlee. We planned differently to The Great Escape and spend the night in a Hostel in Leuven. Leuven seems to be a nice city but is a nightmare in terms of parking. After this interesting challenge we finally made it to our room and tried to ignore the noises in our quite active Hostel. Although we didn’t sleep much it gave us a break and some relaxed hours before the start. The alarm was set for 2:30 a.m. and we made it in time to be ready for the start on Saturday 4:00 a.m..

#2 of the Legends TrailsBello Gallico 100 Miles. 100 miles in a rather flat terrain – at least compared to TGE. The job was this time: lets go there and finish this off. Everyone said this is the most easy run of the series, that it really is flat and runnable and it is furthermore meant as a Christmas Party.

Everyone is aware though, that this is only half of the truth. 2019 edition should bring lots of rain in the days before the event, light rain at the start, light rain from time to time in between and two disastrous rainy hours between 5 and 7 a.m. Sunday morning. But: its just a bit of water. Where is the problem? Well, it turned out that this was the type of track which really benefits from being watered and abused by hundreds of feet. Although there were still a lot runnable parts – the muddy parts were deep, sticky and/or slippery plus more and more covered with water – proper steps sometimes not possible. This slowly but surely drags all power from the body – power which could have been used for running.

Muddy & Traily Bello Gallico 2019

Matthias and me discussed a few possible finish options before the race. One of it was below 24 h, the other maybe below 26 h if it would be more difficult than expected and as a last option: finish before the sun rises the second time! We finished the first half of the BG in 11 hours and with a some minutes of break and Chili con carne we realized that 24 h would not be possible. The dark second night was after all way more challenging than expected. The trail was even more difficult, leaving the warm and wonderful checkpoints felt more and more stupid and the heavy rain/storm between 5 and 7 a.m. was really frightening. Especially those hours in the early Sunday needed a lot of strength: water everywhere – the already damaged feet were not amused and during the rain it was horribly cold. We lost the focus on any time-related goal for a second but what I really like on racing with Matthias: he has the finish always in mind and is extremely focused on that. Giving up is never an option for him. It really helps to be with someone like this when yourself are suffering and in a miserable condition.

In that heavy rain and with approximately 12 k to the finish I suggested to run again a bit faster to feel less cold and finally get this nightmare done. This worked ok for a few k´s. With less then 5 k to go the rain finally stopped, we realised that could make it below 28 h and with this we would finish half an hour before the sun would rise again. Job done. #2 of the Legends Trail series completed. We finished in 27h51m as number 48 and 49 of 93 finishers and around 160 starters.

Thanks to the Orga and the countless of dedicated, helpful and friendly Legendary Friends as volunteers all over the course. Great checkpoints, great help, great food and lots of fun.

We had yet another great experience out there in the (this time) rather flat Belgium. It was tougher than expected but we came to finish this one and not to drop out because of whatever. Although the race was almost completely in the dark (at least it felt like this) there were beautiful moments with and without sun. The beauty of ultra running can be found in each and every run of 100 miles or more – just open your eyes at the right times.

Thats it for 2019. No more races left – the end of this years journeys is reached. Fingers crossed for a quick recovery: the next Legend Trail is already waiting. And this time it is the real one. With 250 k in the not-so-flat part of Belgium and three long February nights. Happy for any training advices! I will take it with M&M as a motto for the next two months:

„It’s better to go too far, than not far enough“

Final Countdown 2019

It will be the end of an interesting year 2019: only 4 days and a few hours on this final countdown. What is announced as to be „just the best Christmas party“ will be a 100 Mile race in Belgium. And whatever they say: those are never easy.

It will be extremely dark with a dark start at 4 a.m. on Saturday, a few brighter hours and probably/hopefully a finish before the sun comes up the second time. Plus, if the weather forecast is not lying: it will be pretty wet too.

Good to know that I will be with M. again. We spend a nice time together during The Great Escape and learned how to survive while time is ticking.

One last effort to finish Ultra number 4 in 2019 and to finish run number 2 in the Legends Trails Grand Slam. Bring it on – stay tuned for the live-tracking link!

Kammwinde und stille Sohlen

Es weht ein lauer Wind hier oben auf dem Kamm. Die Nacht ist fast bezwungen. Es ist zugig und doch nicht zu unangenehm. Die Luft, die über die Kuppe streicht trägt eine Ahnung von Wärme, einen ersten Hauch von der sich nähernden Sonne mit sich. Wie ein Traum vom längst vergangenen Sommer, von längst vergangenen Momenten.

Doch dann beginnt der Abstieg. Erst zögerlich, doch dann immer steiler geht es hinab ins Tal. Mit jedem Schritt wird es windstiller und zeitgleich Kälter. Wie ein Abstieg in eine riesige Tiefkühltruhe. Ganz unten am Fluss angekommen knirscht es unter den Schuhen. Die Luft steht. Sie ist irgendwie kompakt und eiskalt – fast wie ein Block aus festem Eis. Nichts rührt sich oder macht einen Laut. Alles ist in Eis erstarrt. In dieser Kältekammer, die unten durch den Fluss und oben durch eine wabernde Schicht Nebel begrenzt wird.

Langsam dämmert es auch hier unten am Fluss. Aus der eiskalten Schwärze schält sich eine glitzernde Welt. Die ersten Strahlen der Sonne zerfließen diffus im Nebel und haben überhaupt keine Kraft und vor allem keine Relevanz hier unten.

Und doch: auch dieses Tal wird in der kräftiger werdenden Sonne über Tag kurz auftauen und sich einmal mehr für einen Moment aus dem eisernen Griff befreien. Nur um in der nächsten Nacht erneut einzufrieren.

Der Zauber hat begonnen – der Winter ist da. Das Flirren, die Hektik, die Explosivität und die Lebhaftigkeit sind verflogen und es bleibt die weite, einsame Kälte. Alles ist reduziert auf das pure Sein. Raus und los!

SHBM 2019 – Schneisengenuss

Die Jäger haben sinngemäß gesagt wir hätten uns aber eine komische Zeit und Strecke zum Laufen ausgesucht. Sie selbst würden jetzt ja Feierabend machen. Gut, dass sie keine Ahnung hatten, was wirklich auf dem Plan stand.

Es war der zweite SHBM (Strongheart Braveman Challenge) vom Vilvo. Wie bei der Lauf-Premiere im letzten Jahr war das Teilnehmerfeld gerade noch überschaubar. Alle kannten sich und so konnte halbwegs pünktlich und ohne viel Gequatsche um 1930 von dem sehr schönen Parkplatz irgendwo an der B399 gestartet werden. Nach beschriebener Begegnung mit zwei Jägern hatte ich das „Problem“ anderen Menschen zu begegnen erledigt. Zumindest auf der Lauf“strecke“.

Die Strecke ist im Bericht von 2018 ganz gut mit einigen ihrer Besonderheiten beschrieben und gelistet. Dem ist hinzuzufügen, dass wir beide dieses Jahr den Eindruck hatten es ist noch unwegsamer geworden. Interessante neue Baumfällarbeiten sowie ein leicht matschiger Untergrund haben sicher dabei geholfen diesen Eindruck zu bestätigen. Keine Beschreibung kann die Realität wirklich treffend beschreiben – „lauft“ nächstes Jahr „einfach“ mit und erlebt es selbst.

Es war wohl also gut, dass ich quasi direkt von der Arbeit aufgebrochen bin und keine Zeit mir groß Sorgen oder Gedanken im Vorfeld zu machen. Keine Vorbereitung ist eine gute Vorbereitung in diesem Fall.

Insgesamt ist der „Lauf“ gerade wegen aller Begleitumstände ein absolutes Highlight. 54 km die absolut nicht zu unterschätzen sind. Brutalwandern deluxe auf vielen Streckenabschnitten. Ein Königreich für 4 bis 5 km/h. Sich zeitliche Ziele zu stecken macht überhaupt keinen Sinn – nach den ersten Kilometer ist das Makulatur. Die Zeit wird irrelevant, die Geschwindigkeit auch. In der dunklen Nordeifel verschwimmen die Täler, die Hänge, die Kämme, die Bäche und die Talsperre zu einer Art Abnutzungskampf der besonderen Art.

Es war wieder eine Mischung aus Brutalwandern extrem und Rumstolpern deluxe. Eine Lektion in Demut: wie schafft man es zu akzeptieren, dass diese 54 km einen mehr fordern werden (11h35m) als viele der längeren Strecken, wie schafft man es zu akzeptieren, dass es wirklich nur Schritt für Schritt vorwärts geht, wie kommt man mit diesem Gefühl zurecht, sich mitten in einer endlosen Wüste aus Hindernissen zu befinden und zu wissen – mitten durch ist der Weg. Wenn sich zwei Experten in Sachen Navigation und Orientierung mehrfach ratlos anschauen und Karten und GPS Geräte zücken müssen, sagt das schon alles.

Danke für die erneut extreme Erfahrung, Stefan! Ein einschneisendes Erlebnis im wahrsten Sinne dieser Worte. Wers nicht glaubt – hier kommt das Video von Stefan:

Momentaufnahmen – The Great Escape 2019

Es ist kalt in diesem tief eingeschnittenen Tal. Eine schmale Furche in zwischen den dunkelgrünen Hügeln ringsum. Das tiefe Schwarz der Nacht wird zum stählernen Blau. Kurz vor dem Sonnenaufgang lebt der Wind oft etwas auf. Ich hab mich immer gefragt woran das wohl liegt. Ich stelle mir vor die Sonne treibt die Luftmassen irgendwie vor sich her. Ich friere in der kalten Briese. Doch dann steigt der Weg steil gen Himmel an. Die Bäume ringsum sind dichter gedrängt und der Boden besteht nun aus Nadeln. In den kalten Hauch mischt sich eine Ahnung von Wärme. Pünktlich zum Sonnenaufgang sind wir oben. Die Sonne wiederzusehen ist jedes Mal eine große Erleichterung, bedeutet neue Kraft und neue Hoffnung. Lässt es auf einmal wieder möglich erscheinen was Minuten vorher noch undenkbar war.

Die Nachmittagssonne steht auf den Hängen. Sehr warm im Unterschied zur ersten Nacht. Die Luft steht und ist schwer und dick. Und doch ist es nicht mehr so intensiv wie im Hochsommer. Die erste Ahnung vom nahenden Herbst liegt in der Luft. Der Waldboden duftet etwas intensiver nach einem schon etwas feuchteren Boden. Die Luft flirrt nicht mehr so extrem wie im Sommer und die Insektendichte nimmt schon merklich ab. Wir laufen schweigend den Trail entlang. Die Sonne steht schon schräger und färbt alles etwas goldener als sie es im Hochsommer tun würde. Ein wenig Wehmut liegt in der Luft. Werden wir den Sommer vermissen? Die langen heißen Tage und Nächte oder freuen wir uns auf den Herbst mit seinen Farben und dem scheinbaren Sterben allen Lebens in Vorbereitung auf den Winter. Alles geht unaufhaltsam seinen Gang. Schon wieder ist ein Sommer rum. Und schon wieder sind wir irgendwo dort draußen. Völlig vertieft in die Natur, ein endloser, scheinbar zielloser Streifzug quer durch die Landschaft. Rastlos und stundenlang unter diesem blauem und endlosen Himmel.

Matthias schaut mir ins Gesicht und sagt: „es ist wirklich gleich geschafft“. Viel der Anstrengung der letzten Stunden muss mir ins Gesicht geschrieben stehen. Absolute Erschöpfung, leichte Schmerzen in verschiedensten Körperteilen und die Überwindung die jeder Schritt kostet. Kurz vor dem Ziel überkommt mich oft ein merkwürdiges Gefühl. Einerseits ein großes Verlangen doch noch aufzugeben gepaart mit dem übermächtigen Wunsch das Ziel doch endlich zu erreichen. Es scheint fast so, als würden diese gemischten und gewaltigen Emotionen mich am Weiterlaufen hindern wollen. Wer bin ich das ich glaube das Recht zu haben dort anzukommen – so winzig, so leidend auf dieser übermächtig langen Strecke. Ich habe schon von echten Wettkämpfern, von guten Läufern gelesen, die sich ähnlich fühlen. In das Verlangen zu finishen mischt sich eine große, fast übermächtige Traurigkeit darüber, dass es vorbei geht. Dort unten kurz vor dem Ziel auf der Brücke über den Fluss könnte man sich auch hinsetzen und gut ist. Warum auch noch die letzten Meter gehen, lieber in Ruhe die Natur genießen und etwas in Ruhe entspannen. Dann ist sie plötzlich da die Brücke und der Moment der Emotionen ist vorbei: natürlich gehen wir weiter, natürlich gehen wir eben um die zwei Ecken und natürlich kommen wir an, lassen uns beglückwünschen und haben es endlich geschafft. Wiederum übermannt von Gefühlen wenn auch anderer Natur.

The Great Escape 2019

Nun ist es also passiert: der erste Lauf aus der Feder der Legends Trails Gemeinschaft ist absolviert. Den The Great Escape als ersten der vier Läufe auszuwählen ist aus vielerlei Gründen eine gute Entscheidung. Er ist nicht so lang wie der Legends Trail im Februar, nicht so dunkel wie der Bello Gallico, auf den ersten Blick auch nicht so verrückt wie Another One Bites The Dust und ist einfach auch der Start zu der Legends Slam Serie, zu der eben die oben genannten 4 Läufe gehören. Absolviert man sie alle 4 direkt nacheinander und startet mit dem The Great Escape, hat man die Serie geschafft (beim Another One Bites The Dust muss man dafür mindestens 161 km schaffen). Der Pfadsucher gibt sich zwar nicht der Illusion hin, das wirklich ernsthaft schaffen zu können, aber wenn man dann mit den Läufen anfängt, warum nicht auch einfach mit dem ersten der vier. Wer weiß was alles noch so passieren mag.

Im Vorfeld hatte ich mit Matthias verabredet, dass wir es gern zusammen versuchen würden. Am Freitag Abend ist Matthias also nach Aachen gekommen um von dort gemeinsam zum Start zu fahren. Wir haben die Zeit vor der Fahrt noch dazu genutzt das Live-Tracking der schon Freitags Abends um 18 Uhr gestarteten 100-Meilen Walker zu beobachten. Um 2230 ging es mit dem Auto von Aachen nach Maboge in Belgien (Ziel des Laufs), dort haben wir uns gegen 0030 am Samstag eingeschrieben und unsere Dropbacks abgegeben. Es blieb noch Zeit für ein 20-Minuten-Nickerchen im Auto und dann kam auch schon der Bus der die Läufer vom Ziel zum Start gefahren hat. Im Bus war es zu wam und zu eng um richtig zu schlafen – höchstens ein paar Minuten haben geklappt.

Pünktlich um 0400 war der Start des The Great Escape in Ettelbrück in Luxemburg. Mit ca. 120 Startern ein recht großes Feld an 100 Meilen Läufern machte sich auf den Weg durch die Dunkelheit in Richtung Maboge. Von Start an wurde klar, dass die versprochenen 5500 Höhenmetern den Lauf stark prägen würden. Es war ein stetiges bergan Klettern und bergab Fallen. Die ersten 4-6 Stunden waren eine sehr kalte Angelegenheit. Wir sortierten uns direkt eher hinten in der Reihe der Läufer ein, fanden aber ein annehmbares Tempo, welches sich für uns beide gut angefühlt hat. Wir wurden kurz vor dem ersten CP mit einem wunderbaren Sonnenaufgang belohnt (praktischerweise waren wir gerade aus einem tiefen Tal auf einen hohen Punkt der Strecke aufgestiegen). Am CP kurz was essen und weiter gehts. Der zweite Abschnitt bis zum ersten Dropback war atemberaubend. Die luxemburgischen Ardennen sind wunderschön. Tief eingeschnittene, tiefgrüne Täler, schroffe Felsen, verwinkelte und verwurzelte Trails und zumindest der Eindruck von viel unberührter und wenig begangener Natur.

Wir haben uns in der Phase in die Natur vertieft und die Passage sehr genossen. Es war teils so still, dass überhaupt kein menschengemachte Geräusch auch aus der Ferne zu hören gewesen war. Das ist heutzutage wirklich selten geworden. Es war nur Natur zu hören und zu sehen. Das gleichmäßige klackern der Stöcke von Matthias und die Geräusche unserer Schritte fügten sich in die Natur ein. Kurz vor dem zweiten CP ging der Weg durch ein fast noch frostig-kaltes Tal langsam bergan. Auf den Hängen weiter oben stand die Sonne schon in voller Pracht und plötzlich geht der Trail rechts weg und steigt steil an. Es weht eine leichte warme Brise von oben den Trail herab und lässt auf Wärme hoffen. Der Trail wird schroff und steil und wird zum Grat der rechts und links steil abfällt – unglaublicher Anstieg.

Ähnlich beeindruckende Landschaften sollten uns den gesamten Samstag begleiten. Teils fast gefährlich atemberaubend haben sich die Trails an scharfen Kanten steiler Täler entlanggeschwungen und es sah oft so aus als würde man gen Nichts in den Abgrund rennen oder bis in den blauen Himmel hinaufsteigen. Konzentration war auf dieser Strecke extrem wichtig – jeder Schritt wollte gut überlegt sein. Wir hatten unsere Geschwindigkeit gefunden und überlegten von CP zu CP wie lange wir für den jeweiligen Abschnitt brauchen wollen würden und hatten in Richtung CP bei km 77 (Start der 50 Meilen) den Plan dort vor 1800 anzukommen (14 Stunden Laufzeit). Das hat gut funktioniert und nach einer längeren Pause dort (ein paar Minuten Schlaf auf dem Fussballplatz inklusive) packten wir unsere Sachen neu, zogen uns für die Nacht um und machten uns müde wieder auf den Weg auf die Strecke.

Die Nacht vor der Brust überlegten wir, wie wir die zweite Nacht ohne Schlaf und mit nun mehr als 14 Stunden Wettkampf in den Beinen wohl am besten überstehen könnten. Einfach los und durch – was blieb uns auch übrig. Es wurde die erwartet große Herausforderung. Wir konnten unseren Schnitt nicht mehr halten, haben jeden CP und einmal auch eine Bank für kurze Schlafpausen (10 Minuten) genutzt und mussten uns schon mächtig zusammen reißen. Wir hatten das Glück auf andere Läufer in ähnlichen Zuständen zu treffen und konnten Zweck/Leidensgemeinschaften bilden – mit Unterhaltung und Gesprächen vergeht die Zeit doch etwas schneller. Und so musste auch diese Nacht irgendwann der Sonne und dem nächsten Tag weichen. Was eine Erleicherung. Rund um den CP bei Kilometer 120 sowie kurz vor Sonnenaufgang hatte der Pfadsucher seinen üblichen Tiefpunkt (der dieses Mal ob der zweiten Nacht ohne Schlaf noch etwas tiefer war als gewöhnlich) und es hätte tatsächlich ob des Jammerns fast zu Streit geführt. Doch Groll konnte in Energie umgewandelt werden und die Sonne versöhnte Vieles. Wir waren noch da. Noch immer unterwegs. Noch immer im Rennen. Fantastisch. Muss doch möglich sein das zu schaffen. Auch wenn es mit der Zeit knapp werden könnte. Und da waren ja auch noch die letzten 15 km des Rennens, vor denen immer wieder ausdrücklich gewarnt worden war.

Die letzten Kilometer kamen und die Warnungen waren mehr als berechtigt. Die Wege nun fast ausschließlich mit Wurzeln oder Steinen ausgestattet, Klettereinlagen an Eisenketten, Klettereinlagen auf allen Vieren bergan, „springen“ von Fels zu Fels am Ufer der Ourthe, Festklammern an Bäumen usw…. Teils waren nur 3 km/Stunde möglich – absoluter Wahnsinn. Die Steilheit der Anstiege war nochmal höher und das mit 150 km in den Beinen. Unfassbar. Es hat viel Überwindung gekostet das überhaupt weiter anzugehen. Aber wir waren wie in einem anderen Film. Das Finish wollten wir gerade ob der Schwierigkeiten unbedingter denn je. Es wurde zur Mission und zum Mantra: immer vorwärts. Ob mit 3 oder 4 km/h – einfach immer weiter. Es wird für ein Finish im Zeitlimit reichen. Immer weiter. Immer weiter. An den CP schnell das Nötigste erledigen und weiter.

Und dann war es da das Finish. Zum ersten Mal. Zu den Gemeinheiten des The Great Escape gehört es, dass man vom Ziel eine letzten 5 km Runde angehen muss, die den steilsten Anstieg des gesamten Laufs beinhaltet. Aber was solls – ein Schritt nach dem anderen. Buchstäblich. Quälend langsam den einen km mit 150-180 Höhenmetern hoch. Und irgendwie runter ins Ziel. Es war wohl des Pfadsuchers härtester Lauf was die Höhenmeter und die technische Schwierigkeit angeht. In 35 Stunden und 40 Minuten waren die 165 Kilometern absolviert. Unter 5 km/h im Schnitt. Was ein Brett.

Ein riesen Dank gilt den Supportern, den Veranstaltern und den Mitläufern. Eine wunderbare Familie – alle kümmern sich um alle und versuchen alle Wünsche zu erfüllen. Eine tolle Gemeinschaft, die diesen Lauf zu einem Erlebnis macht. Ein bisschen wie Urlaub – nur mit zu wenig Schlaf. Und ein paar Kilometern mehr als nötig.

Dieser Lauf war wohl sowohl Freund als auch Lehrer zugleich. Matthias und der Pfadsucher haben viel über Schlafmangel und wie man damit umgeht gelernt, haben verstanden was es heißt auch unerwartete Herausforderungen hinzunehmen und weiter zu machen und haben uns zwar sehr über 3-4 km/h geärgert es aber doch auch akzeptiert und als gegeben hingenommen. Gegen Ende haben wir irgendwie aus den immer größeren Anstrengungen auch etwas Kraft gezogen – nach dem Motto: jetzt erst recht. Ihr bekommt uns nicht klein. Eine schöne Erkenntnis und sicher hilfreich für die kommenden Herausforderungen. Das zusammen Laufen hat insgesamt sehr viel Freude bereitet – wann ist man schonmal mit jemandem fast 36 Stunden laufend unterwegs. Zusammen Schritt für Schritt ins Ziel. Einfach. Immer. Weiter.

Zum Schluss noch die harten Fakten (wie von Runalyze ausgegeben):

Countdown: The Great Escape

Es ist soweit: die Laufserie der LegendsTrails-Crew startet. Insgesamt 4 Läufe gilt es zu absolvieren für ein besonderes Finisher-Präsent. Jeder der Läufe für sich genommen so schwer, dass es nur wenige überhaupt schaffen werden alle 4 zu überstehen. Aber je geringer die Chance auf Erfolg, desto mehr Spaß macht es ja auch! Weiter zu denken als von Lauf zu Lauf wäre aber dennoch Unfug. Nächstes Wochenede kann es ja auch schon vorbei sein mit der Serie :).

Nun also die Nummer 1: 100 Meilen in den von Ettelbruck (LUX) nach Maboge (BEL) der The Great Escape. Die Daten sehen recht spannend aus: 165 km hat der Track verpasst bekommen, 5500 positive wie negative Höhenmeter liegen an. Augen auf und durch also.

Zusammen mit M. will der Pfadsucher das im Team absolvieren. Schön locker los und nichts überstürzen. Nach der ersten sicherlich schlaflosen Nacht (Anreise, Einschreibung und Busshuttle) wird am kommenden Samstag um 0400 Uhr gestartet. Es gilt den ersten Tag gut Meter zu machen um sich vor der langen Nacht im Lauf ein gutes Gefühl zu erarbeiten. Wird sicher kein Zuckerschlecken/Kindergeburtstag aber wir freuen uns und wollen unbedingt finishen! Stay tuned!