13. Mai

Der 13. Mai wird dem Pfadsucher immer in Erinnerung bleiben. Genau vor 10 Jahren am 13/05/2007 war es: der erste Marathon!

IMG_1090 (002)

War schon eine große Sache damals. Viele gute Erinnerungen – an die Trainings am See, die schöne Lauftruppe während der Vorbereitung und besonders hervorzuheben: die Freundschaft zu Daniel, die uns von da an noch einige Jahre immer wieder zusammen hat laufen und noch ein paar Marathons mehr oder weniger zusammen hat durchstehen lassen.

Und was für ein Lauf war doch dieser erste Marathon damals. Zu dritt auf ähnlichem Niveau in einer Altersklasse angetreten, lag ich lange vorn in diesem Rennen um dann am Ende doch mit meiner noch immer bestehenden PB von 03:21:23 letzter von uns zu werden. Damit war die Zukunft vorgezeichnet. Befreit von der Bürde des Leistungsdrucks, talentfrei und beschämt ging es von da an Schritt für Schritt immer weiter in Richtung Einsamkeit in der Natur. So spricht der einzige Marathon in 2017 mit 07:19:00 Stunden auch eine entsprechend deutliche Sprache. Es ist dieses andauernde Gefühl als würd man ständig bergauf und gegen den Strom laufen…

Ohm.Trail.2016.034

Das Laufen beginnt eben mittlerweile dort, wo der Sport lange aufgehört hat :)!

Breaking News.

Ok, sie haben es wirklich versucht. Ein größerer Sportartikelhersteller, 3 Superathleten, ein Formel 1-Kurs, High-Tech so weit das Auge reicht und eine riesige PR-Aktion. Geholfen hat es freilich nichts. Das Ziel – den Marathon unter zwei Stunden laufen zu lassen – wurde um 25 Sekunden verfehlt. Und nicht nur das: die von Eliud Kipchoge gelaufene Zeit wird noch nicht einmal der offizielle Rekord. Zu künstlich alles.

Schade, dass die Leistung aller Läufer durch dieses „Drama“ drumherum in den Hintergrund gerückt ist. Einseitige Berichterstattung, vorgefertigte Interview und eine sportliche Höchstleistung, die lediglich an Zahlen gemessen wurde. Mehr gab es nicht zu sehen.

Mit einer Menschheit, die nach und nach ihre Lauf-Gene gerade durch des Streben nach Höher-Schneller-Weiter dabei fast unbemerkt immer weiter abschaltet bleibe ich bei der mehr oder weniger gewagten These: einen offiziellen Weltrekord auf 42195 Metern unter zwei Stunden werde ich nicht mehr erleben. Und wenn ich nicht, dann mein Sohn schon gar nicht. Obwohl ich ihm den Zahn vielleicht nicht vor der vollen Entfaltung seines eventuell vorhandenen Talents ziehen sollte …

Mit der Legende um den ersten, tödlich geendeten Marathon angefangen hat diese Distanz schon immer Menschen bewegt und außergewöhnlich stark motiviert. Ich finde diese Distanz sollte man nicht ins Labor stellen – aus welchen Beweggründen auch immer. Von mir aus in Berlin vor abertausenden von Fans oder auch irgendwo im Dreck. Wenn ein neuer Weltrekord, dann doch bitte im echten Wettstreit mit einer echten Geschichte dahinter. Und nicht jeden Schallmauer muss durchbrochen werden.

Nichts Menschliches ist mir fremd – Seilersee ´17

4 Stühle, 2 Tische, 5 Taschen und ein Zelt. Das war die Basis. Supportet von zwei Autos auf dem Parkplatz. Es war wieder Zeit für die 24h am Seilersee. Warum genau zurückkehren zu einem 24h Lauf ? Dafür gibt es einige gute Gründe und ein paar davon haben direkt mit der Organisation und dem Charakter der Veranstaltung in Iserlohn zu tun. Daher vorab: ein großes Lob an alle Organisatoren, Sponsoren und Helfer am Seilersee. Die Verpflegung, die Beleuchtung, die lieben Helfer, das Massagezelt… – ihr habt euch zurecht einen Kultstatus unter den Läufern erworben. Danke für den unermüdlichen Einsatz für uns Gäste.

Auf der Hinfahrt von Aachen nach Iserlohn noch schnell den letztes Wochenende beim Kölnpfad-Teilstück-Erkundungslauf kennen gelernten neuen Lauffreund in Köln aufgegabelt und in Iserlohn direkt wie vorher verabredet mit dem Dürener Chaos Ultra Team zusammengetroffen, gehörten zu den oben aufgezählten Gegenständen also genau 5 Läufer. Ein solch gemeinsamer Anlaufpunkt bei einem Rundenevent ist so etwas wie ein kleines Zuhause und obwohl wir in einer noch nie dagewesenen Konstellation zusammen „wohnten“ funktionierte die WG sehr gut. Überhaupt ist die „Zeltstadt Iserlohn“ ein sehr schöner und lebendiger Familientreffpunkt. Wenn nur nicht diese Lauferei auf dem Weg immer beim Quatschen und Grillen stören würde…

Der Pfadsucher kam mit dem eigentlich ungeliebten Format des Eintageslaufs gut zurecht. Besser als die Umstände und die Erfahrungen der Vergangenheit es hätten erahnen lassen. Es bleibt eine immense Herausforderung für den Körper und eine teils unlösbar erscheinende Aufgabe für den Kopf. Und doch ist es jetzt nach Iserlohn ok. Das Format ist verstanden und der Friede ist gemacht. Das hat weder mit guten Leistungen zu tun, noch bedeutet das etwas für die Zukunft – aber ein wenig des Schreckens ist verloren gegangen. Taktikten wurden erprobt die es einfacher machen, Gedanken gedacht die genug Ablenkung bringen.

Besonders in Erinnerung werden das Wiedersehen mit all den Freunden, das Kennenlernen von neuen Läufern, die unzähligen Unterhaltungen und die geteilte Einsamkeit auf der langen Runde in Iserlohn bleiben. Zu hören, wie die Siegerin sich ihr Rennen eingeteilt hat und welche Strategien sie dabei nutzt und trainiert, wie der Viertplatzierte den für ihn ungünstigen Rennverlauf verarbeitet hat und dabei am Ende wieder lachend an der Strecke stand und die Sonntagsmorgensspaziergänger, die partout nicht glauben wollten, dass es ernsthaft Läufer gibt die alleine 24h laufen – es waren schöne Stunden dort am See.

Wenn man uns fünf ergebnistechnisch zusammenfassen mag so nutzten wir mit den Plätzen 3, 5, 15, 60 und ca. 130 die Bandbreite an Möglichkeiten gut aus. Allerdings ist dies immer vor dem Hintergrund der unterschiedlichen persönlichen Zielsetzungen zu betrachten und auch tatsächlich nicht weiter wichtig. All die anderen genannten Gründe machen einen Aufenthalt in Iserlohn immer zu einem Erlebnis.

Was den Pfadsucher betrifft so lehrt das 24h Laufen vor allem Respekt und Demut – vor der eigenen Leistung und vor der Leistung der Freunde. Und es gab wirklich großen Sport zu sehen und wirklich spannende Entscheidungen zu erleben. Auf dieser Strecke die wohl nur von einem Profi (der Siegerin) als „abwechslungsreich“ beschrieben werden darf (wer über 120 Mal die Runde gedreht hat muss einfach Recht haben).

Die angekündigte, erlaufene Spende des Pfadsuchers wird auf eine gerade Summe aufgerundet und geht heute raus an Peter.

Ein Stück vom Pfad.

Gestern hat sich der Pfadsucher mit vielen Lauffreunden ein Stück vom Kölnpfad angeschaut. Obwohl die Form am Boden liegt, waren es sehr nette 50 km mit vielen unverhofften Begegnungen und gutem Laufwetter! Mittlerweile kenne ich den Kölnpfad auf diesem Teilstück ganz gut und einige der „schlimmen“ Teile des Laufs im Juli sind klar im Kopf angelegt :).

P1100872P1100873P1100874P1100875P1100876P1100878P1100880P1100881P1100882

 

24h Iserlohn Seilersee – für die Kids!

In ziemlich genau 168 Stunden starten die 24h am Seilersee in Iserlohn. Auf einem der letzten Läufe kam mir die Idee, mich noch etwas zusätzlich zu motivieren und dabei noch etwas Gutes zu tun. Peter Borsdorff ist seit vielen Jahren in der Region Düren unterwegs um mit seiner Aktion „Running for Kids“ Spenden zu sammeln um Kindern in der Region die es gut gebrauchen können damit etwas Gutes zu tun. Vor ein paar Tagen hat er die Aktion „Happy Ferientag“ gestartet. Find ich eine super Idee. Und passt gut als Motto für einen 24h-Lauf.

Für jede Runde (knapp 1,8 km) die ich in Iserlohn laufe gehen 20 Cent an Peter für die Ferientag Aktion. Für jede Runde die der VPsucher läuft leg ich nochmal 20 Cent drauf. Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist!

Mag noch wer einsteigen? Könnt ihr ja hier über die Kommentare kundtun. Ihr könnt Peter natürlich auch gern direkt unterstützen. Unter den Links oben findet ihr die entsprechenden Kontonummern. Seid euch sicher, dass das Geld ankommt.

Meine bleibendsten Erinnerungen an Peter sind die folgenden zwei:

  • Wie er mir nach dem Vennlauf in Mützenich im Ziel mal nach einer Unterhaltung über mein Laufprogramm gesagt hat: „Eine Woche nach einem langen Lauf läuft man keinen schnelleren Halbmarathon“. 🙂 Recht hatte er. Irgendwie geht mir das nicht aus dem Kopf und bei jeder „dummen“ Laufaktion seitdem muss ich immer denken: Oh oh – was würd Peter wohl dazu sagen…
  • Dazu kommt noch sein wie immer brillianter VP beim Monschau Ultramarathon. 2016 war er für mich aufgrund unserer etwas längeren Anreise im Kopf lange das eigentliche Ziel. Ich wusste, wenn ich es bis dahin geschafft habe, gehen die letzten 14 km auch noch. Und dann auch noch die perfekte Verpflegung…

Lauf weiter für die Kids, Peter!

Unbekannte Orte

Klar, den Platz in der Reisetasche der von den Laufsachen belegt wird, könnte man sicher für viele tolle Sachen nutzen… Aber wer würde schon ernsthaft einen neuen Ort besuchen ohne die Chance auf einen Lauf zu haben? Wo es doch keine bessere Möglichkeit gibt, neue Orte wirklich kennen zu lernen.

Die Vorfreude bei der Streckenerstellung ist meist schon enorm:

Die Freude sich dann von der Uhr leiten zu lassen, dabei dann endlich die Realität zu sehen und sich einfach treiben zu lassen in dem Meer von neuen Eindrücken bleibt unbezahlbar:

 

Laufen lassen.

Der Dezember 2016 mit seiner sehr langen Nacht und der Januar 2017 mit seinen endlosen Stränden waren für uns für uns zwei besondere Besuche in unserem lieb gewonnenen Nachbarland. Beides Läufe die aufgrund ihrer diversen Rahmenbedingungen alles andere als im Vorbeigehen mitzunehmen waren. Eine Woche nach dem Strand“urlaub“ hatten wir dann mit der dritten Ausgabe unseres mAMa´s ein weiteres Highlight ganz früh im Jahr. Damit ist Anfang Februar, wenn man den NEU noch dazu nimmt, schon viel passiert in 2017. Davon musste sich zumindest ein Teil von uns beiden (der Pfadsucher) etwas erholen. Das bedeutet dann bei uns, dass es eine Phase gibt, wo wir nicht täglich mehrere Emails hin und herschreiben und nicht dreimal die Woche laufend zusammen unterwegs sind. Etwas Abstand in der Laufbeziehung sozusagen. Solche Phasen sind schon häufiger vorgekommen und gehören einfach dazu. Ohne wirklich Kontakt gehabt zu haben wissen wir doch ganz gut was der andere in diesen Tagen so tut. Der eine läuft wenig und beschäftigt sich mehr mit anderen Dingen (Pfadsucher) und der andere läuft vermutlich um so mehr obwohl der sich auch mehr mit anderen Dingen rumschlägt (VPsucher).

So sicher wie diese Zeiten immer wieder mal kommen, so sicher ist es, dass sie auch wieder enden. Es ist das kurze Erholen und Luftholen vor den nächsten Abenteuern. Und in der Tat, wir waren nicht ganz untätig. Die nächsten Monate sind jeweils gespickt mit einem etwas längeren Lauf. Mal privater Natur, meist aber Wettkämpfe.

  • Los geht es sehr wahrscheinlich Ende März mit einer privaten Umsetzung einer Facebook-Planung. Das bei Facebook geplante wird wohl verschoben, uns passt aber der Termin gut in den Kram. Wenn wir wieder miteinander reden und Zeit zum Planen hatten, werden wir euch informieren was da kommt.
  • Ende April geht es wieder nach Iserlohn. 24 h um den Seilersee. Dort hatten wir letztes Jahr schon eine „Traumzeit“ und werden dies hoffentlich dieses Jahr wieder haben. Bei dem Teilnehmerfeld wirds sicher sehr lustig.
  • Im Mai überlegt der Pfadsucher den Bödefelder Hollenlauf anzugehen. Ist aber noch nicht fix.
  • Im Juni kommt dann der STUNT100 im Leinerbergland. Einer der schönsten Läufe 2016 wie der Pfadsucher findet. Das tolle daran ist, dass wir den alten Mann Helmut reaktivieren, von seinem dritten Start überzeugen und zum Kampf um sein drittes Finish motivieren konnten. Auf zwei Sternen kann man ja bekanntlich nicht stehen. Oder so. Das wird sicher ein Fest. Ob mit oder ohne Finish.
  • Im Juli dann schließlich der Kölnpfad. Vom lieben Tom organisiert, der uns mittlerweile ein Freund geworden ist. Auch dort werden wir sehr viele gute Freunde treffen und sicherlich eine sehr harte aber auch schöne Zeit haben.
  • Zwischendrin hat der VPsucher noch zwei schöne Gruppen/Etappenläufe zu absolvieren, über die er sicher selbst zu gegebener Zeit noch mehr schreiben wird. Der Pfadsucher schont sich in diesen Zeiten lieber. Da hätten wir einmal den Rheinsteig-Erlebnislauf Mitte April für den guten Zweck (wo er sogar Mitorganisator ist) und den Lauf über den Eifelsteig, der von Helmut organisiert wird Anfang Juni.

Und das wäre nur das erste Halbjahr. Über den Rest des Jahres gibt es zu gegebener Zeit mehr Infos. Wir haben also einiges vor und Ihr werdet bald wieder von uns lesen, wenn Ihr mögt.

Der Pfadsucher hat sich auch dazu entschlossen nach zwei mageren Wochen (30 und 50 km) wieder etwas ernsthafter zu laufen. Als er bei perfektem mAMa Wetter heute durch den Aachener Wald geschwommen ist, kam ihm die Idee, dass es Zeit sein könnte bezüglich des mAMa´s in den nächsten Tagen mal eine Ankündigung zu machen. Wir wollen Euch ja nicht unendlich im Unklaren über die Zukunft des mAMa´s lassen. Stay tuned!

Veedels Verzäll Night Edition II

Die Organisatoren des Kölnpfads hatten zum Abend/Nachtlauf auf einem 46 km langen Teilstück besagter Strecke geladen und 14 Läufer machten sich an diesem Samstag um 19 Uhr vom FC Stadion bis zum südlichsten Punkt der Strecke nach Niederkassel auf den Pfad.

Unter der Leitung von Tom und unter besonders liebervoller Verpflegung durch seine Frau war es einfach laufen in Rheinkultur. Das Rheinweisse Licht des Fast-Vollmonds begleitete uns – wir hatten insgesamt eh relativ viel Glück mit dem Wetter.

p1100569

Insgesamt gab der Lauf einen guten Einblick in das, was manche Anfang Juli erwarten wird. Teilweise gut beschildert, teilweise unzureichend beschildert (ich werde nicht ohne GPS-Track laufen), Wege durch den Grüngürtel, durch Kölns äußere Stadtteile und natürlich am Rhein entlang. Wir hatten eine schöne Truppe zusammen und auch wenn die Läufer später Rheinweise früher den Weg nach Hause suchten war es für die meisten ein Rheines Vergnügen. Und dann der VP. Ich meine, wie gut war der denn?

Als Rheiner Genießer wäre der Pfadsucher fast dort geblieben. Aber die warme Brühe die uns eingeschenkt wurde wollten wir dann doch noch ganz auslöffeln. Die zweite Hälfte der Strecke am Fluss war dann doch gut zu laufen und das Tempo dem entsprechend.

Alle haben sich Rheingekniet und doch gelang es uns nicht ganz die Frachtkähne auf dem Rhein Niederzukasseln. Aber allen war klar – ab jetzt war es ein Rheines Ausscheidungsrennen. Für die Besten winkte schließlich das:

p1100581

Und die Zeit drängte, es war schließlich schon:

p1100586

Pünktlich um 0100 Uhr erreichten die verbliebenen glorreichen 7 mit veRheinten Kräften das Ende des Tracks und damit die Autos. Glücklich und zufrieden gingen sie ihrer Wege.

p1100589