NETT 2017

Bei der Durchsicht der Laufdaten der letzten Jahre ist mir aufgefallen, dass die NETT, also die NordEifelTrailTour von Stefan, echte Tradition ist. Seit 2014 gehörte er jedes Jahr mit dazu – und so war es auch gestern wieder Zeit nach Gey zu fahren um die mehr oder weniger altbekannten, mehr oder weniger vorhandenen Pfade unter die Trailschuhe zu nehmen.

Dieses Jahr war das Wetter so richtig nach Stefans Geschmack und zu siebt haben wir trotzdem einen Geschwindigkeitsrekord auf den Schlamm gezaubert. Diesmal 44 Kilometer in 6:14 h.

Stefans Video findet ihr hier!

NETT.Trailrunning.Nordeifel.Outdoor.Vilvo.4

Das war also der vierte Streich – immer wieder NETT!

Mit dem ersten Zug nach Langerwehe

Der Mensch mit dem Rucksack und dem Shirt einer Metalband? Vermutlich ’noch‘.

Die Menschen auf der Bank, die gerade von der Polizei kontrolliert werden? ‚Noch‘ – das ist einfach.

Die Familie mit den Koffern? ‚Schon‘ – das ist auch einfach.

Der rauchende Mensch vor dem Bahnhof? Sieht nach Arbeitskleidung aus, also vermutlich ’schon‘ – oder es ist der Heimweg nach der Nachtschicht.

Der komische Typ, der mit dem Laufrucksack um die Ecke gehetzt kommt? Der kommt mir irgendwie sehr bekannt vor. Mit ihm bin ich hier verabredet und wenn nichts schiefgegangen ist, ist die Antwort ganz klar ’schon‘. Es ist Samstagmorgen, 03:25 Uhr – eine laue Sommernacht hier am Aachener Hauptbahnhof. Keine Ahnung, wie das schon wieder passieren konnte…

Wie konnte das nur wieder geschehen … ?

Rückblende.

Freitag, 14:42 Uhr:

Läufst du morgen?

Freitag, 15:07 Uhr:

Nicht-notwendig mit dem LTB. Du kannst also einfach was vorschlagen. 😉

Freitag, 15:38 Uhr:

Ok 0325 am Hbf (50 km) oder 0600 am Treffpunkt (1,5 h + LTB)

Freitag, 16:32 Uhr:

0325 klingt eigentlich zu merkwürdig von der Zeit her, um das
verstreichen zu lassen.

Achso. So waren wir also hierhin gekommen. Alles unter Kontrolle. Also auf in den Zug und ab in den kleinen Erlebnisurlaub. Wir hatten ja keine Vorstellung davon, wie viel wir auf unserer kleinen Reise wirklich erleben würden. Aber – so viel können wir nun mit voller Überzeugung sagen – es hat sich in vollem Umfang gelohnt, mal wieder den Zug zu nehmen.

Von Langerwehe aus ging es direkt zur Karls- und dann zur Laufenburg. Schon bevor wir dann zur Wehebachtalsperre gelangt sind, haben wir drei Mal (fast) Kontakt mit Wildschweinen gehabt (mit absteigender Spektakularität – erst haben wir sie noch gesehen, dann noch gerochen, dann nur die sehr frischen Spuren gesehen) und sind über ein Paar leuchtender Augen im Wald gestolpert.

Die Karlsburg – erbaut im Jahre 1850

Die Laufenburg bei Langerwehe – mittags zwischen 12:00 und 14:00 Uhr gibt es hier keinen heißen Kakao.

Augen in der Nacht. Bestimmungshilfe erwünscht. Ein Schmetterling, vielleicht aus der Familie der Noctuidae.

Von der Wehebachtalsperre aus konnten wir dann gleich ein kleines Gewässer abhaken. Mit ca. 180 Höhenmetern auf ein paar Kilometern war der Rote Wehebach ein netter – fast unbeabsichtigter Beifang auf dem Biberweg. Von hier aus konnten wir dann – tatsächlich zufällig – auf des Vilvos Spuren entlang des Hustle-Bach-Grabens acht Kilometer lang einem traumhaft schönen Trail folgen – zum Teil sogar als Rur-Kall-Wanderweg ausgeschildert. Wer die Gegend um die Dreilägerbachtalsperre kennt, der weiß: Dort führt kein vernünftiger Weg vorbei an Struffelt oder Eifelsteig.

 

Roter Wehebach, kurz vor der Quelle

Worte haben wir keine guten, um diesen Ausflug zu beschreiben. Bilder können das mitunter besser. Aber auch sie vermögen es nicht, das Gefühl zu beschreiben, mit einem guten Freund die vermeintlich unbequeme Option gewählt zu haben und durch und durch mit einem nachhallenden gemeinsamen Erlebnis belohnt worden zu sein. Es war schön, mal wieder so unterwegs zu sein. Darum ist meine und unsere Empfehlung an euch: Wenn ihr die Wahl habt, nehmt den Trail. Wenn ihr die Wahl habt, nehmt euch jemanden mit. Genießt.

Ziegenbart oder Korallenpilz? Genießbar oder giftig?

Wir sind nicht allein!

 

Hier waren schon vor uns Menschen.

Lass alle Hoffnung, Farn.

Hasselbachgraben, Rur-Kall-Panoramaweg

Asphaltprobe.

Power-Up!

Alle Bilder gibt es – unverzerrt – auch wieder bei Flickr.

 

Die eisige Eifel und der Biber

Jedes NEUe Jahr bringt direkt am zweiten Sonntag eine nette (argh…) Tradition in die Nordeifel. Eine überdurchschnittlich vernünftige Teilmenge vereinsamter und mehr oder weniger erfahrener Ultraläufer der näheren Umgebung versammelt sich um 09:00 Uhr in der Früh auf dem Annakirmesplatz in Düren. Empfangen vom Ein-Mann-Organisationsteam bestehend aus 3 Personen (unserem Organisator und Dompteur sowie zwei liebe Menschen, die sich gern den Tag mit Autofahren und Kaffee ausschenken um die Ohren schlagen), geht es pünktlich auf die altbewährte 56 km-Strecke. Diesmal gab es ob des Eises auf der ersten Hälfte der Strecke mal wieder spannende NEUe Bedingungen. Alle insgesamt 13 NEUlinge hatten gehörigen Spaß in den Eishängen der NE. Bis auf einen. MacGuyver (aka. der Flussläufer) bastelte sich schnell aus Teilen seiner Ausrüstung Schneeketten für die Trailschuhe und minimierte damit sein Rutschvergnügen beträchtlich. Die zweite Hälfte der Strecke war dann meist eisfrei und auch der Nieselregen vom Vormittag verzog sich. Die wie immer fantastische Betreuung ließ das Laufen einfach vom Fuß gehen. Fast wähnte man sich bei einem dieser sich der Serviceverbesserung verschriebenen, dem Trailrunning-Hype folgenden Schickimicki-Fun-Extrem-Hindernis-Spektakeln. Ne, Scherz.

Sonst ist das Schöne am NEU die Gelegenheit mit vielen höchst unterschiedichen Leuten einmal ausgiebig zu reden, zu fachsimpeln, zu planen und zu genießen. Über die Jahre gewinnt man natürlich auch eine etwas NEUe und entspanntere Sichtweise auf die Dinge, die bei einem 56 km-Lauf im Winter passieren könnten und das erhöht den Genuss eben dieser Dinge, dem Kontakte pflegen, dem NEUe Kontakte aufbauen, dem Freundschaften vertiefen und dem Genießen einfach dort draußen im eisigen Nebel der NE unterwegs sein zu können ungemein.

Verbeugen und bedanken wollen wir uns vor Stefan samt Familie für den Lauf und die Betreuung – einmalig super, für uns schon zum vierten Mal. Wir freuen uns auch besonders mit dem Teil des LTB Aachen der uns beide begleitet hat und für den es die erste Berührung mit einem Event dieser Art und in einem Fall auch der weiteste Lauf jemals gewesen ist. Chapeau!

Bilder von uns gibt es hier und hier. Bilder von Stefan hier und natürlich sein wie immer famoses und sehr empfehlenswertes Video inkl. Bonusmaterial von Justin dem Biber.

Das NEUe Jahr hat jedenfalls sehr gut angefangen.

Der jährliche Charakter-Check beim Pilzesammeln: Wir sind immer noch NETT

Andere Menschen gehen zum jährlichen Gesundheits- oder gar zum halbjährlichen Zahncheck und lassen sich bestätigen, dass es ihnen gut geht. Für mich persönlich ist es wichtiger, einmal im Jahr ein Zertifikat zu erwerben, das mich als NETTen Menschen auszeichnet – vielleicht, so denke ich, ist es ja ganz gut, nett zu sein. Diese Möglichkeit des gründlichen Charakter-Checks bietet sich zumindest alljährlich zur schönen Herbstzeit in der Nord-Eifel.

Der Lauf, den ‚der Vilvo‘ hier anbietet, ist ein Destillat von vielem, was ich am Laufen liebe und schätze. Entstanden aus dem schlichten Wunsch, nett zu sein, die schönen Lieblingspfade der Gegend zu einer schönen Runde zu verbinden, um sie dann mit anderen zu teilen, ist die Nord-Eifel-Trail-Tour ein wunderbarer Lauf in geselliger Runde über die Trails nahe Gey (Ja, weiß der Geyer: Da kommen direkt zu Anfang eynige Yetis auf mehr oder weniger geystreiche Wortspiele, aber da muss der Vilvo dann durch) bei Düren. Frei von unnötigem Schnickschnack, frei von Stress, dafür aber gespickt mit handgemalten, teils etwas knubbeligen Pfaden bietet der Lauf etwas für alle, die statt Marathon (einfach nur) laufen möchten – egal ob Gelegenheitsläufer*in, Ultra-Läufer*in, Sich-vom-Tier-Ziehen-Lasser*in, wettmampf-orientiert oder nicht (Auch ohne offiziellen VP habe ich es geschafft, Brötchen, kandierten Ingwer, Konditorinnenkekse, vegane türkische Pizza, Rosmarin-Kartoffeln, zwei verschiedene Arten dunkler Schokolade, noch mehr Kekse, Cashew-Kerne, Erdnüsse, einen Apfel, Müsli-Riegel, selbstgemischte Apfelschorle und ganz viele Pilze aufzutreiben! Danke!), ob Kleinkünstler*in oder Pilzefan: Wenn du es magst, draußen zu sein; wenn du es wagst, dich in der Gruppe einem kleinen Abenteuer zu stellen, dann hält der Lauf viele nette Momente für dich bereit und lädt dich zum Genießen, zum Austoben, zum zur Ruhe kommen ein.

Auch wenn sich beim Pfadsucher und mir in den letzten beiden Jahren einiges geändert hat, unsere Freude beim NETT war auch beim dritten Mal ungebremst. Es ist die Art des gemeinsamen Laufens, des gemeinsamen Genießens und Erlebens, des Teilens die für uns diesen Sport so einzigartig macht, und es ist super, wenn andere Menschen dazukommen, sich mit uns erfreuen und die Natur und den Sport auf eine ganz neue Art erleben können.

Na ja, was soll ich noch zu dem Lauf schreiben? Der NETT war die Haupt-Inspiration für den mAMa; jedes Mal, wenn ich an den mAMa denke, hoffe ich, dass alle dort so viel Spaß und Freude haben, wie ich sie beim NETT empfinde.

Impressionen haben wir auch noch für euch:

Ein paar Bilder habe ich geknipst und Stefan hat wie üblich ein kleines Video gedreht.

Ach ja, der Nachweis, dass ich nett bin. Danke, Stefan. 🙂

nette_urkunde

Verifikation, dass der VP-Sucher auch 2016 noch NETT ist.

 

 

Unterwegs.

http://www.stunt100.de/live-bericht/

www.facebook.com/stunt100


Sam:
Das ist wie in den großen Geschichten, Herr Frodo. In denen, die wirklich wichtig waren. Voller Dunkelheit und Gefahren waren sie, manchmal wollte man das Ende gar nicht wissen. Wie könnte so eine Geschichte gut ausgehen?

Wie könnte die Welt wieder so wie vorher werden, wenn so viel schlimmes passiert ist?
Aber letzten Endes geht auch er vorüber, dieser Schatten, selbst die Dunkelheit muss weichen… Ein neuer Tag wird kommen und wenn die Sonne scheint, wird sie umso heller scheinen.

Das waren die Geschichten, die einem im Gedächtnis bleiben, die irgendwas zu bedeuten hatten, selbst wenn man noch zu klein war um sie zu verstehen…

Aber ich glaube, Herr Frodo, ich versteh jetzt, ich weiß jetzt, die Leute in diesen Geschichten  hatten stets die Gelegenheit umzukehren, nur taten sies nicht. Sie gingen weiter, weil sie an irgendetwas geglaubt haben.

LotR