Duinhopper 2021

A true journey changes those who are brave enough to travel wholeheartedly.

About:

The Duinhopper is a 220 km long GPX track provided by acceptnolimits.eu on the Duinhopper page. It covers the whole coast of the Netherlands between Hoek van Holland and Den Helder. How you organize yourself while running, how you manage this long distance is your problem – there is no further service provided. If you are interested in running this track – get in contact with the guys from acceptnolimits.eu and check out the above mentioned Duinhopper page for reports, hints and videos. The original Duinhopper is meant to be run in the winter time in the months January or February.

After the latest activities at the Dutch coast there has been an update post – see here:
En dan is er ineens weer ultra activiteit op het Duinhopper parcours.

The Plan:

While checking possible dates for long distance running weekends in 2021 we found the first weekend of October as one of the few possible options this year. As the Duinhopper is part of a private running challenge the decision on the course was easily made. We decided to keep our appearance on the coast secret until the very start of our run. For the fun and the surprise of it. As mentioned above the DH is normally meant to be run in winter but the challenge allows to differ from that. The final thing to do was logistics planning and it turned out that the best option we found is to park the car in the middle of the course at a train station (from where we could shuttle to the start and take a train back from finish line to the car as well). We decided to use the official parking at Driehuis train station which is 1,2 km off track but good connected via train and at km 120 of 220.

The travel to Driehuis by car and the train transfer to Hoek van Holland was horrible. We lost one hour in the traffic jams around Amsterdam and another hour because of a closed bridge (train just stopped and we had to wait for a transfer bus to the next station to pick-up another train). We finally announced to our running family what we were going to try and hit the start button on all our devices. Game on.

The First Night:

We started on Friday 1st of October at 21:37 – with the 48h time limit we had only one task: to reach the finish in Den Helder on Sunday 3rd of October before 21:37. Sounds like more than enough time considering that it is 220 km run.

We had light rain and some wind – but nothing too horrible. After a few hours the sky became clear and we had great running conditions. Within the first marathon the haven and boulevard of Scheveningen was probably the highlight of the night. Always amazing to enter civilization after hours of dark and calm nature. We made quite good progress and our first 15 min break around km 50 because we were quite tired. But sun was near.

Lights all along the coast…

The First Day:

Around km 50 the Dunes became more and more serious. The track does not alway uses existing patches – as with every great adventure: you need to walk your own path if you want to succeed. The sun was rising revealing the surrounding – and no kidding: we were amazed. What a beautiful coast. Km 50-99 cover a variety of different Dune areas – all of them different – all of them beautiful. Sometimes Savanna-like (a wide grassland full of animals) sometimes Sahara-like (sand) and sometimes covered with dwarfs (don’t ask). We had a blast. Not too fresh anymore, not fast but we had good weather and moments of pure unity with nature. We even stopped for the second 15 min break to take a nap in the sun. A dear was lying 5 meters away from us and stayed there as if he wanted to protect (or control) the sleepy Germans.

At the end of this stretch the next most welcomed surprise was waiting for us. Maarten and his car with some supply.

The news of us travelling along the coast was squeezed through the secret channels of the internet (we know we have to thank Maarten for a lot of work behind the scenes) and we were closely watched and supported by an amazing Dutch long distance running family. Maarten met us a second time at around km 103 – sending us on our last part to our car. He even found the time to shoot an amazing drone video:

Thanks to Maarten for this amazing shot!

The Second Night:

We reached the car at km 120 in the dark and in more and more intense rain. Long distance running reality hit us hard. All wet and freezing – changing clothes – repacking backs – trying to dry the feet a bit – eat something – finally a sleep in the warm car. The moment the alarm clock rang was so absurd. Kind of warm and dry sitting in a car looking into what was now clearly more than light rain and wind… In these moments: if you have any doubts don’t speak about it. We both were thinking the same about what would be reasonable to do but consequently did the opposite of it. I think we can agree that we do not want to speak about that second night. Luckily we managed to move a little, luckily the hardest rain and wind stopped after a few hours, luckily we were wise and brave enough to split up (after all these years of running we did this the first time) and luckily even the darkest and wettest night has to end. Even in the hardest moments with your best friend you have to stay rational and make wise decisions. Both of us were fighting different battles – and we did this alone. Pushed by the hope that it would be beneficial for a united finish. At the end of the night we were joined by Addie and Margret and had another section of great support. Can’t thank you enough!

Some rain again – km 175 Schoorl

The Second Day:

The first daylight of day 2 revealed the Dunes around Schoorl. A nice hit in the face. And, even more horrible, the last 9 km of real Dunes down to the beach. Exhausted, hopelessness, slightly unconscious and zombie-walking through the endless hills. It. Must. End. So pissed about the Dunes at that moment. But finally – the Beach – and another family member: Francois. Three figures shuffling on the beach. Absurd feeling. Would this endless beach really bring us to Den Helder? Still 38 km to go – long hours of „running“ ahead. But we were still in, we had support and we had hope. We met Francois´ car at km 191 and 204 – great to have something to hold on. It felt like no progress at all sometimes but slowly we were approaching.

The Final:

We left the beach 12km before the finish line. From now on it would be cycling/walking paths through mild Dunes followed by the last long grass part on the dike of Den Helder. Completely exhausted the final relief was slowly approaching. We would really do it. Together with this certainty the sun was back. Some unforgettable km up there in North Holland. Painful but happy moments.

The FB call from our running family was the ultimate sign – we did it. And off course we were not alone – Francois came with beer. I mean: how great was that.

Duinhopper 2021 – job done!

The numbers:

225,66 km; 45:35h; 2600D+; 50% TS

The Shoutout:

Maarten, Addie, Margret, Francois, Stefan, all members of the TS group – one for all, all for one! Fantastic long distance family!

*** LIVE – Duinhopper – LIVE ***

#northbound #vakantiedeluxe #hvh->denhelder #legendstracking #hophopdontstop #duinhopper #trainingforkate

LIVE: https://tim-weissbach.legendstracking.com/

Info: https://www.acceptnolimits.eu/events/duinhopper/

„Take your time, play the long game, embrace the boring, the difficulties, the uncomfortable. This is how it will happen.“

Maxime Lagace

Start: 01.10.2021 2130

Updates:

Finish: 45:35 h

*** LIVE LEO180 2021 ***

Back in 2017 we started the car to drive to Goirle with the intention to head into a remarkable adventure. We met a lot of people for the first time unsure if we would be welcome – if we would fit into this group. Looking back at that legendary first pre-race evening – it seems like ages ago – there are no doubts left anymore. Tons of memories have been created since then. I would love to tell them all but our time on earth is limited. Although the first edition of LEO180 was a DNF I decided to come back the next years and meanwhile the area feels like home. A home which is also inhabited by loneliness, vastness, lots of sand, pain, exhaustion and empty coke bottles. But still a home.

It is about to start the car again to add another story – whatever the end of this story may be.

Off to visit some friends – vacantie deluxe.
Tomorrow – 0800 – http://tim_weissbach.legendstracking.com

Finish 2018 (left) vs. Finish 2019 (right)
The original No-Coke-2018

#iceberg42 2021

The idea was born and grew within several chats on various platforms during the 2020 summer – impossible to nail it down to one single conversation. It had something to do with: we still need a fourth run for our challenge – let’s do something with loops – what about a bit of elevation gain? At the end The Iceberg track was born. It was a co-production of acceptnolimits.eu and pfadsucher.com which more and more turns into a fruitful collaboration.

The Iceberg

If you wonder about the name „Iceberg“ of the run – well, that is a different story. To be told one day. Maybe. Different platforms show different values on the actual track lengths but we agreed to make it 100 mi. At the end (during the race) we decided that this means 42 loops.

Hard to describe the running itself. At the beginning (first 5-8 loops) it was really enjoyable. You run up and then down again where you find your car parked and packed with all the supply you would possible need. And then you do that again. And again.

And again.

Slowly but surely you enter in a different dimension of time and meaning. There are two numbers you keep an eye on: loop time of the current loop and the total loop count (at the beginning you count up, at the end you count down). Everything else vanishes behind a blurry curtain. Because nothing else matters. To continue is the key, no matter what. The focus on the loop was extreme after a while. Every step felt like automatic. At the end you look on a root or a stone or a puddle in the focus of your headlamp and know immediately if you better use your right or your left foot, where exactly you need to place your poles and how much strength you need to manage that step. An extraordinary level of details are burned-in your head.

Really difficult to describe. We had all kind of weathers (expect snow) and the course really suffered. At the end it was a muddy, slippery, horrible steep something we were climbing up and down again and again. What keeps you moving? I heard different explanations during these two days in Coo but you need to find your own answer by trying to finish. If you manage to find something that pushes you enough you may be one of the happy few lunatics.

After 41h and 27m it was done. 168 km (my GPS jumped somewhere) and 11.213 m of elevation gain. An interesting experience. Thanks to all who finished, tried to and supported – it was a really intense 48h time period on this parking lot in Coo and we will tell the story a lot in the future. Next time we go there we better visit the theme park over there and take the ropeway to visit the tower. Or we directly jump to the part of drinking a beer together.

Here are some runalyze.com exports of the run data:

A nice description of the loop included in the race report of Marek can be found here.

25% done.

Trail-Art – Legends Tracking Artists
Iceberg42 2021 Finishers

Krönungsweg – HWW10

„Der „Krönungsweg“ ist der nördlichste Ost-West-Weg des Eifelvereins und ist in Anlehnung an den Weg der deutschen Könige zu ihrer Krönung in Aachen benannt. Er führt auf zehn Etappen vom Bonner Hauptbahnhof zur Kaiserstadt Aachen. Durch das Stadtgebiet Mechernich führt der Weg über insgesamt 24 Kilometer am Billiger Wald entlang, vorbei an Burg Zievel und Burg Satzvey zur 1000jährigen Eiche in Burgfey, durch den historischen Ortskern von Kommern, entlang an den Ufern des Mühlensees und des Bleibaches, über Hostel und Bleibuir bis zur Nationalparkgrenze bei Voißel.“
Quelle

Der Weg der Könige 140k, 3000D+ – LIVE:

http://tim_weissbach.legendstracking.com

***KATE180 LIVE***

What should have been a group run was cut down to the two of us – what should have been flexibel, spontaneous and for idiots only is now even more flexible and spontaneous. No idiots though.

In around two hours we will be off. Out there again. For no reason.

Although we may miss our friends we will try to have a fabulous time. It is time to start a new challenge – lets finally kick-off our Slam. It is the bond between ultra runners that unites and pushes us. In NL and DE there are in total 8 runners attempt to finish 200k+ distances starting today. Apart but united. Not noticed by many, understood from only a few. Amazing how quickly this escalated.

Live-tracking of the two of us below:

http://kate180.legendstracking.com

*** UTDS plus 2020 ***

Time for a little adventure next weekend to finally kickoff ultra-running after this period of social distancing and closed borders. It will be a pleasure to be able to meet this group of extraordinary runners and to finally be able to go back to a nice patch of Belgium: the Ardennes.

We chose the UTDS (Ultra Tour des Sources) a permanent market Extratrail route with a few „improvements“ to include some beautiful parts the original UTDS track avoids for whatever reasons. The final distance is around 100 Miles with approx. 5000 m D+ and the scenery will be stunning.

We will start at 0800 „sharp“ on Saturday 04.07.2020 and as we like to bore you to death there will be a live tracking. To bore you even more there will be only one dot as we will stick together as a group. ONE. DOT. It may be the purest and most intense Legends Tracking experience you will have in your entire life so make sure to enjoy every second. There you go:

http://battleofthebulge.legendstracking.com/

No. Coke.

48h after my own finish at the Montane Legends Trail LT250 I could not resist. The body felt somewhat ok already – at least ok enough to get into the car. I mean what would you have done? They were still out there and fighting. M&M during their epic and at the end successful LT500 journey. Around 360k into the race they for sure would be up for a good joke.

This was the one and only chance for my revenge. The revenge for the LEO180 2018 situation where they promised me coke at the car after 100 miles of running and a demanding night and where there was no coke at the end. No. Coke. Someone in the car emptied it already. Desperation. Hopelessness.

I underestimated the weather a bit and was lucky that the snow allowed me to reach the closest point on track. As any aid other then applauding is strictly forbidden at Legends Trails I brought a prepared empty coke bottle for them. How nice is this. I hobbled 300 m onto the course and positioned the coke bottle:

Legendary No-Coke!

You may say: how mean is this now. There was of course nothing mean about it. It was more about bringing some extra motivation to them for the pain ahead and showing some respect for the already conquered distance. And there they were. Fighting but moving – full of snow and yet determined.

M&M around KM364 at LT500

A quick hello, a few words. A new No-Coke-Foto. And off they were. Time to drive home again. Congrats guys – amazing race! And thanks for all the tales about the Legends Trail back in the days. I finally decided to not hate you any longer for this!

LT250 – der Bericht

Ein unendlicher Dank gilt dem Orga-Team, den Supportern und den Legendary Friends (oft Ultraläufer, die als Support angereist waren und die Betreuung mit übernommen haben). Die Intensität der Stimmung, der Emotionen und des Zusammenhalt sowie der Support war einmalig. Die wenigen CPs die dieser Lauf aufbietet sind die Inseln der Hoffnung in diesem unerbittlichen Lauf. Und doch wird einem dort von jedem nahegelegt, dass es nur einen Weg gibt – wieder zurück auf die Strecke.

Ein ebenso großer Dank gilt der Support WA-Gruppe sowie allen, die über Einzelnachrichten digitalen Support geschickt haben. Jede Nachricht hat mich angetrieben und davon abgehalten aufzugeben. Ich bin das Ding für Euch gelaufen. Danke Matthias für den besonders engen Support, das Mitfiebern mit jedem Schritt und dem Telefonat kurz vor Ende der 4. Etappe. Ich hoffe du hast dich inzwischen auch wieder erholt?

Danken möchte ich zudem den anderen Teilnehmenden. Mit vielen habe ich viele Kilometer geteilt, mich lange unterhalten, einfach schweigend mit ihnen gelitten oder bin auch mal gefühlt stundenlang hinterher ihnen her gelaufen. Vielleicht auch nicht nur gefühlt. Es waren tolle Erlebnisse. Lasst uns einander unsere unterschiedlichen Launen und Zustände verzeihen und mit Demut schätzen lernen, dass wir uns so oft über den Weg gelaufen sind und dort draußen nicht allein sein mussten. Ich hab Euch leiden sehen, euch verwirrt inden Wald schauen sehen, Euch über der Navigation verzweifeln sehen, Euch kämpfen sehen. Nach dem Lauf habe ich das Gefühl: jeder der dort überhaupt antritt hat tiefen Respekt verdient – zu welchem Ende es auch am Ende gereicht hat.

Plan war es, die Etappe 1 (Start Freitagabend 1800) mit ihren 60 km in ca. 10 Stunden bis 0400 am Samstagmorgen über die Bühne zu bringen. Damit wäre schon etwas Polster auf den Cutoff gewonnen und das Tempo sollte trotzdem nicht überzogen sein. Der Start in der Abenddämmerung hatte es in sich. Schnell ging es runter zum Ufer der Ourthe. Schnell wurde klar, was die Schwierigkeit des Legends Trails darstellen würde: unwegsames Gelände. Wurzelige, steinige Trails – durch die gut gefüllt Ourthe teils überflutet – steil, schräg, rutschig. Jeder einzelne Schritt kräftezährend. Aufpassen war angesagt. Bei ca. Kilometer 12 ein Abhang, der nur durch hinabstürzen/rutschen zu überwinden war, gefolgt von einem durch Bäume blockiertem Trail – welcher durch Klettern in einem Dornenfeld umgangen werden musste. Wenn man nach einer so kurzen Zeit im Rennen schon auf 2-3 km/h zurückgeworfen wird fängt der Kopf an zu arbeiten. Was kann das nur geben – das ist doch gemacht um Unmöglich zu sein. Und doch: es war massig Zeit und ich hab mich schnell an das Mantra erinnert, an das es sich zu halten galt: Ruhe bewahren und nicht wegen Lappalien das Rennen verlassen. Es wurde nach 15 km besser und die restlichen 45 km sind ohne große Erinnerungen geblieben. Das heißt sie musst einigermaßen annehmbar gewesen sein. Das Finale bot ein eher zugewachsener/blockierter Trail bergab zum CP1.

CP1 war ein mit Ofen beheizter Raum mit langen Tischen. Nach der durchlaufenen Nacht war es die ersehnte Pause. Trotzdem gelang es mir nicht wie gewünscht in den Pausenmodus zu verfallen und die wertvolle, weil rare Erholung zu finden. Mein Platz in der Nähe der Tür ließ mich nicht wirklich zur Ruhe kommen. Der Teller Nudeln mit Hackfleischsosse tat gut. Umziehen war auch angesagt – neues Unterhemd, neue Socken, dann wieder in die Sealskinz und zurück in die Schuhe. Ich hatte auf der ersten Etappe einiges der selbstgemachten Bratlinge und Pizzateilchen gegessen, diesen Teil der Verpflegung habe ich im Rucksack ersetzt. Den Rest der Verpflegung hatte ich nicht angerührt und so gab es da wenig neu zu packen und der Rucksack war nach dem Auffüllen der Wasserblase schnell wieder komplett. Ich fühlte noch immer diese Unruhe und es wurde Zeit den CP1 nach der ohnehin schon vergangenen Stunde wieder zu verlassen. Um ca. 0500 am Samstamorgen ging es also los auf Etappe 2.

Etappe 2 stand an und mit ihr der Abschnitt mit den meisten Höhenmetern. Dafür aber endlich Tageslicht. Aus den Trainings, Rennen wie dem Ohm-Trail oder Olne-Spa-Olne bin ich ja einigen Kummer gewohnt. Aber da sind dann ein paar Anstiege drin und gut ist. Und vor allem sind die nach 50-70 km wieder rum. Beim LT250, mit schon über 60 km in den Beinen, diese unerbittlichen Steigungen zu erklimmen und direkt im Anschluss wieder abzusteigen – mit dem Wissen, dass es die nächsten Stunden einfach mal so bleiben würde – das ist eine andere Nummer. Teilweise 300 HM an Stück hoch, wieder runter, wieder rauf. 10, 15, 20% Steiguns/Gefälle-Prozente. Wunderschöne Ardennen, wirklich. Aber ohne Gnade. Ziel auf dieser zweiten Etappe war ein Daylight-Finish. Das hat mit ca. 1800 und ca. 13 Stunden für die 65 km so gerade geklappt. Ungefähr 24 Stunden für 123 km. Und jetzt so richtig erschlagen und geschlaucht. Was. Ein. Brocken.

Jetzt aber mal ein Stopp der entspannt. Auch am CP2 war die Unruhe während der ersten Minuten noch da. Aber insgesamt war die Stimmung ob des größeren Raums und der Müdigkeit aller etwas ruhiger. Dann, nach einem Teller Reis mit Irgendwas, habe ich die einzig richtige Entscheidung getroffen: die gewaschenen und sehr schmerzhaften Füße in die erfahrenen Hände der Exile Medics gegeben. Föhnen, Aufstechen, Beschneiden, Tapen und danach frische Socken sowie frische Sealskinz drüber. Und siehe da – Humpeln ging wieder. Nächste Entscheidung: Schuhe wechseln. Das war mehr ein unterbewusster Reflex und ein Risiko. Das zweite Paar ist bisher kaum gelaufen und quasi frisch gekauft. Aber ich konnte dem Gefühl fast neuer Hokas mit ordentlich Grip nicht wiederstehen. Auch der Rest der Klamotten wurde ausgetauscht und verstärkt – schließlich wartete die zweite Nacht und die Ausläufer des Hohen Venns. Kurz vor 20 Uhr ging es weiter – nur noch 2,5 Stunden vor dem Cutoff.

Etappe 3 war 38 km kurz und hatte zudem wenige Höhenmeter zu bieten. Also einfach Augen zu und durch? Natürlich nicht. Es sollte der Horror werden und mich dorthin zurückwerfen, wo ich nie wieder hin wollte. Zunächst ging es ganz gut los – ein stetiges Ansteigen hoch in die Region des Hohen Venns. Die Höhen dort haben dann zwar weniger Höhenmeter aber natürlich ist es ausgesetzt, windig, eisig, komplett unter Wasser und haben damit ganz besonders tolle Qualitäten. Es wurde nun brutal. Gut, dass wir in wechselnden Gruppen zusammen waren und insgesamt sehr viele Läufer auf einem engen Abschnitt dort oben unterwegs waren. Immer gut mal ein Licht im Moor zu sehen… Die Freude endlich wieder aus der Höhe absteigen zu können wich schnell dem totalen Horror. Die Streckenführung sah für die letzten 7 km bis zum CP3 klettern vor. In einer regnerischen zweiten Nacht. Und zwar nicht irgendwie. Sondern teilweise auf allen Vieren. An Bäume geklammert. Pech, dass auch noch das mentale Tief total durchschlug. Der Tiefpunkt war erreicht. Der Kopf leer. Die Abstiege die zu bewältigen waren waren verdammt gefährlich, die Kraft weg und der Wille fast gebrochen. 5 km vor Ende hab ich die große Truppe weggeschickt. Ich war am Ende und wollte alleine sein. Ich sah sie auf dem Trail entschwinden und wusste: das wars. Meine Stirnlampe versagte den Geist. Entweder sie war aus oder leuchtete mit 200 Lumen (was bedeutet der Akku ist innerhalb weniger Stunden erschöpft). Das waren jetzt echte Probleme. Mir war kalt. Das Handy konnte ich nicht mehr bedienen, die Supporter eh alle im Bett. Was also tun? Gut, dass die Wege Flüsse waren und der Wind kräftig bließ. Ich hatte Angst zu unterkühlen und wusste die einzige Rettung liegt 5 km weiter hinter 2-3 der schlimmsten Hängen der Ardennen. Also irgendwie weiter. Die Ab- und Aufstiege in halber Bewusstlosigkeit sind sicher der Stoff aus dem die Trail-Horrorfilme gemacht sind. Ich hatte doch garnicht nach Barkley-Training gefragt. Um ca. 6 Uhr morgens erreichte ich gebrochen CP3. Es muss auch irgendwann mal Schluss sein. 100 Meilen geschafft.

Am CP3 herrschte eine merkwürdige Stimmung. Tiefe Depression und unbändiger Wille. Viele versuchten draußen zu schlafen. Ich habs garnicht erst versucht. Ich wollte die letzten Lebensgeister nicht auch noch einschläfern. Wieder Pediküre. Kartoffelbrei mit Irgendwas. Was mich dazu bewogen hat den Rucksack wieder zu packen – wer weiß das schon. Es wäre ein bildhübsches DNF geworden. Aber irgendwas bewog mich zu der Aussage: Nachts gibst du nicht auf und den nächsten Tag guckst du dir zumindest nochmal kurz an.

Und zack. Nach dem tiefsten Tief das höchste Hoch. Zwar war es nebelig und nicht wirklich hell, aber es gab Tageslicht. Und ein paar laufbare Passagen. Ich fühlte mich plötzlich wieder lebendig und beflügelt am Beginn der 4. Etappe. Ich war noch drin. Der Übermut ließ mich das sorgsame Navigieren kurz aus den Augen verlieren und in den 10 Minuten Weg suchen sah alles dann nicht mehr ganz so rosig aus. Danach rannte ich regelrecht. Ein großer Fehler und ein stechender Schmerz in der Wade. Fuck. Sollte es das gewesen sein? Schmerzen. Bei jedem Schritt. Das Rennglück wie abgerissen, schien es. Aber nach einigen Minuten Humpeln wurde es etwas erträglicher. Nach einer Stunde gehen ging wieder langsames Joggen. Vielleicht gab es ja doch eine Chance. Irgendwie zu CP4 kommen. Aber es wären nicht die Ardennen, wenn das einfach geworden wäre. Der versprochene Sturm und Regen hatten sich zwar verspätet und abgeschwächt aber sie kamen. Die letzten 10 der 40 km dieses Abschnittes waren von Regen und Wind geprägt. Und es wurde schon wieder dunkel. Unfassbar. Der kalte Regen war ein Schlag ins Gesicht. Völlig nass und kalt war ich endlich dort wo der Track endete. Aber wo war der verdammte CP? 10 Minuten im Regen stehend habe ich gebraucht um den Pfeil zu entdecken. Die Verwirrtheit nahm also zu. Aber endlich rein ins Warme.

Am CP4 war die erste Handlung: raus aus den nassen Klamotten und ab auf die Heizung mit ihnen. Und dann mal Hinsetzen und über das Leben und die eigenen Handlungen nachdenken. Neben dem leckeren Essen (2 Portionen mit Irgendwas mit Nudeln), dem Umpacken des Rucksackes und dem Umziehen bestimmten die Fakten das Denken. Es war möglich hier 2 Stunden vor dem Cutoff wieder rauszugehen. Knapp zwar, aber 2 Stunden sind 2 Stunden. Es geht mir miserabel aber ehrlich: was hatte ich erwartet. Schon über 200 km, 48 Stunden im Rennen, keine Minute Schlaf. Das kann nicht spurlos an einem vorbei gehen. Draußen strömender Regen – also an Schlaf irgendwo nicht zu denken. Und sowieso: dafür wäre keine Zeit. Ich war nicht so weit gekommen um raus zu gehen. Also die teilweise nassen Klamotten wieder an und Zähne zusammenbeißen. Ich hatte doch alles dabei: zwei mehr oder weniger kaputte Stirnlampen, ein nasser Rucksack voller Essen und einen letzten Rest Hoffnung. Worauf wartete ich noch? Raus in den Regen.

Der Beginn der 5. Etappe hatte es dann in sich. Es lief garnicht mehr. Es war unfassbar kalt (Müdigkeit). Der Regen. Das Ziel noch zu weit weg um zu ziehen. Ich war nicht allein unterwegs und das war echt gut so. Jetzt setzte nämlich der Kopf aus. Nach 50 Stunden ohne Schlaf war der Bogen endgültig überspannt. Es erschienen die Geister die ich rief. Am Rand des Kegels der Stirnlampe fing alles an zu verschwimmen und zu tanzen. Die Beine der Läufer vor mir führten Tänze auf, die Kapuzen hatten hinten Gesichter. Das ist an und für sich recht spaßig. Aber es lenkt ab. Und dann die huschenden Gestalten und Menschen zwischen den Bäumen am Rande des Gesichtsfeld. Teils betrachtete ich mich von der Seite mit den Armen wedelnd im verzweifelten Versuch die bösen Geister zu verscheuchen. Ultralaufen ist etwas für Genießer. Ok – Reißleine ziehen. 10 Minuten an einen Schlammhang lehnen und schlafen. Die Kälte danach war unerträglich aber die Geister verzogen sich wieder etwas. Gut, dass es auf halbem Weg nochmal einen weiteren CP gab. Ein beheiztes Zelt, Sandwiches, Schutz vor de Elementen. Der Aufbruch nach einer kurzen Pause war natürlich brutal, aber von hier waren es noch 28 km. Sollte es doch gehen? Alle waren am Ende mit den Nerven. Unsere Gruppe zerfiel langsam. Die Tempi passten nicht übereinander. Ich hatte das Gefühl allein sein zu wollen. Musik auf die Ohren und das eigene Tempo suchen. Kompliziert. Aber mal wieder ein paar Meter laufbar. Die Warnung vor dem Start war: nehmt Euch ein paar Stunden Puffer mit auf die letzten 15 km. Das wurde zur großen Sorge bzw. zum Fokus. Gas geben – alles was noch geht und sicher und zügig ins Finale eintauchen. Diese Konzentration hielt mich wach und einigermaßen fokussiert. Noch 14 km. Ich kannte die Gegend. Es waren einige Bäume gefallen und die Hänge sind sehr, sehr steil. Aber alles in allem war ich nach ein paar Kilometern gehen und Klettern am Ufer und den Hängen der Ourthe erleichtert. Es lässt sich aushalten. Noch 8 km.

Was hatte ich inden vergangenen drei Nächten und zwei Tagen nicht alles erleben dürfen. Und jetzt war es wirklich da: das Finale. So langsam stellte sich die tiefe Dankbarkeit und Demut ein, die ich so sehr schätze und die nur echte Herausforderungen hervorrufen. Die Tatsache, dass die Sonne wirklich wieder aufging und nur noch 7 km auf der Uhr waren rührte mich zu Tränen. Es würde tatsächlich klappen. Diese Tatsache überwältigte mich so, dass ich eine Pause einlegen musste. Ewig hätte ich dort am Ufer der Ourthe stehen können und den Nebelschwaden beim Aufsteigen zusehen können. Und dann war es da, das nächste Gefühl: sieh zu, dass du wirklich ins Ziel läufst – jetzt hast du es dir verdammt nochmal verdient. Was für emotionale letzte Kilometer. Fast zu überwältigt von den Emotionen um das Finish zu denken, so sehr angezogen davon und mit diesem eigenartigen Bedauern: sollte diese Reise tatsächlich ein Ende finden?

Ich würde diese 361.930 Schritte doch eh niemandem vernünftig erklären können und es wird auch keiner je diese Emotionen nachvollziehen können. Ich war etwas traurig – es würde ein langer Weg zurück ins normale Leben werden. Die Gefahr bei jeder Reise ist, dass man verändert von ihr zurück kommt.

Montane Legends Trail LT250 2020

So wirklich beschreiben wie es war, wird nicht möglich sein. Hier kommen zunächst ein paar Worte zu den Fakten und den grundsätzlichen Lehren aus dem Lauf. Vielleicht bin ich zu einem späteren Zeitpunkt bereit, die Gefühle von unterwegs aufzuarbeiten.

Zahlen:

Die harten Fakten am Ende dieser Reise waren: 264 km auf der Uhr, 63 Stunden und 35 Minuten hat es gedauert und die korrigierte Abschätzung der Höhenmeter beträgt 8064 m Anstieg. Das bedeutet in allen drei Kategorien eine neue Bestleistung. So weit bin ich noch nie gelaufen, so lang war ich noch nie auf den Beinen und so viel bin ich noch nie während eines einzigen Laufes geklettert. Auch mit dem Erreichen des Ziels ist das für mich noch immer eine unmögliche Leistung. Unwirklich.

Renneinteilung:

Insgesamt war ich über die gesamt Dauer sehr fokussiert und konzentriert. Ich hab es ausschließlich in den Etappen gedacht, musst also immer maximal 60 km laufen bis der nächste VP erreicht war. Das hat sehr gut funktioniert. Das Große und Ganze zu denken, macht bei dieser Distanz überhaupt keinen Sinn mehr. Zwar sind auch 60 km eine sehr lange Distanz aber ich hatte nie wirklich Probleme wie: das ist unmenschlich weit und das kannst du nicht schaffen. Da hat der Kopf gut funktioniert und das hat mich zugleich überrascht und sehr gefreut. Das Mantra war: ruhig bleiben – es ist WIRKLICH genug Zeit so lange du dich noch vorwärts bewegst.

Am Ende ist die Distanz vielleicht endlich mal so groß gewesen, dass ich nun wirklich lernen durfte wie man Ultras läuft und sie sich einteilt. Eine sehr interessante Erfahrung, die ich ab jetzt für immer bei mir trage. Der VPsucher hat mir in den letzten Jahren während unserer vielen Läufen immer wieder gesagt für Ihn spiele die verbleibende Distanz wirklich keine Rolle. Er bliebe immer im Moment und schaue maximal auf den nächsten Verpflegungspunkt. Ich habe das stets hingenomme aber innerlich gedacht – das funktioniert doch nicht wirklich. Es hat 261 km quer durch die Ardennen benötigt um es endlich zu verstehen. Es funktioniert und es ist wunderbar. Es macht das Laufen so viel leichter. Ich durfte erleben wie ich einfach in die wunderschöne (wenn auch brutale) Landschaft eingetaucht bin und wirklich Stunden später gemerkt habe – krass, schon wieder einige Kilometer weg wie nix. Das war natürlich längst nicht die ganze Zeit der Fall, aber auch an Tag 2 und Tag 3 war ich froh unterwegs zu sein. Es ist mehr wie sich auf einer langen Reise zu befinden, als wie in einem Rennen zu sein.

Was mich noch mehr überrascht hat war die Müdigkeit. Oder mehr: die fehlende Müdigkeit. Klar ist man müde, aber diese bleierne Müdikeit die einen auf der Stelle zum Schlafen zwingen will hielt sich arg in Grenzen. Ich führe das auf eine gute Ernährung zurück – und auf eine entspanntere Grundhaltung. Geschlafen habe ich während der gesamten Distanz 14 Minuten. 10 Minuten in Nacht Nummer 3 irgendwo an einen Hang gelehnt. Das war geplant und war einzig und allein um die Halluzinationen loszuwerden. Ich war es satt überall Menschen zwischen den Bäumen zu sehen. Hat auch einigermassen funktioniert. Bei „chez Ingo“ sind mir beim Warten auf den Aufbruch ein weiteres Mal für 4 Minuten die Augen zugefallen. Ob das überhaupt als Schlafen zählt? Auch das erstaunt mich im Nachgang – normalerweise habe ich deutlich mehr Verlangen nach Schlaf.

Die ganze Reise folgte einem wunderbaren Rhythmus aus Laufen, Rucksack am VP neu bestücken, lecker Essen und Aufwärmen, Füße behandeln lassen (waschen, trocknen, behandeln, tapen), Umziehen und wieder raus. Einfach und elegant und etwas zum dran festhalten. Keine großen Fragen stellen – sich diesem Rhythmus einfach hingeben und sich davon treiben lassen. Dinge wie Uhrzeit und Tageszeit oder Wochentag verschwammen zunehmend. Ist es wirklich schon Sonntag? Ist es wirklich schon die dritte Nacht? Wo sind nur die letzten beiden Tage geblieben? Ist das wirklich relevant? Als wenn man staunend daneben steht und denkt: läuft doch!

Fazit:

So zogen sie also dahin die Kilometer in der Ardennen. Viele schon bekannt aus anderen Läufen (Ohm-Trail, OSO, Great Escape, Trainingsläufe, Wanderungen mit der Familie) und fast alle sehr schwer. Über die Strecke braucht es keine Worte hier. Wer noch nie in den Ardennen war, wird keine Vorstellung davon entwickeln können wie es ist und wer schon da war, wird es nicht für möglich halten, dort 261 km zu laufen. Entweder man liebt es brutal oder ist fehl am Platz. Auch hier habe ich letztlich eine: es-kommt-wie-es-kommt Einstellung entwickelt. Ändern konnte ich es eh nicht, es war für alle gleich und es ist genau so gemeint. Sorgen habe ich mir nur um die letzten 15 km gemacht, weil wir ausdrücklich gewarnt worden sind dort genug Zeit einzuplanen und es sogar noch einen extra CutOff vor dem Teilstück gab. Es hat sich rausgestellt: in der Gegend war ich schon häufiger wandern und laufen – es ist steil aber es ist kein Drama. Zudem ging mittendrin die Sonne das dritte Mal auf und es waren noch 7-8 km übrig. Ein absolut überwältigendes Gefühl. In dem Moment wusste ich es: es wird tatsächlich gelingen! Mit dieser Erkenntnis bin ich erstmal einen Moment stehen geblieben und habe auf die Nebelschwaden geschaut die in der Morgendämmerung aus der Ourthe aufgestiegen sind. So sehr das nahe Ziel lockte und überwältigte, so sehr war da auch eine gewisse Wehmut. Sollte ich wirklich schon am Ende dieser wunderbaren Reise sein?

Mehr zu den Eindrücken, Geschichten und Strategien von unterwegs eventuell später!

„You like to see people have the opportunity to really find out that something about themselves.“

Documentary about the BMs